Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Hier gehören alle Beiträge rein, die nicht direkt mit BAHN zusammenhängen. Also auch alle Themen, welche die große Bahn betreffen.
Benutzeravatar
JanWeigel
Beiträge: 1784
Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 13:46
Wohnort: Oberes Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von JanWeigel »

Hallo an alle,

in Bingen (Rhein) Hbf. gibt es auch die Blöde Gleisanordnung da geht es von Gleis 1 bis 6 und dann urplötzliche von 103 bis 108, obwohl das keine Unterirdischen Gleise sind, sondern nur auf der anderen Seite des Bhf.

In der mitte ist da dann das Bahnhofsgebäude zu finden.

Tschau Jan W.
Der Pöhlberg ist steil, Ski Heil. Der Fichtelberg ist steiler, Ski Heiler. (Arthur Schramm)
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von Timm »

Hallo,
in Stendal hibt es z.B. neben dem Gleis 1 ein gleis 1A welches nur ein Stumpfgleis ist und noch weitere solcher Gleise.
Timm
InterCity
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 28. Dezember 2004, 11:28
Wohnort: zwischen München und Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von InterCity »

@ Bingen (Rhein) Hbf [falls man das so nenen kann]:
gleise 1 bis 6 sind dann noch dazu die gleise der nebenstrecke richtung bad kreuznach, 103 bis 108 sind die gleise der linksrheinischen strecke. dann kommt man schon mit dem ic in bingen (rhein) HBF an, was eh schon n bisschen übertrieben ist, und dann noch auf gleis 103!!!
kleiner fall von größenwahn in bingen!!!
Gebiet 7 "Langen"
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von Rolf R »

Zu Bingen Hbf:

der Bahnhof hieß bis Mitte der 90er Jahre Bingerbrück.
Bingerbrück hatte mal -soweit ich mich erinnern kann- einen großen Abstell- und Verschiebebahnhof.
Mit der Einführung eines Zentralen Stellwerks mussten die Gleise neu nummeriert werden.
Das eine solche Nummerierung dabei rauskommt dürfte die gleichen Hintergründe haben wie bei meinem Uelzen-Beispiel.

Es gibt noch einen Bahnhof "Bingen Stadt", der früher als Haltepunkt für den Fernverkehr genutzt wurde. Es hieß bis zum Umbenennen von Bingerbrück in Bingen Hbf einfach Bingen (Rhein) und war sogar IC-Halt, was damahls noch Bedeutung hatte (heute halten IC ja an jeder Mülltonne). Heute halten in Bingen Stadt nur noch Regio-Bahnen.

In Bingen Stadt gibt es übrigens die Gleise 1+2, sowie das Gleis 44, wahrscheinlich ein Stupfgleis.

Rolf

Edit: ich bin noch mal auf www.bahn.de gewesen und hab' mir mal die aktellen Abfahrtstabellen anzeigen lassen.
Dort gibt es für Bingen Hbf die Gleise 101-106 (Strecke Koblenz-Mainz) und 201-208 (Bad Kreuznach). In Bingen Stadt gibt die oben erwähnten Gleise 1/2 +44 noch. Dann hätte die Nummerierung eine gewisse Logik.
Zuletzt geändert von Rolf R am Freitag 29. April 2005, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
UHM
Beiträge: 44
Registriert: Montag 30. August 2004, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von UHM »

Hier mal einiges aus dem Fränkischen:
In Nürnberg Hbf sind die Gleise schön der Reihe nach numeriert von 1 - 23. Dabei sind 10 und 11 Durchfahrtsgleise, d.h. sie werden auch zum Zerlegen bzw. Zusammenstellen von Leerzügen benutzt oder es kommt auch einer der äußerst seltenen Güterzüge durch.
Dagegen eine Besonderheit ist Gleis 23, das zwar ein richtiges Bahnsteiggleis ist, aber nur zum Abstellen von Zügen (IC München/Dresden) genutzt wird. Am Bahnsteig selbst sind auch keine Zielanzeigen montiert (außer denen für Gleis 22), dafür sind die elektronischen Anzeigen in den Zugangstunneln aber für beide Gleise vorhanden - ich weiß allerdings nicht, ob sie auch für Gleis 23 funktionieren.

Der Ansbacher Bahnhof dagegen hat drei 1. Gleise: Gleis 1, Gleis 1a und Gleis 1b (und noch die Gleise 2-5 für Personen- und weitere für Abstell-/Güterverkehr). 1 ist ein Durchgangsgleis (Hausbahnsteig), 1a und 1b sind daneben "im" Hausbahnsteig Stumpfgleise aus entgegengesetzter Richtung. Der Bahnhof befindet sich quasi zwischen Gleis 1a und 1b. Zur Krönung gibt es aber einmal am Tag die Situation, daß von dem Durchfahrtsgleis 1 zwei Züge bereitstehen und in entgegengesetzte Richtung starten. Im Fahrplan steht dann "westlicher Bahnsteigteil" bzw. östlicher. Ein Fremder muß wohl einen Kompaß mitbringen ...

Der Bahnhof Roth hat ebenfalls die Durchfahrtsgleise 1-5 und seit der S-Bahn-Eröffnung auch die Gleise 91 - welches eigentlich die Verlängerung des Gleises 1 ist - und das Stumpfgleis 92.
Tschö
UHM
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von Rolf R »

Einen hab' ich noch aus meiner Gegend:

Dortmund Hbf

hier gibt es folgende Anordnung (|| steht für den Bahnsteig)

2||3 4||5 6||7 8||10 11||16 18||23 26||31

Die Gleise 2-4 sind Stumpfgleise, hier fahren alle Züge Richtung DO-Westfalenhalle (auch Stadion), nach Soest, Schwerte-Iserlohn und Hagen-Lüdenscheid.
Gleis5 ist für die S5 Dortmund - Witten - Hagen (-Mönchengladbach) reserviert, die Gleise 6 und 7 für S-Bahnen S1 und S2.
Die Gleise 8-16 sind i.d.R. für den IC/ICE-Verkehr vorgesehen.

Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
ThomasBS
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 14. November 2004, 18:11
Wohnort: Braunschweig in Niedersachsen

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von ThomasBS »

Noch ein Tipp zum Bahnhof Hannover :
Es gibt kein Gleis 6, ein Gleis 5 gibt es aber auch nicht. Zwischen 4 und 7 gibt es nur noch Gleis 40 (Durchfahrgleis ohne bahnsteig) und zwischen 8 und 9 gibt es Gleis 80 (ebenfalls nur Durchfahrgleis).
Begeisterter Schweiz-Fan;
Erbauer Fernverkehrsnetz Deutschland
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von micha88 »

1[]2.3[]4.5.7[]8.6.9[]10.11[]12.13[]14[...]
@Thomas: davon hat Mirko schon mal berichtet
Bild
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3111
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Auch Dortmund ist sehr interessant... Gleis 22 gibt es so nicht und diverse andere Gleise fehlen auch. Ich werde morgen noch mal gucken und dann mal die Gleise aufzählen. Gleis 1 gibt es nicht als Bahnsteiggleis... liegt nur so herum.
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Scheppi
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 29. Juni 2003, 00:26
Wohnort: Gera

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von Scheppi »

Gera Hbf:

2[]3 10[]11 12[]13
Gruß Scheppi
Fahrgast
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 1. Oktober 2010, 14:54

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von Fahrgast »

Hi,

ich habe das hier via Google gefunden, danke! Zu der Frage habe ich auch hier etwas gefunden

Grüße
bahner100
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2009, 22:24
Kontaktdaten:

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von bahner100 »

Hallo

Berlin Ostbahnhof

]1 2[]3 4 5 6[]7 8[]9 10[]11

Gleis 4 und 5 sind dort Durchfahrtsgleise

LG
Maik
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von Rolf R »

Es wird eine Menge von Gründen geben, weshalb Bahnsteiggleise nicht 100%ig durchnummeriert sind.

a)Umbau der Bahnhöfe: zusätzliche Gleise/Verlegung von Gleisen etc.
b)Zusammenschluss mehrerer Stellwerke zu einem Zentralstellwerk
c)Einführung von E-Stws
d)Bahnhofsteile, die für sich separat sind, aber aus logistischen Gründen eine intern durchgehende Gleisnummerierung brauchen
Beispiel: Hamburg-Altona: Die Gleise 1-4 liegen unterirdisch (S-Bahn, keine Kopfgleise wie der Rest des Bfs)
e)Durchfahrgleise, deren Nummerierung berücksichtigt wurde
f)Historie
Hiermit meine ich, dass es zu den Anfängen der Eisenbahnzeit mehrere Eisenbahn-Unternehmen gab, die alle ihre eigenen Endbahnhöfe "brauchten". Als man dann bemerkte, dass es doch sinnvoller ist, diese vielen zumeist auch kleinen Endstationen zusammenzuschließen und daraus einen Zentralbf. zu machen. Da Bahnhöfe nun auch für Einnahmen zuständig waren, war klar, dass jede der beteiligten Gesellschaften einen eigenen Bahnhofsteil beanspruchen wollte. Um die Zuständigkeiten dann zu unterscheiden, verteilte man Gleisnummern en bloc.

Wer sich noch weiter mit dem Thema Gleisnummern beschäftigen möchte, dem empfehle ich 2 Links:

(Viele von Euch werden's wissen, aber es soll ja auch einige Leser geben, denen dieses Wissen noch nicht vergönnt wurde. :wink: )

Schematische Darstellung der Gleisstruktur im svg-Format:

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/d ... __2010.svg
Bitte "x" durch den 1.Buchstaben des DB-Kürzels ersetzen
Bitte "y" durch das komplette DB-Kürzel ersetzen
Der Unterstrich muss erhalten bleiben!

Achtung: svg-Karten können nicht mit dem Firefox geöffnet werden, sondern nur mit Internet-Explorer oder Opera.

Als pdf:

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/d ... y__NBS.pdf

Auch hier wie oben beschrieben die Buchstaben x und y durch die jeweiligen Kürzel ersetzen.

Unterschiede der beiden Darstellungen:
ein svg-Link ist von fast jeder Station vorhanden. Außerdem sind die Gleisangaben nach meinem Empfinden auch aktueller als die der pdfs.
pdf-Links sind nicht von allen Stationen vorhanden (vorallem kleinere Bf). Außerdem sind dort viele Gleise eingezeichnet, die eigentlich nicht mehr vorhanden sind. Vorteil: es gibt Angaben zu Gleislängen, Nutzungslängen etc. Außerdem sind sie auch mit dem Firefox zu sehen, dem der svg-Reader fehlt.

Wie gesagt: Es werden nur schematische Darstellungen gemacht, was aber dem Thema hier keinen Abbruch tut. Außerdem sind sie dafür gemacht, um die Gleise logistisch zu verkaufen (Nutzungsrechte/Mieten etc.).

Übrigens: Die Bahnhofskürzel mit Link zu einer entsprechenden Suchmaschine findet Ihr hier:
http://www.michaeldittrich.de/abkuerzungen/bahnseite/

Grüße
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Han_Solo1981
Beiträge: 177
Registriert: Sonntag 3. August 2008, 00:55
Wohnort: Braunschweig

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von Han_Solo1981 »

Moin,

die Links sind sehr gut, diese nutze ich bereits seit geraumer Zeit um an entsprechende Gleispläne zu kommen :-)
Bei den pdf`s gibt es wie bereits angesprochen leider nicht für jeden Bahnhof welche, Für die größeren reichen die pdf auf jeden Fall hin. Die Dateien sind ca. Anfang des Jahres komplett durchgearbeitet worden, vorher gab es noch Gleispläne wo Gleise eingezeichnet waren wo schon Jahrzehnte kein Gleis mehr liegt (alte Pläne gibt es auch auf http://www.sporenplan.nl und http://www.drehscheibe-online.de).

Beim Nachbau der DB-Strecken braucht man ebend nur direkt bei der Bahn "Reinzuschauen", dort bekommt man so ziemlich alles was des Eisenbahners Herz höher schlagen läßt :-)
Wer zum Beispiel Güterzugfahrzeiten sucht kann bei der Bahn selbst fündig werden, das Prinzip ist das gleiche wie bei den Gleisplänen. Dort hat man auf einen Klick alle Abfahrten eines Bahnhofs :-)

Für NRW gibt es dazu auch eine sehr gute Webseite ( http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/ ), die sämtliche Infos für NRW beinhaltet.

Gruß

Mark
"Ludmilla" ist die beste :-)
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Das Gleis 6 des Hannoverschen Bahnhofs

Beitrag von Jan Eisold »

Han_Solo1981 hat geschrieben:Wer zum Beispiel Güterzugfahrzeiten sucht kann bei der Bahn selbst fündig werden, das Prinzip ist das gleiche wie bei den Gleisplänen. Dort hat man auf einen Klick alle Abfahrten eines Bahnhofs :-)
Wenn du die Seite meinst, von der ich glaube, dass du sie meinst: Dort gibt es nur die Fahrtzeiten im Einzelwagenverkehr und einige andere Züge von DB Schenker Rail. Ganzzüge und private EVU sind nicht enthalten. Das heißt man erhält auf diese Weise nur einen Bruchteil der tatsächlichen Güterverkehre. Das ist zwar manchmal genau das, was man sucht, aber man sollte eben wissen, dass dort teilweise nichts drin steht, obwohl eigentlich viel fährt.

MfG Jan
Antworten