Mojn Mojn!
Gibt es eine Möglichkeit, EIN Signalelement auf einem Element zu platzieren, dass man dann auch noch so "beschalten" kann, dass es für Züge in Hin- und Rück-Richtung eines Gleises gilt? Oder halt ein Signal rechts vom Gleis für die Hin-Richtung und eines links vom Gleis für die Gegenrichtung, nur halt auf EINEM Element.
Ich habe viele Stellen in meinem Netz, wo in der Realität tatsächlich 2 Signale an fast exakt der selben Stelle stehen, wobei jedes für je eine Fahrtrichtung steht. Leider läßt sich das in Bahn ja nicht darstellen, denn man kann ja immer nur ein Signal auf ein Element stellen und muss somit je ein Signal pro Richtung auf je ein Element (also 2 zu besetzende Elemente) stellen.
Gibts da vielleicht sogar schon eine User-Grafik für?
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Hauptsignale für beide Richtungen eines Gleises
Hauptsignale für beide Richtungen eines Gleises
Man muss sich schon zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein.
... Endstation, dieser Zug verendet hier und kippt um.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein.
... Endstation, dieser Zug verendet hier und kippt um.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Hauptsignale für beide Richtungen eines Gleises
Guten Morgen,
Ein Zug ignoriert das Signalbild immer, wenn er das Signal von hinten erreicht. Da gibt es keinen Unterschied zwischen Standard- und nutzerdefinierten Signalen. Man kann so etwas nur als rein optischen Effekt darstellen. Ein Beispiel sind die Zwischensignale für eingleisige Straßenbahnstrecken, z.B. im Netz Chemnitz 1929 verwendet. Diese zeigen in einer Richtung rot oder schwarz und in der anderen synchron dazu grün oder schwarz. Nur das rot führt aber zum Halt, und nur aus der richtigen Richtung.
Herzliche Grüße,
Jan B.
Nein.gUFO hat geschrieben:Mojn Mojn!
Gibt es eine Möglichkeit, EIN Signalelement auf einem Element zu platzieren, dass man dann auch noch so "beschalten" kann, dass es für Züge in Hin- und Rück-Richtung eines Gleises gilt?
Ja.gUFO hat geschrieben: Leider läßt sich das in Bahn ja nicht darstellen, denn man kann ja immer nur ein Signal auf ein Element stellen und muss somit je ein Signal pro Richtung auf je ein Element (also 2 zu besetzende Elemente) stellen.
Man könnte so etwas zeichnen, aber damit bekommt man die Funktion nicht hin. Ein Signal kann nur 2 Zustände (Signalbilder) haben, ein Kombisignal 3. Ein solches Signal müßte aber 4 bzw. sogar 9 Signalbilder kennen, wenn auch einige davon nicht sehr sinnvoll erscheinen (z.B. beide zeigen Fahrt frei, aber bei einem durchgeschaltetem Bahnhof vielleicht doch).gUFO hat geschrieben: Gibts da vielleicht sogar schon eine User-Grafik für?
Ein Zug ignoriert das Signalbild immer, wenn er das Signal von hinten erreicht. Da gibt es keinen Unterschied zwischen Standard- und nutzerdefinierten Signalen. Man kann so etwas nur als rein optischen Effekt darstellen. Ein Beispiel sind die Zwischensignale für eingleisige Straßenbahnstrecken, z.B. im Netz Chemnitz 1929 verwendet. Diese zeigen in einer Richtung rot oder schwarz und in der anderen synchron dazu grün oder schwarz. Nur das rot führt aber zum Halt, und nur aus der richtigen Richtung.
Herzliche Grüße,
Jan B.
Re: Hauptsignale für beide Richtungen eines Gleises
Guten Tag,
Der Einbau von zwei Signalen im Abstand von 7,8125 Metern auf der jetzigen Elementlänge von 15,625 Metern.
Harre aus, Gunther, harre aus...
Schöne Grüße
Gerd
wenn JanBo das Projekt BAHN 4.00 fortsetzt, dann kannst du deine Vorstellungen realisieren:gUFO hat geschrieben:...
Ich habe viele Stellen in meinem Netz, wo in der Realität tatsächlich 2 Signale an fast exakt der selben Stelle stehen, wobei jedes für je eine Fahrtrichtung steht. Leider läßt sich das in Bahn ja nicht darstellen, denn man kann ja immer nur ein Signal auf ein Element stellen und muss somit je ein Signal pro Richtung auf je ein Element (also 2 zu besetzende Elemente) stellen.
Der Einbau von zwei Signalen im Abstand von 7,8125 Metern auf der jetzigen Elementlänge von 15,625 Metern.
Harre aus, Gunther, harre aus...

Schöne Grüße
Gerd
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Hauptsignale für beide Richtungen eines Gleises
Guten Tag,
Grüße,
Jan B.
So war es gedacht, aber 8m sind immer noch recht viel.GNock hat geschrieben:Guten Tag,
wenn JanBo das Projekt BAHN 4.00 fortsetzt, dann kannst du deine Vorstellungen realisieren:
Der Einbau von zwei Signalen im Abstand von 7,8125 Metern auf der jetzigen Elementlänge von 15,625 Metern.
Harre aus, Gunther, harre aus...![]()
Schöne Grüße
Gerd
Grüße,
Jan B.
Re: Hauptsignale für beide Richtungen eines Gleises
Mojn Mojn,
stimmt, wenn man 2 Elemente auf die selbe Fläche stellen kann, wo bis 3.88 nur ein Element passte, dann wird einiges besser gestaltbar. Dafür wird ja das Bauen komplizierter, jedoch spricht die Optik total dafür.
Jan B., dann bastele doch "einfach" eine neue Version (vielleicht Bahn 5.0), wo die Elementgrößen nocheinmal halbiert werden.
Vielleicht so Bildpixel-große Elemente, wodurch man dann völlig auf vorgegebene Gleiselemente und geometrische Formen verzichten kann, weil man "einfach" ein Pixel ans nächste setzt - also mit der Maus wie im Zeichenprogramm einfach ein Gleis hinmalt. Richtungen und Biegungen egal.
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
stimmt, wenn man 2 Elemente auf die selbe Fläche stellen kann, wo bis 3.88 nur ein Element passte, dann wird einiges besser gestaltbar. Dafür wird ja das Bauen komplizierter, jedoch spricht die Optik total dafür.
Jan Bochmann hat geschrieben:Guten Tag,
So war es gedacht, aber 8m sind immer noch recht viel.GNock hat geschrieben:Guten Tag,
wenn JanBo das Projekt BAHN 4.00 fortsetzt, dann kannst du deine Vorstellungen realisieren:
Der Einbau von zwei Signalen im Abstand von 7,8125 Metern auf der jetzigen Elementlänge von 15,625 Metern.
Harre aus, Gunther, harre aus...![]()
Schöne Grüße
Gerd
Grüße,
Jan B.
Jan B., dann bastele doch "einfach" eine neue Version (vielleicht Bahn 5.0), wo die Elementgrößen nocheinmal halbiert werden.

Vielleicht so Bildpixel-große Elemente, wodurch man dann völlig auf vorgegebene Gleiselemente und geometrische Formen verzichten kann, weil man "einfach" ein Pixel ans nächste setzt - also mit der Maus wie im Zeichenprogramm einfach ein Gleis hinmalt. Richtungen und Biegungen egal.
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Man muss sich schon zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein.
... Endstation, dieser Zug verendet hier und kippt um.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein.
... Endstation, dieser Zug verendet hier und kippt um.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Hauptsignale für beide Richtungen eines Gleises
Guten Tag,
Es sind nicht 2, sondern 4.
Herzliche Grüße,
Jan B.
.gUFO hat geschrieben:Mojn Mojn,
stimmt, wenn man 2 Elemente auf die selbe Fläche stellen kann, wo bis 3.88 nur ein Element passte, dann wird einiges besser gestaltbar..
Es sind nicht 2, sondern 4.
Dann wären es nicht 4, sondern 16 neue Elemente. Das ist absolut nicht zu handhaben.gUFO hat geschrieben: Jan B., dann bastele doch "einfach" eine neue Version (vielleicht Bahn 5.0), wo die Elementgrößen nocheinmal halbiert werden.
Dergleichen Software soll es geben. Nur für große Netze ist sie wohl nicht so geeignet. Da kannst Du eine einzige Strecke bauen und kommst mit 4GB Hauptspeicher nicht mehr hin.gUFO hat geschrieben: Vielleicht so Bildpixel-große Elemente, wodurch man dann völlig auf vorgegebene Gleiselemente und geometrische Formen verzichten kann, weil man "einfach" ein Pixel ans nächste setzt - also mit der Maus wie im Zeichenprogramm einfach ein Gleis hinmalt. Richtungen und Biegungen egal.
Herzliche Grüße,
Jan B.