Guten Tag,
Magnesium hat geschrieben:
Es ist einfach für die meisten Fahrzeuge/Züge nicht realistisch, dass an jedem Bahnhof/an jeder Haltestelle gleich alle Türen geöffnet werden. Oft werden ja nur einzelne Türen geöffnet, da eben die Öffnung durch den Fahrgast bzw. auf seine Anforderung geschieht.
Das gilt für sehr alte Fahrzeuge mit handbedienten Türen und für neuere, bei denen es entsprechende Taster gibt. Dazwischen lagen einige Jahrzehnte, in denen tatsächlich alle Türen des Zugs zentral geöffnet und geschlossen worden sind, vor allem bei Nahverkehrsfahrzeugen wie U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und Bus. Die heute ganz normalen Taster sind bei vielen Fahrzeugen erst später nachgerüstet worden (z.B. viele Düwag, viele Tatra außer denen für die DDR).
Bei den allermeisten Halten öffnen sich allerdings auch heute recht viele Türen, und im Sommer durchaus auch mehr als nötig, gerade bei längeren Aufenthalten wie an Endpunkten.
Magnesium hat geschrieben:
Alleine deshalb würde ich gerne ganz auf öffnende Türen verzichten, denn eine realistische Darstellung kann man hier von BAHN einfach nicht erwarten.
Das wäre allerdings ziemlich aufwendig.
Magnesium hat geschrieben:
Dann ist es eben auch so, dass eine ganze Menge Fahrzeuge eben die öffnenden Türen noch gar nicht unterstützen.
In BAHN 3.86r1 sind es etwa 3000 Fahrzeuge, mit dem nächsten Update werden es über 4500 sein. Diese Nachrüstung ist nicht in 5min zu erledigen. Es wäre aber auch nicht sinnvoll gewesen, erst alle umzubauen und das ganze dann erst zu veröffentlichen. Das wäre gar nicht möglich gewesen, weil ja mehrere Zeichner beteiligt sind.
Das ist aber andererseits auch ein Problem: Viele Grafiken in BAHN stammen gar nicht von mir, und ich pfusche eigentlich nicht gerne in anderer Leute Arbeit herum. Einige wenige haben dieser Nachrüstung durch mich zugestimmt, einige haben es selbst gemacht, aber mancher meldet sich auch seit Jahren nicht mehr.
Magnesium hat geschrieben:
Da hat man dann einen Zug, der öffnet die Türen, der nächste macht es nicht und beim dritten machen es 5 von 10 Wagen. Wenn es nun wenigstens wirklich so wäre, dass alle Züge immer an Haltestellen die Türen öffnen würden, aber diese Uneinheitlichkeit stört mich dann schon irgendwie, zumal ich nun meine Freiabstellanlagen alle umbauen müsste.
Wenn ich mir den DB-Regio Hof Dresden Altstadt so ansehe... Da stehen bei jedem Wetter Dosto-Wagen mit offenen Türen auf den Abstellgleisen. Und wenn sie länger dastehen, ist das vielleicht auch besser so, denn sonst verwandeln sie sich in Tropfsteinhöhlen und die Sitze riechen muffig.
Auch in sonstigen Betriebshöfen sieht man gar nicht selten Züge mit offenen Türen und voller Innenbeleuchtung stehen: Die Putzkolonne braucht das Licht, und wenn sie naß gereinigt werden, dann müssen die Wagen erstmal austrocknen.
Ich werde drüber nachdenken, auf eine Option mehr oder weniger kommt es nicht an.
Grüße,
Jan B.