Hallöchen,
in der 3.86 sind ja jetzt auch einige Züge in der Zoom1 mit geöffneten Türen an Haltestellen dabei. Ab wann hat man denn die Möglichkeit Nutzerdefinierte Züge auch damit auszustatten? Ich weiß, dass es ja bisher am Editor lag. Nur Jan B. muss die Züge ja auch zeichnen...
Züge mit offenen Türen
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Züge mit offenen Türen
Moin,
Ein Feature, welches nur Herr B. vorbehalten ist. Das fiel mir schon vor einem Jahr bei 3.85 B3 auf.
mfg Jörg
Ein Feature, welches nur Herr B. vorbehalten ist. Das fiel mir schon vor einem Jahr bei 3.85 B3 auf.
mfg Jörg
Re: Züge mit offenen Türen
Hallo,Dierk Nüchtern hat geschrieben:Hallöchen,
in der 3.86 sind ja jetzt auch einige Züge in der Zoom1 mit geöffneten Türen an Haltestellen dabei. Ab wann hat man denn die Möglichkeit Nutzerdefinierte Züge auch damit auszustatten? Ich weiß, dass es ja bisher am Editor lag. Nur Jan B. muss die Züge ja auch zeichnen...
In Zoom2 und Zoom4 geht das mit dem internen Editor auch mit 3.85. Hat mir bisher immer gereicht, da man die offenen Türen in Zoom 1 sowieso kaum sieht.
Grüße,
Sebastian
_________________
Potsdam und Umgebung im Jahr 1989
http://www.bahnbln89.homepage.t-online.de
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Züge mit offenen Türen
Naja, bei einigen Modellen - z.B. dem 423er - fällt es ganz extrem auf. Ich meine bei der BR gibts dafür aber bei der zoom2 keine offenen Türen...
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Züge mit offenen Türen
Guten Tag,
Es gibt aber Ausnahmen. Besonders gilt das bei Farbgebungen, wo die Türen sehr abweichend vom restlichen Fahrzeug aussehen, also z.B. bei DB Regio (rotes Fahrzeug, weiße Türen) oder diversen U-Bahn-Wagen (Fahrzeug weiß, gelb oder silber, Türen rot oder orange).
Deshalb habe ich das nachträglich auch für Zoom1 definiert und eingebaut. Es würde auch in .nfz-Dateien funktionieren, wenn man es dort einbauen könnte. Einen geeigneten Editor habe ich nicht, aber die dafür notwendigen Daten sind schon lange veröffentlicht. BAHN sollte solche Dateien jedenfalls lesen können.
Bei diversen Standardfahrzeugen in BAHN habe ich öffnende Türen nachgerüstet. Wenn aber die Zoom2- und ggf. Zoom4-Grafiken von jemand anders stammen, dann habe ich gewöhnlich daran nichts verändert (es gibt ein paar Ausnahmen, wo mir die Ersteller der Grafiken das ausdrücklich erlaubt haben). Den umgekehrten Fall gibt es auch, allerdings gibt es auch viele Fahrzeuge in Zoom1, deren Ersteller sich seit Jahren von BAHN zurückgezogen haben oder gar verstorben sind. In diesem Fall sehe ich das mit den Änderungen nicht so kritisch.
Aus diesen Gründen gibt es alle 4 Varianten:
Es gibt auch Zeichner, die sich früher ausdrücklich öffnende Türen gewünscht haben, aber nun weiterhin Zoom2-Grafiken ohne diese Möglichkeit veröffentlichen. Da kann ich auch nichts machen.
Grüße
Jan B.
Ursprünglich habe ich das bei Zoom1 für sinnfrei gehalten und es auch immer abgelehnt, als es noch keine Zoom2-Fahrzeuge gab. Eine Tür besteht da meist nur aus 3 oder 6 Pixeln. Der Unterschied zwischen offen und geschlossen ist in der Regel kaum zu erkennen.Dierk Nüchtern hat geschrieben:Naja, bei einigen Modellen - z.B. dem 423er - fällt es ganz extrem auf. Ich meine bei der BR gibts dafür aber bei der zoom2 keine offenen Türen...
Es gibt aber Ausnahmen. Besonders gilt das bei Farbgebungen, wo die Türen sehr abweichend vom restlichen Fahrzeug aussehen, also z.B. bei DB Regio (rotes Fahrzeug, weiße Türen) oder diversen U-Bahn-Wagen (Fahrzeug weiß, gelb oder silber, Türen rot oder orange).
Deshalb habe ich das nachträglich auch für Zoom1 definiert und eingebaut. Es würde auch in .nfz-Dateien funktionieren, wenn man es dort einbauen könnte. Einen geeigneten Editor habe ich nicht, aber die dafür notwendigen Daten sind schon lange veröffentlicht. BAHN sollte solche Dateien jedenfalls lesen können.
Bei diversen Standardfahrzeugen in BAHN habe ich öffnende Türen nachgerüstet. Wenn aber die Zoom2- und ggf. Zoom4-Grafiken von jemand anders stammen, dann habe ich gewöhnlich daran nichts verändert (es gibt ein paar Ausnahmen, wo mir die Ersteller der Grafiken das ausdrücklich erlaubt haben). Den umgekehrten Fall gibt es auch, allerdings gibt es auch viele Fahrzeuge in Zoom1, deren Ersteller sich seit Jahren von BAHN zurückgezogen haben oder gar verstorben sind. In diesem Fall sehe ich das mit den Änderungen nicht so kritisch.
Aus diesen Gründen gibt es alle 4 Varianten:
- Fahrzeug öffnet gar keine Türen
- öffnet in Zoom1 und Zoom2
- nur in Zoom1, aber nicht in Zoom2
- umgekehrt zwar in Zoom2, aber nicht in Zoom1 (was aber bei vielen sowieso nicht zu erkennen ist)
Es gibt auch Zeichner, die sich früher ausdrücklich öffnende Türen gewünscht haben, aber nun weiterhin Zoom2-Grafiken ohne diese Möglichkeit veröffentlichen. Da kann ich auch nichts machen.
Grüße
Jan B.
Re: Züge mit offenen Türen
Es gibt auch Zeichner, die sich früher ausdrücklich öffnende Türen gewünscht haben, aber nun weiterhin Zoom2-Grafiken ohne diese Möglichkeit veröffentlichen. Da kann ich auch nichts machen.
Grüße
Jan B.
Hallo Jan,
Ja, ich bekenne mich zu den Leuten, die Fahrzeuge ohne offene Türen veröffentlichen (allerdings hab' ich sie auch nicht gefordert).
Ich sehe das Ganze auch nicht so dramatisch.
Ich sehe das "Problem" vielleicht aus einem eigenen Blickwinkel aber:
Ich bin z.B. froh, dass es den nfz-Editor gibt. Denn ich finde die Bedienung des BAHN-Editors, egal ob in 3.85 oder 3.86beta im Vergleich zum Konov-Programm viel zu kompliziert. Klar - ist ein persönlicher Eindruck und vielleicht bin ich der einzige, dem das so geht.
Deshalb werde ich hier auch nicht dazu auffordern, den Editor zu ändern, sondern bin froh, dass es ihn überhaupt gibt.
Was ich mir wünschen würde, wäre eine Möglichkeit, diese beiden Editoren zu verbinden, in dem die Möglichkeit geschaffen werden müsste, die nutzerdefinierten Grafiken mit dem BAHN-Editor zu verändern. So könnte man dann ganz bequem das Fahrzeug mit dem nfz-E. konstruieren und die Zusatzoptiken (offene Türen/Stromabnehmer Wechsel) mit dem BAHN-Editor ergänzen.
Grüße
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Züge mit offenen Türen
Guten Abend,
Ein einzelnes Fahrzeug aus einer .nfz zu bearbeiten und dort wieder korrekt einzufügen, wenn sich seine Größe geändert hat, ist kaum möglich. Der nfz-Editor hat dieses Problem nicht: Er lädt die komplette nfz-Datei und speichert sie komplett neu ab, wenn geändert. BAHN lädt aber in der Regel nur die benötigten Fahrzeuge aus einer solchen Datei, d.h. weder die komplette Datei noch deren Struktur. Stattdessen kann es auch mal gleichzeitig Fahrzeuge aus 100 verschiedenen nfz-Dateien laden, was wiederum der nfz-Editor nicht kann und auch nicht braucht. Das sind zwei ganz andere Herangehensweisen, weil ja eigentlich auch jeweils für einen ganz anderen Zweck gedacht.
Grüße
Jan B.
Dann gehörst Du ja auch nicht dazu. Das sollte auch nicht unbedingt ein Vorwurf sein, sondern eher ein Hinweis, daß es auch in Zukunft neue Fahrzeuge geben wird, bei denen diese Eigenschaft nicht verwendet ist. Wenn sie der Autor nicht einbaut, dann werde ich es in der Regel auch nicht tun.Rolf R hat geschrieben:Hallo Jan,Es gibt auch Zeichner, die sich früher ausdrücklich öffnende Türen gewünscht haben, aber nun weiterhin Zoom2-Grafiken ohne diese Möglichkeit veröffentlichen. Da kann ich auch nichts machen.
Grüße
Jan B.
Ja, ich bekenne mich zu den Leuten, die Fahrzeuge ohne offene Türen veröffentlichen (allerdings hab' ich sie auch nicht gefordert).
Bestimmt nicht. Ich bin auch froh, daß es diesen Editor gibt.Rolf R hat geschrieben:
Ich sehe das "Problem" vielleicht aus einem eigenen Blickwinkel aber:
Ich bin z.B. froh, dass es den nfz-Editor gibt. Denn ich finde die Bedienung des BAHN-Editors, egal ob in 3.85 oder 3.86beta im Vergleich zum Konov-Programm viel zu kompliziert. Klar - ist ein persönlicher Eindruck und vielleicht bin ich der einzige, dem das so geht.
Das Problem sind die Dateien: Der BAHN-interne Editor kommt nicht mit solchen Strukturen zurecht wie etwa Fahrzeugsätzen. Er kann immer nur genau ein Objekt bearbeiten und dieses speichern. Dabei kann nie eine nfz-Datei entstehen, sondern immer nur eine Einzeldatei, so wie in Zoom2 oder Zoom4 auch. Daraus kann man dann zwar mit externen und komplizierten Werkzeugen wieder ein Archiv machen, aber einfach ist das nicht.Rolf R hat geschrieben: Was ich mir wünschen würde, wäre eine Möglichkeit, diese beiden Editoren zu verbinden, in dem die Möglichkeit geschaffen werden müsste, die nutzerdefinierten Grafiken mit dem BAHN-Editor zu verändern. So könnte man dann ganz bequem das Fahrzeug mit dem nfz-E. konstruieren und die Zusatzoptiken (offene Türen/Stromabnehmer Wechsel) mit dem BAHN-Editor ergänzen.
Grüße
Rolf
Ein einzelnes Fahrzeug aus einer .nfz zu bearbeiten und dort wieder korrekt einzufügen, wenn sich seine Größe geändert hat, ist kaum möglich. Der nfz-Editor hat dieses Problem nicht: Er lädt die komplette nfz-Datei und speichert sie komplett neu ab, wenn geändert. BAHN lädt aber in der Regel nur die benötigten Fahrzeuge aus einer solchen Datei, d.h. weder die komplette Datei noch deren Struktur. Stattdessen kann es auch mal gleichzeitig Fahrzeuge aus 100 verschiedenen nfz-Dateien laden, was wiederum der nfz-Editor nicht kann und auch nicht braucht. Das sind zwei ganz andere Herangehensweisen, weil ja eigentlich auch jeweils für einen ganz anderen Zweck gedacht.
Grüße
Jan B.