? zu Hauptsignalen mit Grundstellung HALT

Es gibt Probleme mit BAHN und Co.? Dann einfach hier posten!
Antworten
Hasenbahner
Beiträge: 69
Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2008, 00:50
Wohnort: Hannover

? zu Hauptsignalen mit Grundstellung HALT

Beitrag von Hasenbahner »

Nabend,
habe ein Problem, auf dessen Lösung (falls überhaupt eine vorhanden) ich nicht komme.
Bei BAHN ist es ja eig. so, dass Hauptsignale die Grundstellung FAHRT haben und bei passieren eines Zuges auf HALT umspringen (Später dann durch einen Kontakt wieder auf FAHRT gestellt werden). Jetzt möchte ich aber, dass das Hauptsignal in Grundstellung auf HALT steht. Wenn ein Zug kommt, so soll dieser durch einen ausreichend weit vorher platzierten Kontakt* auf FAHRT gestellt werden. Passiert der Zug das Hauptsignal, so stellt sich dieses wieder auf HALT.

*Statt dem Kontakt könnten die Funktionen auch in davor/dahinter stehenden Signalen untergebracht werden, der einfachheit halber aber immer nur Kontakt im Text

Soweit ist das auch machbar, aber:
Wie bekomme ich es hin, dass das Hauptsignal registriert, dass der Zug ausreichend weit weg (im nächsten Block) ist und es theoretisch wieder auf FAHRT schalten könnte, wenn der nächste Zug kommt. Denn es kann ja vorkommen, dass der durchs Hauptsignal gesicherte Block noch belegt ist, aber der nächste Zug kommt und sich das Hauptsignal wieder auf FAHRT stellt.
Platziere ich einen Kontakt am Ende des Blockes, so würde das Hauptsignal wieder in Stellung FAHRT wechseln, lasse ich den Kontakt weg, so kann der nachfolgende Zug schon in den Block einfahren, ohne das dieser frei ist. Erstgenanntes soll aber wie oben geschrieben nicht passieren, das Signal soll nur bei Bedarf auf FAHRT wechseln, allerdings auch nur, wenn der Block frei ist.
Muss ich evtl. mit einer "&" oder "|" Funktion arbeiten, oder irgendwas mit den Zählern beachten?
Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee, oder wendet solch ein System bereits an, ich komme auf keine funktionierende Idee.

Gruß
Hasenbahner
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1989
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: ? zu Hauptsignalen mit Grundstellung HALT

Beitrag von micha88 »

Du kannst es so machen: Signalanlage hat Grundstellung Halt (=Zählerwert 1, Halt ab Zählerwert 1, maximaler Zählerwert 2), ein herannahender Zug schaltet die Anlage einmal herunter. Am Signal wird die Anlage dann zweimal (!) hochgeschalten, und am Ende des Blocks einmal wieder herunter. Natürlich muss dann auch der vorhergehende Abschnitt entsprechend gesichert werden, damit nicht zwei Züge direkt vor dem Block warten.

Wenn kein Zug da ist: Zählerwert 1, Signal Halt
Wenn ein Zug direkt vor dem Blockabschnitt ist: Zählerwert 0, Signal Fahrt
Wenn ein Zug im Block ist: Zählerwert 2, Signal Halt
Wenn ein Zug im Block und einer davor: Zählerwert 1, Signal Halt
Bild
Sander Fondse
Beiträge: 1983
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Re: ? zu Hauptsignalen mit Grundstellung HALT

Beitrag von Sander Fondse »

Jan macht es so..

Signal H1 hat Signalanlage S1 und Signal H2 hat Signalanlage S2.
S1 und S2 sind Blockanlagen (aktiv wenn besetzt)

Signal H1 schaltet S1+
Signal H2 schaltet S1, S2+ (wie normal)

Signal H2 ist abhänglich von !S1&S2 also nichtS1 und S2
das heisst, nur grün wenn das Block vor dem Signal besetzt und das Block hinter dem Signal frei.

Dies funktioniert nur wenn das Signal H1 keinen Vorsignal für H2 hat. Lange Blocken also.
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Rolinator
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 17:46
Wohnort: Die Niederlande

Re: ? zu Hauptsignalen mit Grundstellung HALT

Beitrag von Rolinator »

@ Sander,
Danke sehr!

Roland
Hasenbahner
Beiträge: 69
Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2008, 00:50
Wohnort: Hannover

Re: ? zu Hauptsignalen mit Grundstellung HALT

Beitrag von Hasenbahner »

Danke euch beiden, funktioniert einwandfrei.
Das einzige, dass ich nochmal damit ausprobieren muss, ist die Sicherung eines Abzweiges. Zwei Parallel zueinander laufende Strecken vereinen sich kurz vor dem Hauptbahnhof zu einer gemeinsamen Strecke. Da würde aber sicher das Problem auftreten, dass teilweise ja quasi doch zwei Züge gemeinsam vor dem Block warten, wenn auch an verschiedenen Signalen.
Sollte ich da ein Problem haben, würde ich mich wieder melden.

Gruß
Antworten