zur Neuen Version 3.84R2

Es gibt Probleme mit BAHN und Co.? Dann einfach hier posten!
JGoki
Beiträge: 72
Registriert: Dienstag 15. April 2003, 17:43
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von JGoki »

Hallo allerseits!

Bei mir dauert es mit der neuen Version sehr lange, bis das Programm bereit ist, ein Signal oder eine Änderung an einem Signal anzunehmen. Genauer: Nachdem die Werte im Editions-Fenster eingegeben sind, werden sofort evtl. zutreffende Fehlermeldungen o. ä. angezeigt, dann dauert es aber ca. 20 lange Sekunden, bis BAHN wieder aus dem Schlaf erwacht (währenddessen steht auch die Uhr) und zu weiteren Schandtaten bereit ist.

Das alles ist ziemlich lästig, wenn man - wie ich - viel mit Signalen "arbeitet". Eine kurze Überprüfung zeigte übrigens, dass diese "Macke" offensichtlich von der Anzahl der Signale abhängig ist, denn bei einer neu eröffneten geht alles wieder ruck-zuck.

Könnte man das wieder ausbügeln?

Schöne Feiertage allen Forumsteilnehmern!

JGoki
Zuletzt geändert von JGoki am Samstag 22. Dezember 2007, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Abend,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo allerseits!

Bei mir dauert es mit der neuen Version sehr lange, bis das Programm bereit ist, ein Signal oder eine Änderung an einem Signal anzunehmen. Genauer: Nachdem die Werte im Editions-Fenster eingegeben sind, werden sofort evtl. zutreffende Fehlermeldungen o. ä. angezeigt, dann dauert es aber ca. 20 lange Sekunden...

Das alles ist ziemlich lästig, wenn man - wie ich - viel mit Signalen "arbeitet". Eine kurze Überprüfung zeigte übrigens, dass diese "Macke" offensichtlich von der Anzahl der Signale abhängig ist, denn bei einer neu eröffneten geht alles wieder ruck-zuck.

Könnte man das wieder ausbügeln?
</tr></td></table>

Schwierig. Dafür läuft nämlich jetzt die Simulation deutlich schneller, gerade wenn es sehr viele Signalanlagen sind und darunter womöglich auch noch etliche mit Zeitliste. Darauf möchte ich eigentlich nicht wieder verzichten.

Dazu werden nun nach jedem Editiervorgang eines Signalelements die Abhängigkeiten überprüft und in spezielle Listen geschrieben. Früher wurden sie dagegen bei jedem Schaltvorgang extra überprüft.

Daß das so lange dauern soll, ist allerdings nicht schön. Wieviele Signalanlagen und -Elemente sind denn da vorhanden, und auf welcher Hardware läuft das ab?

Zum Vergleich: Ich habe maximal 4 Sekunden gemessen, bei etwa 3200 Signalanlagen mit ca. 10600 Elementen (davon 5500 Signale), auf einem AMD Athlon 2.8GHz mit 512 MB RAM unter Win2000. Diese Hardware ist also nicht mehr ganz taufrisch.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Schöne Feiertage allen Forumsteilnehmern!
</tr></td></table>

Danke, ich wünsche das selbe.
Gruß
Jan B.
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von Dierk Nüchtern »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Schwierig. Dafür läuft nämlich jetzt die Simulation deutlich schneller, gerade wenn es sehr viele Signalanlagen sind und darunter womöglich auch noch etliche mit Zeitliste. Darauf möchte ich eigentlich nicht wieder verzichten.
</tr></td></table>

Hm... Also dass es schneller läuft ist ja schon sehr schön... Allerdings finde ich den Unterschied zwischen 1 und 2 etwas zu krass... gibts da ein paar Tricks, wie man das etwas sanfter gestalten kann?

Ansonsten: schöne neue Fahrzeuge [img]icon_cool.gif[/img] (Dortmund/Bochum)
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Gast

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von Gast »

Also bei mir hängt sich die Bahnversion beim Speicher teilweise auf, trotz gutem Systems. (Bin registrierter Bahn-Nutzer)

AMD3800+
2 GB RAM
Win XP SP2
......

Prozesse sind so wenig wie möglich geladen. Intervebindung besteht auch nicht.
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">

Hm... Also dass es schneller läuft ist ja schon sehr schön... Allerdings finde ich den Unterschied zwischen 1 und 2 etwas zu krass... gibts da ein paar Tricks, wie man das etwas sanfter gestalten kann?
</tr></td></table>

Ja. Das Problem tritt wohl nur auf, wenn die Steuerung über die Windows-Timer eingeschaltet ist. Die ist nach wie vor ziemlich ungenau. Ich werde sie wohl mal auf Multi-Threading umstellen müssen. Aber nicht mehr 2007 [img]icon_wink.gif[/img]

Also:

Unter "Optionen"-"Geschwindigkeit" folgendes versuchen:

1. Entweder: "Über Windows-Timer" AUS. Dann Bremsfaktor je nach Hardware so ungefähr zwischen 200 und 1000 einstellen. Wenn es dann immer noch zu schnell ist, noch höhere Werte versuchen.

2. Oder "Über Windows-Timer" EIN (z.B. um auf Portables Strom zu sparen). Dann Bremsfaktor viel höher setzen, z.B. etwa 4700 statt 700.

Hier kann man nur experimentieren, weil das auf jedem Computer etwas anders wirkt. Aber man kann dabei nichts kaputtmachen, muß also keine Angst vor dem Experiment haben.

Gruß und Viel Erfolg,
Jan B.
JGoki
Beiträge: 72
Registriert: Dienstag 15. April 2003, 17:43
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von JGoki »

Hallo!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">...

Dafür läuft nämlich jetzt die Simulation deutlich schneller, gerade wenn es sehr viele Signalanlagen sind und darunter womöglich auch noch etliche mit Zeitliste. Darauf möchte ich eigentlich nicht wieder verzichten.

Dazu werden nun nach jedem Editiervorgang eines Signalelements die Abhängigkeiten überprüft und in spezielle Listen geschrieben. Früher wurden sie dagegen bei jedem Schaltvorgang extra überprüft.

Daß das so lange dauern soll, ist allerdings nicht schön. Wieviele Signalanlagen und -Elemente sind denn da vorhanden, und auf welcher Hardware läuft das ab?

Zum Vergleich: Ich habe maximal 4 Sekunden gemessen, bei etwa 3200 Signalanlagen mit ca. 10600 Elementen (davon 5500 Signale), auf einem AMD Athlon 2.8GHz mit 512 MB RAM unter Win2000. Diese Hardware ist also nicht mehr ganz taufrisch.

</tr></td></table>

Dass die Simulation schneller läuft, habe ich mit Freude auch schon festgestellt, wegen der extrem langen Wartezeit beim Signaleditieren ist sie mir aber ein bisschen vergangen.
[img]icon_cry.gif[/img]
Ich habe 5400 Anlagen mit 19809 Elementen (z. Zt.) und betreibe das alles mit einem AMD Athlon 64X2 Dual Core 4800+ bei 2,5 Ghz mit 2 GB RAM. An der technischen Ausstattung kann es also wohl nicht liegen - oder?
[img]icon_wink.gif[/img]
Übrigens: Mit 4 - 5 Sekunden könnte ich gut leben, aber 20 Sekunden bei jedem Vorgang ...

Schöne Festtage!

JGoki
Zuletzt geändert von JGoki am Sonntag 23. Dezember 2007, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Nun... es passt jetzt doch ganz gut :-)

Danke für die schnelle Hilfe!
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1989
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Dass die Simulation schneller läuft, habe ich mit Freude auch schon festgestellt, wegen der extrem langen Wartezeit beim Signaleditieren ist sie mir aber ein bisschen vergangen.
[img]icon_cry.gif[/img]
Ich habe 5400 Anlagen mit 19809 Elementen (z. Zt.)</tr></td></table>Lässt sich vielleicht die Anzahl der Signalanlagenelemente reduzieren, indem man einige Elemente zusammenfast? Mit BAHN 3.84 ist das ja an vielen Stellen möglich...
Bild
JGoki
Beiträge: 72
Registriert: Dienstag 15. April 2003, 17:43
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von JGoki »

Hallo!

Wie soll das Zusammenfassen von Anlagen möglich sein? An jedem Bahnhof (z. B.) und dort an jedem Gleis ist doch die Situation eine andere.
[img]icon_confused.gif[/img]

Das einzige, was vielleicht helfen könnte, ist, die Abhängigkeiten von Anlagen untereinander zu reduzieren. Aber da warte ich noch auf den Hinweis vom großen Meister.
[img]icon_wink.gif[/img]

Schöne Tage!

JGoki
JGoki
Beiträge: 72
Registriert: Dienstag 15. April 2003, 17:43
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von JGoki »

Hallo schon wieder!

Zu dem neuen Ablauf der Signalerstellung und -modifikation habe ich mir mal Gedanken gemacht und möchte einen Vorschlag machen, wie man die Angelegenheit vielleicht optimieren könnte. Allerdings weiß ich nichts über die programminternen Abläufe, Einträge in Listen usw., aber ich versuche es mal:

Das Öffnen von Signalelementen geschieht wie bisher, dann hat man die Möglichkeit zu editieren.

Dann wird ein Button gegeben, der die Anlage schließt (wie bisher).

Ein anderer Button gibt die Möglichkeit, die Signalanlage "offen" zu lassen, also weitere Elemente hinzuzufügen oder Daten zu ändern; dies kann dann ohne Schwierigkeiten öfter passieren, ohne dass die Eintragungen in den Listen und evtl. Überprüfungen von Verbindungen stattfinden.

Am Ende muss dann natürlich mit dem o. g. Button die Anlage wieder geschlossen werden.

Das alles ähnelt natürlich ein bisschen der Aktivierung, die es früher gab, aber hat eben den Vorteil, dass nicht jede Änderung (bei einer großen Anzahl von Anlagen bzw. Elementen) so lange dauert. Könnte das eine Anregung sein?

Schöne Feiertage mit ein bisschen Zeit für BAHN!

JGoki
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Morgen,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo schon wieder!

Zu dem neuen Ablauf der Signalerstellung und -modifikation habe ich mir mal Gedanken gemacht...

Das Öffnen von Signalelementen geschieht wie bisher, dann hat man die Möglichkeit zu editieren.

Dann wird ein Button gegeben, der die Anlage schließt (wie bisher).

Ein anderer Button gibt die Möglichkeit, die Signalanlage "offen" zu lassen, also weitere Elemente hinzuzufügen oder Daten zu ändern; dies kann dann ohne Schwierigkeiten öfter passieren, ohne dass die Eintragungen in den Listen und evtl. Überprüfungen von Verbindungen stattfinden.

Am Ende muss dann natürlich mit dem o. g. Button die Anlage wieder geschlossen werden.

Das alles ähnelt natürlich ein bisschen der Aktivierung, die es früher gab, aber hat eben den Vorteil, dass nicht jede Änderung (bei einer großen Anzahl von Anlagen bzw. Elementen) so lange dauert. Könnte das eine Anregung sein?</tr></td></table>

Es würde nur funktionieren, wenn man bis zum "Aktivieren" die komplette Simulation stoppt. Ansonsten würden sich die Anlagen verschalten, weil sie nach den -nicht aktualisierten- Listen arbeiten und die eben gemachten Änderungen ignorieren würden.

Damit müßte man sich weitgehend vom Prinzip "Fahren und Bauen" verabschieden. Das möchte ich aber nicht, denn das ist doch eine grundlegende Eigenschaft von BAHN, die es auch von vielen anderen Programmen unterscheidet.

Es wird sich auch sonst noch ein Weg finden.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Schöne Feiertage mit ein bisschen Zeit für BAHN!
JGoki</tr></td></table>

Danke, bei mir war es umgekehrt: Die Feiertage verliefen ohne BAHN...
Grüße
Jan B.
JGoki
Beiträge: 72
Registriert: Dienstag 15. April 2003, 17:43
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von JGoki »

Hallo!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">...

Damit müßte man sich weitgehend vom Prinzip "Fahren und Bauen" verabschieden. Das möchte ich aber nicht, denn das ist doch eine grundlegende Eigenschaft von BAHN, die es auch von vielen anderen Programmen unterscheidet.

Es wird sich auch sonst noch ein Weg finden.

...
</tr></td></table>

Ja, das wäre natürlich nicht "das Gelbe vom Ei", und somit würde ich eine derartige Lösung nicht wollen.

Dann hoffen wir weiter auf einen neuen Weg in neuen Jahr.
[img]icon_lol.gif[/img]

Beste Neujahrsgrüße!

JGoki
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von Timm »

Hallo!
In der neuen Version fährt der Zug am Taktpunkt aus irgendwelchen Gründen durch "*(z=So:19:30-Mo:8:00,u=2,N=MAX)" die Bedingungen sind alle erfüllt, die Nummer wird auch geändert nur der Zug hält nicht. Das ist aber nur in der neuen Version so, bei der alten tritt der Fehler nicht auf.

Viele Grüße
Timm
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von Rolf R »

Hallo Timm,

hast den Zug verfolgt, oder nur vom Taktpunkt aus beobachtet?

In r2 ist es so, dass sich die Zeit sehr schnell vorstellt, wenn ein Zug allein vor einem TP (oder besser: allein zu sehen ist) steht. Achte da mal auf die Zeitangabe.
Beim Verfolgen ist es genauso - dann sieht es so aus, als ob der Zug durchfährt.

Wenn Du zwischen Ankunft und Abfahrt des Zuges am TP noch ein wenig Luft hast, kannst die Sim mal eine Minute vor der Abfahrt stoppen und dann mal auf den Zustand des Zuges schauen. Der müsste ja auf "T" stehen - bei Durchfahrt "U".

Ich schätze, dass Du einer optischen Täuschung erlegen bist...

Grüße

Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: zur Neuen Version 3.84R2

Beitrag von Timm »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo Timm,

hast den Zug verfolgt, oder nur vom Taktpunkt aus beobachtet?

In r2 ist es so, dass sich die Zeit sehr schnell vorstellt, wenn ein Zug allein vor einem TP (oder besser: allein zu sehen ist) steht. Achte da mal auf die Zeitangabe.
Beim Verfolgen ist es genauso - dann sieht es so aus, als ob der Zug durchfährt.

Wenn Du zwischen Ankunft und Abfahrt des Zuges am TP noch ein wenig Luft hast, kannst die Sim mal eine Minute vor der Abfahrt stoppen und dann mal auf den Zustand des Zuges schauen. Der müsste ja auf "T" stehen - bei Durchfahrt "U".

Ich schätze, dass Du einer optischen Täuschung erlegen bist...

Grüße

Rolf</tr></td></table>
Nein! Der Zug hält nicht am Taktpunkt, da das Problem auch auftaucht, wenn überhaupt keine Apfahrt angegeben ist.

Viele Grüße
Timm

Der Zug war übrigends kein Sonderzug...
Antworten