Ein BAHN-Treffen im Winter?
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 17:43
- Wohnort: Altenburg / Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
Hallo,
ich schlage Dresden vor.
Wir suchen uns einen Raum an der Uni. Jugendherberge ist 5min entfernt.
Zum Hauptbahnhof sind es 10 Minuten.
Programmpunkte: Schwebe-/Standseilbahn
Besichtigung der Modelleisenbahn ups des Eisenbahnlabors an der Uni
Verkehrsmuseum inkl. Fahrzeugsammlung
Lößnitzdackel und andere Sachen.
Viele der Bahn User kommen aus DD oder Umgebung und könnten bei der Organisation helfen.
Termin ist mir relativ egal.
MfG
Michael
ich schlage Dresden vor.
Wir suchen uns einen Raum an der Uni. Jugendherberge ist 5min entfernt.
Zum Hauptbahnhof sind es 10 Minuten.
Programmpunkte: Schwebe-/Standseilbahn
Besichtigung der Modelleisenbahn ups des Eisenbahnlabors an der Uni
Verkehrsmuseum inkl. Fahrzeugsammlung
Lößnitzdackel und andere Sachen.
Viele der Bahn User kommen aus DD oder Umgebung und könnten bei der Organisation helfen.
Termin ist mir relativ egal.
MfG
Michael
Das Verwenden meiner Bilder für nicht ausschließlich private Nutzung bedarf meiner Genehmigung. Das gilt auch für den Mitteldeutschen Rundfunk!
- Jan Eisold
- Beiträge: 5057
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
Boah Lößnitzdackel, das fällt ja wohl aus ! Seit dem Betreiberwechsel verkommt das Ding zur billigen Touristenbahn, wurde bunt beklebt und die Fahrpreise mehr als verdoppelt ! Sorry, aber ich möchte der BVO nicht noch das Geld von vielleicht 25 Teilnehmern in den Allerwertesten stecken. Trotz aller meiner Liebe zu den sächs. Schmalspurstrecken.
MfG Jan
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
Sorry, dass das jetzt vom Thema abweicht, aber das muß sein!
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Boah Lößnitzdackel, das fällt ja wohl aus ! Seit dem Betreiberwechsel verkommt das Ding zur billigen Touristenbahn, wurde bunt beklebt und die Fahrpreise mehr als verdoppelt ! Sorry, aber ich möchte der BVO nicht noch das Geld von vielleicht 25 Teilnehmern in den Allerwertesten stecken. Trotz aller meiner Liebe zu den sächs. Schmalspurstrecken. <hr></blockquote></p>
Aber sehe es mal von der Seite, eine Touristenbahn bringt auch mehr Leute in die Region. Gut, was mir auch nicht gefällt ist die blau-gelbe BVO-Bahn Eigenwerbung (siehe Fichtelbergbahn).
Aber an diesem Beispiel sieht man, wie beliebt diese Bahn geworden ist!
MfG, Dave
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Boah Lößnitzdackel, das fällt ja wohl aus ! Seit dem Betreiberwechsel verkommt das Ding zur billigen Touristenbahn, wurde bunt beklebt und die Fahrpreise mehr als verdoppelt ! Sorry, aber ich möchte der BVO nicht noch das Geld von vielleicht 25 Teilnehmern in den Allerwertesten stecken. Trotz aller meiner Liebe zu den sächs. Schmalspurstrecken. <hr></blockquote></p>
Aber sehe es mal von der Seite, eine Touristenbahn bringt auch mehr Leute in die Region. Gut, was mir auch nicht gefällt ist die blau-gelbe BVO-Bahn Eigenwerbung (siehe Fichtelbergbahn).
Aber an diesem Beispiel sieht man, wie beliebt diese Bahn geworden ist!
MfG, Dave
Wunder der Technik - London's U-Bahn
- Jan Eisold
- Beiträge: 5057
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
Okay, vielleicht scheint meine Meinung ja etwas extrem, aber fassen wir mal zusammen:
- Fahrpreise für Einzelfahrten mehr als verdoppelt
- Zeitkarten gelten zwar noch, aber nicht mehr die Mitnahmeregelungen z.B. für Fahrräder
- Fahrräder, Hunde, Kinderwagen kosten jetzt 2,60 pro Fahrt (im Packwagen), früher kostenlos (Übrigens gilt auch eine Fahrradmonatskarte nur mit einer zusätzlichen Zeitkarte, alles Geldschneiderei
!)
- Wagen bunt bemalt, alle "historisch interessanten" Fahrzeuge (Altbautraglaster usw.) abgestellt
- Fahrplan ausgedünnt, sodass nur noch eine Lok im Einsatz ist, wobei sich natürlich gerade für Tagesausflügler an Wochenenden ziemlich unbrauchbare Fahrzeiten ergeben haben
- einen Teil der Personale entlassen
- BVO und VVO-Chefs lassen sich pressewirksam feiern ("Selbstbeweihräucherung"), zahlen tuns die Fahrgäste (wer auch sonst)
- eine von zwei La´s beseitigt (okay, das gibt´n
)
- Bahn soll in Tourismuskonzepte eingebaut werden (huch, auf einmal...)
- bunte Hinweisschilder aufgestellt, die meist etwa 1,5m vom Gleis entfernt stehen
Und dann soll ich für reichlich 2h Spielzeugbahn noch 12 € berappen ? Nee du, das muss nun wirklich nicht sein.
Übrigens, bei der Fichtelbergbahn fahren auch fast nur noch rangekarrte Touris mit. Die werden mit dem Bus in Cranzahl abgesetzt, fahren bis O´thal und werden dort vom Bus wieder abgeholt. Der Großteil davon stammt m.W. auch aus dem Ausland (v.a. England). Davon, dass die Bahn bei den Einheimischen "beliebt geworden" sei, kann wohl keine Rede sein. Und wenn die Touris in Dresden sind und nach Moritzburg wollen, sind sie mit dem Bus eh viel flexibler als mit dem Lößnitzdackel. Bei der WTB ist das sicher anders, weil es hier gerade in den Rabenauer Grund oder zur Talsperre Malter nur ungegenügende Busverbindungen gibt und man Skier im Wintersportverkehr einfach besser im Zug transportieren kann als per Bus. Aber derzeit ist ja in Sachen WTB außer viel Tra-ra auch noch nichts wirklich zählbares passiert.
MfG Jan
- Fahrpreise für Einzelfahrten mehr als verdoppelt

- Zeitkarten gelten zwar noch, aber nicht mehr die Mitnahmeregelungen z.B. für Fahrräder

- Fahrräder, Hunde, Kinderwagen kosten jetzt 2,60 pro Fahrt (im Packwagen), früher kostenlos (Übrigens gilt auch eine Fahrradmonatskarte nur mit einer zusätzlichen Zeitkarte, alles Geldschneiderei

- Wagen bunt bemalt, alle "historisch interessanten" Fahrzeuge (Altbautraglaster usw.) abgestellt

- Fahrplan ausgedünnt, sodass nur noch eine Lok im Einsatz ist, wobei sich natürlich gerade für Tagesausflügler an Wochenenden ziemlich unbrauchbare Fahrzeiten ergeben haben
- einen Teil der Personale entlassen
- BVO und VVO-Chefs lassen sich pressewirksam feiern ("Selbstbeweihräucherung"), zahlen tuns die Fahrgäste (wer auch sonst)
- eine von zwei La´s beseitigt (okay, das gibt´n

- Bahn soll in Tourismuskonzepte eingebaut werden (huch, auf einmal...)
- bunte Hinweisschilder aufgestellt, die meist etwa 1,5m vom Gleis entfernt stehen

Und dann soll ich für reichlich 2h Spielzeugbahn noch 12 € berappen ? Nee du, das muss nun wirklich nicht sein.
Übrigens, bei der Fichtelbergbahn fahren auch fast nur noch rangekarrte Touris mit. Die werden mit dem Bus in Cranzahl abgesetzt, fahren bis O´thal und werden dort vom Bus wieder abgeholt. Der Großteil davon stammt m.W. auch aus dem Ausland (v.a. England). Davon, dass die Bahn bei den Einheimischen "beliebt geworden" sei, kann wohl keine Rede sein. Und wenn die Touris in Dresden sind und nach Moritzburg wollen, sind sie mit dem Bus eh viel flexibler als mit dem Lößnitzdackel. Bei der WTB ist das sicher anders, weil es hier gerade in den Rabenauer Grund oder zur Talsperre Malter nur ungegenügende Busverbindungen gibt und man Skier im Wintersportverkehr einfach besser im Zug transportieren kann als per Bus. Aber derzeit ist ja in Sachen WTB außer viel Tra-ra auch noch nichts wirklich zählbares passiert.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Übrigens, bei der Fichtelbergbahn fahren auch fast nur noch rangekarrte Touris mit. Die werden mit dem Bus in Cranzahl abgesetzt, fahren bis O´thal und werden dort vom Bus wieder abgeholt.<hr></blockquote></p>
Ich muss dich noch einmal berichtigen! Viele Leute kommen mit dem Zug in Cranzahl an und fahren eben mit der Bahn weiter. Die überteuerten Fahrpreise sind wirklich mist, aber du weist ja sicherlich, wie aufwendig der Unterhalt so einer Bahn ist. Natürlich sind zu hohe Fahrpreise auch nicht gerechtfertigt.
Die BVO hat es aber auch geschafft, für die Fichtelbergbahn einen neuen Lokschuppen in Othal zu bauen, und neue Fahrzeuge (Diesellok->gefällt mir nicht) zu erwerben...
Um das Thema hier zu beenden und um auf das eigentliche Thema zurückzukommen will ich nur noch sagen, man muss in einer solche Privatisierung alles berücksichtigen, Vor-und Nachteile
MfG, Dave
Ich muss dich noch einmal berichtigen! Viele Leute kommen mit dem Zug in Cranzahl an und fahren eben mit der Bahn weiter. Die überteuerten Fahrpreise sind wirklich mist, aber du weist ja sicherlich, wie aufwendig der Unterhalt so einer Bahn ist. Natürlich sind zu hohe Fahrpreise auch nicht gerechtfertigt.
Die BVO hat es aber auch geschafft, für die Fichtelbergbahn einen neuen Lokschuppen in Othal zu bauen, und neue Fahrzeuge (Diesellok->gefällt mir nicht) zu erwerben...
Um das Thema hier zu beenden und um auf das eigentliche Thema zurückzukommen will ich nur noch sagen, man muss in einer solche Privatisierung alles berücksichtigen, Vor-und Nachteile
MfG, Dave
Wunder der Technik - London's U-Bahn
-
- Beiträge: 954
- Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 18:50
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
1.:
Okay, zum eigentlichen Thema, von DD kann man ja bequem mit der S-Bahn(hoffe das die irgentwann mit baun fertig werden) nach Bad Schandau fahren, und mit der hist. Kirnitzschtalbahn fahrn(die haben nach der Flut die komplette Strecke neu gebaut(Wer also agefahrene Schienen erwartet hat da Pech)), desweiteren kann man (wenn wir das anmelden) mit der Weißeritztalbahn fahren(leider nur zwischen Seifersdorf und Dipps), die können sich immer über Geld freuen(Flut(!))!!
2.:
Zum Thema Standort, wie VT18.16.10 vorschlug, bin ich auch für dresden,
da a)z.b. Maik, Jan E., Heiko Schneider aus der Region kommen,
und b)ist DD von überall relativ gut erreichar, von LE mit RE50 für Saarländer mit dem ICE aus Saarbrücken, für Rheinländer, die fahren bis FFM und dann mit'm ICE, für Bayern, die Fahren bis Nürnerg, dann mit IC(war auch mal ICE), für Norddeutsche User, mit EC aus Hamburg,...
Okay, zum eigentlichen Thema, von DD kann man ja bequem mit der S-Bahn(hoffe das die irgentwann mit baun fertig werden) nach Bad Schandau fahren, und mit der hist. Kirnitzschtalbahn fahrn(die haben nach der Flut die komplette Strecke neu gebaut(Wer also agefahrene Schienen erwartet hat da Pech)), desweiteren kann man (wenn wir das anmelden) mit der Weißeritztalbahn fahren(leider nur zwischen Seifersdorf und Dipps), die können sich immer über Geld freuen(Flut(!))!!
2.:
Zum Thema Standort, wie VT18.16.10 vorschlug, bin ich auch für dresden,
da a)z.b. Maik, Jan E., Heiko Schneider aus der Region kommen,
und b)ist DD von überall relativ gut erreichar, von LE mit RE50 für Saarländer mit dem ICE aus Saarbrücken, für Rheinländer, die fahren bis FFM und dann mit'm ICE, für Bayern, die Fahren bis Nürnerg, dann mit IC(war auch mal ICE), für Norddeutsche User, mit EC aus Hamburg,...
Zuletzt geändert von Silli15290 am Samstag 17. Juli 2004, 00:32, insgesamt 1-mal geändert.
Abgesehn vom Oldie-Wahn, Dresden steht auf Straßenbahn!
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
Also ich wäre trotzdem doch mehr von der Tour de Ruhr begeistert!
MfG, Dave
MfG, Dave
Wunder der Technik - London's U-Bahn
-
- Beiträge: 954
- Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 18:50
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Also ich wäre trotzdem doch mehr von der Tour de Ruhr begeistert!
MfG, Dave<hr></blockquote></p>
Ist ja nur'n Vorschlag, mal sehen, auf denfall sollte es auch von weit weg wohnenden gut erreichbar sein, Görlitz(einiger Connex-Straßenbahnbetrieb) wär z.b. ungüstig, nich nur weils geteilt ist, sondern auch weils "ab vom Schuss" liegt!
MfG, Dave<hr></blockquote></p>
Ist ja nur'n Vorschlag, mal sehen, auf denfall sollte es auch von weit weg wohnenden gut erreichbar sein, Görlitz(einiger Connex-Straßenbahnbetrieb) wär z.b. ungüstig, nich nur weils geteilt ist, sondern auch weils "ab vom Schuss" liegt!
Zuletzt geändert von Silli15290 am Samstag 17. Juli 2004, 00:40, insgesamt 1-mal geändert.
Abgesehn vom Oldie-Wahn, Dresden steht auf Straßenbahn!
-
- Administrator
- Beiträge: 1004
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
- Wohnort: Leipzig
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
Also ich würde für Dresden oder Nürnberg stimmen.
-
- Beiträge: 2489
- Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
- Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
Hallo,
da ich ja schon als aus der Region Dresden kommender genannt wurde, so möchte ich meinen Senf dazugeben: Ich bin beim Treffen nicht ortsgebunden! Wäre ich denn sonst nach Nordhausen gefahren?
Heiko
da ich ja schon als aus der Region Dresden kommender genannt wurde, so möchte ich meinen Senf dazugeben: Ich bin beim Treffen nicht ortsgebunden! Wäre ich denn sonst nach Nordhausen gefahren?
Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
Ach so, ja, ich würde natürlich auch kommen (hätte ich sonst das Thema eröffnet?). Ich möchte gerne Berlin als zusätzlichen Vorschlag für das Treffen einbringen. Nicht nur das "Museum für Verkehr und Technik" ist dort besonders sehenswert, evtl. kann H.-P. Arnold auch eine Besichtigung des Straßenbahn-BW Hohenschönhausen arrangieren.
Ich gebe zu Bedenken, dass es im Winter besonders wichtig ist, eine geheizte Unterkunft zu finden, wo alle Platz haben.
Lasst mich kurz zusammen fassen (die Schnee-Prognosen sind natürlich nur Wahrscheinlichkeiten):
Vorschläge zum Ort des Treffens:
1) Ruhr-Tour (kein Schnee - lange StraB)
2) Erzgebirge (mit Schnee - Fichtelbergbahn)
3) Thüringer Wald (mit Schnee - Thüringerwaldbahn)
4) Dresden (kein Schnee - Kirnitzschtalbahn)
5) Nürnberg (kein Schnee - SUPER Verkehrsmuseum)
6) Berlin (kein Schnee - Museum für Verkehr und Technik)
weitere Vorschläge sind willkommen.
Die möglichen Termine (es sollte wohl ein Wochenende sein) in 2004:
06./07.11.04
13./14.11.04
20./21.11.04
27./28.11.04
und in 2005:
08./09.01.05
15./16.01.05
22./23.01.05
29./30.01.05
05./06.02.05
12./13.02.05
19./20.02.05
26./27.02.05
Nach meiner Meinung ist es noch etwas früh, um sich definitiv auf einen Ort oder einen Termin fest zu legen. Trotzdem können sich die potentiellen Teilnehmer ja schon mal ein paar Gedanken machen und dann die Denk-Ergebnisse hier bekannt geben.
Bei rechtzeitiger Planung bin ich terminlich ungebunden, und so lange das Treffen in Deutschland statt findet, ist mir auch der Ort ziemlich egal. Man ist eben flexibel.
Ich gebe zu Bedenken, dass es im Winter besonders wichtig ist, eine geheizte Unterkunft zu finden, wo alle Platz haben.
Lasst mich kurz zusammen fassen (die Schnee-Prognosen sind natürlich nur Wahrscheinlichkeiten):
Vorschläge zum Ort des Treffens:
1) Ruhr-Tour (kein Schnee - lange StraB)
2) Erzgebirge (mit Schnee - Fichtelbergbahn)
3) Thüringer Wald (mit Schnee - Thüringerwaldbahn)
4) Dresden (kein Schnee - Kirnitzschtalbahn)
5) Nürnberg (kein Schnee - SUPER Verkehrsmuseum)
6) Berlin (kein Schnee - Museum für Verkehr und Technik)
weitere Vorschläge sind willkommen.
Die möglichen Termine (es sollte wohl ein Wochenende sein) in 2004:
06./07.11.04
13./14.11.04
20./21.11.04
27./28.11.04
und in 2005:
08./09.01.05
15./16.01.05
22./23.01.05
29./30.01.05
05./06.02.05
12./13.02.05
19./20.02.05
26./27.02.05
Nach meiner Meinung ist es noch etwas früh, um sich definitiv auf einen Ort oder einen Termin fest zu legen. Trotzdem können sich die potentiellen Teilnehmer ja schon mal ein paar Gedanken machen und dann die Denk-Ergebnisse hier bekannt geben.
Bei rechtzeitiger Planung bin ich terminlich ungebunden, und so lange das Treffen in Deutschland statt findet, ist mir auch der Ort ziemlich egal. Man ist eben flexibel.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
-
- Beiträge: 954
- Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 18:50
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
@Eberhard:
in DD-Zentrum gibt es zwar meist nicht Schnee(ausnahmen Januar/Februar(nicht sicher)), aber in den höer gelegenen Stadtteilen (Schönfelder "Hochland")schon, außerdem ist das Osterzgebirge gleich um die Ecke(~20-40km).
in DD-Zentrum gibt es zwar meist nicht Schnee(ausnahmen Januar/Februar(nicht sicher)), aber in den höer gelegenen Stadtteilen (Schönfelder "Hochland")schon, außerdem ist das Osterzgebirge gleich um die Ecke(~20-40km).
Zuletzt geändert von Silli15290 am Samstag 17. Juli 2004, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Abgesehn vom Oldie-Wahn, Dresden steht auf Straßenbahn!
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
Hallo! Da unter den BAHN-Fans sich auch eine Menge Studenten befinden (mich eingeschlossen) würde ich für den kommenden Winter den Zeitraum während der vorlesungsfreien Zeit (im allgemeinen zwischen Mitte Februar bis Anfang April) vorschlagen. Die Schulwinterferien liegen, glaube ich, auch irgendwo in diesem Zeitraum (für die jüngeren BAHNer, die zur Schule gehen).
Ich würde es gerne sehen, wenn sich das Treffen an einem Ort befindet der grenznah zu unseren östlichen Nachbarn (Tschechien, Polen) liegt. Somit wäre es einfacher möglich mal jemanden von unseren neuen EU-Mitbürgern kennenzulernen. Gerade in Tschechien und Polen gibt es sehr viele BAHN-Fans (haben ihr eigenes Forum), die Netze und Programme geschaffen haben, die vieles von uns in den Schatten stellen würden (cd2004.nt3 zum Beispiel). Oder warum wurde eigentlich noch nie von den tollen Zusatzprogrammen im Forum diskutiert, die man seit geraumer Zeit auf der tschechischen BAHN-Seite downloaden kann???
Hiermit würde sich mal die Möglichkeit bieten, Kontakte zu den Nachbarländern zu entwickeln. Sprachbarrieren sollten wohl kaum ein Problem darstellen. (englisch, hände-füße)
Meine Vorschläge deshalb:
Bad Schandau/Dresden (Kirnitschtalbahn, Nähe zu Dresden, gute Verkehrsanbindung, auch international, Sachsen=Wohnort vieler BAHNer, die Verkehrsfak. der TU hat eine tolle Modellbahn (darf man die so nennen???), Straßenbahn, Schmalspurbahn, Sächsische Semmeringbahn (wenn da nochwas fährt), Bergbahnen, Müglitztalbahn, Jan Bochmann ist Straßenbahnfahrer in Dresden und die Sächsische Schweiz ist auch im Winter schön)
Zittau (liegt im Dreiländereck, Polen, Tschechien, Schmalspurbahn, Zittauer Gebirge, Oberlausitz hat lange Tradition als Modellbaustandort; es gibt dort kaum ein Dorf, das keinen Modellbahnverein mit Ausstellung hat! (echt!), Korridorverkehr der CD durch Zittau (vielleicht nicht ganz so interessant mehr wie früher), Gaststätten haben hier sehrsehrsehr billige Preise, Möglichkeit einer Tagestour nach Liberec (Straßenbahn, Seilbahn)
Ich würde es gerne sehen, wenn sich das Treffen an einem Ort befindet der grenznah zu unseren östlichen Nachbarn (Tschechien, Polen) liegt. Somit wäre es einfacher möglich mal jemanden von unseren neuen EU-Mitbürgern kennenzulernen. Gerade in Tschechien und Polen gibt es sehr viele BAHN-Fans (haben ihr eigenes Forum), die Netze und Programme geschaffen haben, die vieles von uns in den Schatten stellen würden (cd2004.nt3 zum Beispiel). Oder warum wurde eigentlich noch nie von den tollen Zusatzprogrammen im Forum diskutiert, die man seit geraumer Zeit auf der tschechischen BAHN-Seite downloaden kann???

Meine Vorschläge deshalb:
Bad Schandau/Dresden (Kirnitschtalbahn, Nähe zu Dresden, gute Verkehrsanbindung, auch international, Sachsen=Wohnort vieler BAHNer, die Verkehrsfak. der TU hat eine tolle Modellbahn (darf man die so nennen???), Straßenbahn, Schmalspurbahn, Sächsische Semmeringbahn (wenn da nochwas fährt), Bergbahnen, Müglitztalbahn, Jan Bochmann ist Straßenbahnfahrer in Dresden und die Sächsische Schweiz ist auch im Winter schön)
Zittau (liegt im Dreiländereck, Polen, Tschechien, Schmalspurbahn, Zittauer Gebirge, Oberlausitz hat lange Tradition als Modellbaustandort; es gibt dort kaum ein Dorf, das keinen Modellbahnverein mit Ausstellung hat! (echt!), Korridorverkehr der CD durch Zittau (vielleicht nicht ganz so interessant mehr wie früher), Gaststätten haben hier sehrsehrsehr billige Preise, Möglichkeit einer Tagestour nach Liberec (Straßenbahn, Seilbahn)
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:48
- Wohnort: Dresden
Re: Ein BAHN-Treffen im Winter?
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>der TU hat eine tolle Modellbahn (darf man die so nennen???),<hr></blockquote></p>
1. Die ist genauso wenig Modellbahn, wie BAHN Modellbahn ist.
2. Da darf man leider normalerweise nicht rein, nur zum Tag der offenen Tür und zur Langen Nacht der Wissenschaften.
Wenn man das so legen kann, würde ich den Tag der offenen Tür wählen. Bei der langen Nacht ist's zu voll.
Auf jedenfall ist sie sehr sehenswert. Wer hat schon eine "Modellbahn", welche durch den ganzen Keller geht mit 4 Bahnhöfen mit je einem Stellwerk, wovon bereits eines 4 Millionen EUR kostet.
1. Die ist genauso wenig Modellbahn, wie BAHN Modellbahn ist.
2. Da darf man leider normalerweise nicht rein, nur zum Tag der offenen Tür und zur Langen Nacht der Wissenschaften.
Wenn man das so legen kann, würde ich den Tag der offenen Tür wählen. Bei der langen Nacht ist's zu voll.
Auf jedenfall ist sie sehr sehenswert. Wer hat schon eine "Modellbahn", welche durch den ganzen Keller geht mit 4 Bahnhöfen mit je einem Stellwerk, wovon bereits eines 4 Millionen EUR kostet.