Guten Tag,
MartinL hat geschrieben:
Ich benutze das Programm BAHN seit etwa 9 Jahren.
Nachdem ich mich mit allen Funktionen vertraut gemacht hatte, finde ich rückblickend, dass BAHN für Anfänger sehr schwierig zu erlernen ist.
Ja, das ist richtig.
MartinL hat geschrieben:
Es beinhaltet sehr viele Funktionen, was zwar gegenüber anderen Simulationsprogrammen von Vorteil ist, allerdings die Kommunikation zum Nutzer erschwert.
Anbei erlaube ich mir, einige Verbesserungsvorschläge zu machen, um das Programm nutzerfreundlicher und übersichtlicher in der Gestaltung zu machen.
Oberstes Prinzip dabei: "Weniger ist mehr."
Das ist wahrscheinlich auch richtig. Man sollte offenbar nicht auf jeden Wunsch eingehen. Die Diskussion hatten wir vor kurzem erst...
MartinL hat geschrieben:
Zusatzfragen: Was ist eigentlich mit der BAHN-Community los?
Scheint alles etwas eingeschlafen zu sein.
Anfang bis Mitte der 2000er-Jahre war mehr los.
Ja. Das Interesse ist deutlich gesunken. Ich habe seit 2 Wochen keine einzige Lizenz mehr verkauft.
MartinL hat geschrieben:
Viele hatten ihre Netze hochgeladen, der Chat war gut besucht.
Sind jetzt viele zu anderen Programmen abgewandert?
Jedenfalls zum Teil, wie in einer früheren Diskussion mal erwähnt.
MartinL hat geschrieben:
1.) Umgestaltung des Eingabefeldes Datenwechselpunkt > Eingabefeld vergrößern, Begleittext entfernen und in die Hilfedatei
umsetzen - nur noch reines Eingabefenster.
Ich benutze den Begleittext gerne als "Spickzettel".
Die Hilfe ist leider seit der Umstellung auf CHM keine wirkliche Empfehlung mehr: Langsam und schlecht zu bedienen.
Außerdem setzt sie den MSIE voraus und ist folglich auf Nicht-Windows-Systemen nicht zu lesen. Oder gibt es da inzwischen etwas?
Weiter ist die BAHN-Hilfe so umfangreich, daß sie nur in deutsch, englisch und tschechisch übersetzt wurde.
Die Texte in den Dialogen gibt es dagegen in mehr Sprachen.
MartinL hat geschrieben:
Ähnlich auch bei Rangierpunkten, Taktpunkten, etc ... verfolgen.
In den Dialogfenstern alle Texte und Hinweise entfernen, die nicht unbedingt notwendig sind und so auch in der Hilfe-Datei stehen könnten.
Macht alles etwas übersichtlicher und weniger textlastiger.
Wo ist die Grenze von "[nicht] unbedingt notwendig"?
Ich habe die Texte gewöhnlich dann erweitert, wenn es Rückfragen wegen unverständlich kurzer Texte gab.
MartinL hat geschrieben:
2.) Hotkey-Anzeigeeinstellungen im Statusfenster entfernen und als Menüleiste im Edit-Fenster integrieren - dabei die
Anzeigefunktion (z.B. "Markierungspunkte ein/aus", ...) voll ausschreiben - für ein/aus kann man dann einfach dort ein Häkchen daneben setzen /entfernen (wie in anderen Windows-Programmen).
Es gibt nicht "Das Editfenster" und folglich auch nicht "Im Editfenster".
Es gibt davon bis zu 6 Stück, und man hätte diese Menüleiste dann in allen.
MartinL hat geschrieben:
Niemand merkt sich zu Beginn was a S I D B t g M heißt.
Ich habe es mir bis heute nicht gemerkt. Deshalb gibt es dort den Mouse-Over-Effekt, der die Funktion anzeigt.
Alternativ könnte man Icons verwenden, aber dort besteht gewöhnlich das selbe Problem: Die Bedeutung der meisten Icons ist nicht schlüssig erkennbar.
MartinL hat geschrieben:
3.) Zugkategorie- und Gattung sind individuell festlegbar, ähnlich der Linienbezeichnung über ein Eingabefeld.
Pro Programminstallation oder pro Netz?
Letzteres habe ich schon überlegt.
Das bedeutet dann aber, daß auch ein deutscher Nutzer beim Anschauen eines tschechischen Netzes die dortigen Zuggattungen präsentiert bekommt.
MartinL hat geschrieben:
Fungieren dann als zweite Linienbezeichnung und können mit einem zusätzlichen Symbol (ähnlich wie bei Dienstfahrten) bei normalen Weichen mit angegeben werden (z.b.: links > $Expressbusse, §Güterzüge, Linie1, LinieA, $Schnellbahn).
Die Auswahlbedingung Zugtyp und Zuggattung an Verzweigungen (und allgemein in Linienlisten) ist in Vorbereitung.
MartinL hat geschrieben:
Zugtypweichen entfallen dann.
Im Prinzip ja, aber diese enthalten auch noch extra Möglichkeiten für Aus- und Einrücker.
MartinL hat geschrieben:
4.) Angebot von BAHN im Internet auch in Form einer spartanischen Version, daher ohne vorinstallierte Fahrzeuge und Landschaftsgrafiken.
Ganz ohne? Das erscheint mir zu wenig. Eine Beschränkung auf je ca. 100 Objekte mag denkbar sein.
MartinL hat geschrieben:
Entsprechende Dateien lassen sich dann nutzerdefiniert spezifisch hinzuladen.
Das erhöht aber die Einstiegshürde gewaltig.
MartinL hat geschrieben:
Sonst ist man zu stark an die Vorgabe des Maßstabs 64E/km gebunden, der in den vorinstallierten Dateien festgelegt ist.
Alle Fahrzeuge gelten dann als nutzerdefiniert und können individuell entfernt/eingebunden werden.
Die Dialogfenster "Fahrzeuge löschen" und "Fahrzeuge laden" können dann entfernt werden.
Diese Zwischenstufe ist nötig, weil bei mehr als 10000 vorhandenen Fahrzeugen nicht einfach eine Auswahlliste aus den Dateien generiert werden kann.
Das dauert viel zu lange.
Daher ist das in den beiden Stufen realisiert: 1. Laden (Installieren) und 2. Auswählen aus den Installierten.
Fahrzeuge extra für irgendeinen anderen Maßstab zu zeichnen, betrachte ich als Irrweg.
MartinL hat geschrieben:
5.) Starre Gestaltung des Statusfenster aufheben.
Dagegen wie in zweites, frei versetzbares und skalierbares Fenster verwenden.
Das wird wohl irgendwann kommen. Auf einem breiten Monitor könnte man es ggf. auch seitlich plazieren.
Für die Grafiken wäre das lösbar, aber für die Texte erscheint es schwierig. Senkrecht liest keiner gerne.
MartinL hat geschrieben:
Mehr Grafik- und Fahrwegsymbole können dann dargestellt werden...
Wenn man den Platz von den Editfenstern opfert.
MartinL hat geschrieben:
...das mühselige Umschalten mit F7, F8, F9 wird dann teilweise erspart.
Die Funktion "Grafiksymbole auswählen" unter Edit in der Menüleiste kann dann verschwinden und eventuell das Statusfenster ersetzen.
Eine Kombination aus beiden wäre interessant.
MartinL hat geschrieben:
6.) Unter Edit auch die Linienliste entfernen. Ist unter "Hilfe/Info" eh noch ein zweites mal vorhanden.
Ja. Ich habe nur bis heute nicht entschieden, welche Stelle die unlogischere ist.
MartinL hat geschrieben:
7.) "Edit allgemeine Info" zu "Hilfe/Info" verschieben. Geht sonst zu stark unter.
Viele User vergessen dann immer, Angaben zum Netz zu machen und man sucht dann dumm und dämlich, wo sie diese plaziert haben.
Ich glaube, das liegt nicht an der Plazierung dieser Funktion.
MartinL hat geschrieben:
8.) "Edit Text+Infotext+Logpunkt" kann dann dort auch weg. Existiert ja nochmals unter rechter Maustaste.
9.) ebenso "Kursor zurück"
Maus-Aktionen sollten auch als Tastatur-Aktionen verfügbar sein. Für manchen ist die Benutzung einer Maus eine Barriere.
MartinL hat geschrieben:
10.) Alle Anzeigen von abstrakten Symbolen sollten abschaltbar sein, so auch das T oder D bei Taktpunkten und Depots, etc. ...
Kann man drüber nachdenken.
MartinL hat geschrieben:
11.) Neuentwicklung der Funktion LSA-Steuerung! Bisher sind da meist umständliche Konstruktion mit Pseudo-Strecken usw.
notwendig, möchte man den LSA-Ablauf so getreu wie möglich nachbilden.
Man könnte dann also mehrere Signale einer LSA zu ordnen und in einem Diaologfenster einstellen, wie lang die Rotphasen, Räumzeiten, ... je nach Tageszeit sind, usw. ...
Wenn sie so flexibel sein soll wie die bisher genutzten Varianten, dann wäre sie keineswegs einfacher.
Experten für SPS sind nicht gerade häufig.
MartinL hat geschrieben:
12.) Hintergrundfarbe kann für jedes Symbol individuell festgelegt werden. Globale Einstellung weiterhin über Farboptionen.
Macht sich gut um verschiedene Bodenuntergründe darzustellen.
Das erfordert für jedes Element entsprechenden Speicherplatz. Derzeit sind das 2 Byte (16 bit) pro Element.
Dann wären es mindestens 5 Byte (16+24 bit), also mehr als eine Verdopplung des Bedarfs.
Für große Netze reicht dafür der Hauptspeicher nicht, bzw. er ist mit einer 32bit-Software nicht mehr zu verwalten (nur 2 GB pro Programm).
MfG
Jan B.