Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Hallo,
ich wünsche mir mehr Kapazität für Datenwechselpunkte. In meinem Busdepot stehen momentan 2 Datenwechsel voll mit Daten, die die ausrückenden Busse auf die richtige Linie und die Einrückzeit einstellen. Der zweite Datenwechsel ist auch schon bald voll. Für einen dritten ist kaum mehr Platz, außer, dass das Depot zu groß wird. Es wäre schön, wenn das möglich wäre - ist es das???
Außerdem wäre es gut, wenn die Rangierpunkte mehrere Funktionen gleichzeitig hätten. Für Linie A trennen, für Linie B kuppeln, für C wenden. Momentan geht nur eins von alle dem.
Danke!
Gruß
Dominik
ich wünsche mir mehr Kapazität für Datenwechselpunkte. In meinem Busdepot stehen momentan 2 Datenwechsel voll mit Daten, die die ausrückenden Busse auf die richtige Linie und die Einrückzeit einstellen. Der zweite Datenwechsel ist auch schon bald voll. Für einen dritten ist kaum mehr Platz, außer, dass das Depot zu groß wird. Es wäre schön, wenn das möglich wäre - ist es das???
Außerdem wäre es gut, wenn die Rangierpunkte mehrere Funktionen gleichzeitig hätten. Für Linie A trennen, für Linie B kuppeln, für C wenden. Momentan geht nur eins von alle dem.
Danke!
Gruß
Dominik
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
-
- Beiträge: 246
- Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:11
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Hallo,
dann muss aber auch eine Lösung her, wie man die Daten übersichtlicher darstellt.
Schon jetzt blickt ja bei einem voll ausgenutzten Datenwechsel keiner mehr durch, oder?
Gruß,
- Christopher
dann muss aber auch eine Lösung her, wie man die Daten übersichtlicher darstellt.
Schon jetzt blickt ja bei einem voll ausgenutzten Datenwechsel keiner mehr durch, oder?
Gruß,
- Christopher
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Das ist korrekt. Vielleicht kann man, falls - zumindest bei mir beim Depot der Fall - für Datnwechsel von der gleichen Linie zu unterschiedlichen Zeiten die Linieneingabe ganz weglassen, so dass man nur noch die Zeiten eingibt und was sich ändern soll. Also statt:
LinieA(Z=1:00-2:00,L=LinieC)
Linie A(Z=3:00-3:45,n=min)
Nur noch: Z=1:00-2:00,L=LinieC; Z=3:00-3:45,n=min
LinieA(Z=1:00-2:00,L=LinieC)
Linie A(Z=3:00-3:45,n=min)
Nur noch: Z=1:00-2:00,L=LinieC; Z=3:00-3:45,n=min
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Für Depots, würde ich mir fast eher wünschen, dass ich einer bestimmten Abfahrt an einem Taktpunkt Eigenschaften mitgeben kann. Sähe dann etwa so aus, dass ich hinter der Minutenzahl in Klammern, eben wie am Datenwechsel z.B. schreiben kann.
37(L=4, U=101, E=19:59:BTF1:2) würde dann halt bedeuten, dass die Abfahrt dieser Stunde zur Minute 37 die aktuelle Linie 4, die Zugnummer 101 und die Einrückzeit 19:59 für Gleis 2 vom Betriebshof BTF1 mitbekommen würde. Das würde zumindest mir Freiabstellanlagen enorm erleichter, vor allem, wenn man am Fahrplan (und damit den Kursen) etwas ändern, da man die Daten nur noch an einer Stelle anpassen müsste.
37(L=4, U=101, E=19:59:BTF1:2) würde dann halt bedeuten, dass die Abfahrt dieser Stunde zur Minute 37 die aktuelle Linie 4, die Zugnummer 101 und die Einrückzeit 19:59 für Gleis 2 vom Betriebshof BTF1 mitbekommen würde. Das würde zumindest mir Freiabstellanlagen enorm erleichter, vor allem, wenn man am Fahrplan (und damit den Kursen) etwas ändern, da man die Daten nur noch an einer Stelle anpassen müsste.
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Hallo !
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Für Depots, würde ich mir fast eher wünschen, dass ich einer bestimmten Abfahrt an einem Taktpunkt Eigenschaften mitgeben kann. Sähe dann etwa so aus, dass ich hinter der Minutenzahl in Klammern, eben wie am Datenwechsel z.B. schreiben kann.
37(L=4, U=101, E=19:59:BTF1:2) würde dann halt bedeuten, dass die Abfahrt dieser Stunde zur Minute 37 die aktuelle Linie 4, die Zugnummer 101 und die Einrückzeit 19:59 für Gleis 2 vom Betriebshof BTF1 mitbekommen würde. Das würde zumindest mir Freiabstellanlagen enorm erleichter, vor allem, wenn man am Fahrplan (und damit den Kursen) etwas ändern, da man die Daten nur noch an einer Stelle anpassen müsste.</tr></td></table>
Was unterscheidet diese Lösungsvariante von der jetzigen, einfach hinter den Taktpunkt einen Datenwechsel zu setzen ? Zumindest hilft es nicht, das Chaos im Datenwechselpunkt übersichtlicher zu gestalten, da sich dieses dann einfach nur in den TP verlagern würde.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Außerdem wäre es gut, wenn die Rangierpunkte mehrere Funktionen gleichzeitig hätten. Für Linie A trennen, für Linie B kuppeln, für C wenden. Momentan geht nur eins von alle dem. </tr></td></table>
Trennen und Wenden geht auch jetzt schon zusammen: Einfach bei "Wenn Trennen unmöglich" "Wenden" angeben, Züge mit der Eigenschaft "Wendezüge" wenden dann. Ansonsten ist der Vorschlag nicht wirklich neu, wurde aber trotzdem bislang nie realisiert.
MfG Jan
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Für Depots, würde ich mir fast eher wünschen, dass ich einer bestimmten Abfahrt an einem Taktpunkt Eigenschaften mitgeben kann. Sähe dann etwa so aus, dass ich hinter der Minutenzahl in Klammern, eben wie am Datenwechsel z.B. schreiben kann.
37(L=4, U=101, E=19:59:BTF1:2) würde dann halt bedeuten, dass die Abfahrt dieser Stunde zur Minute 37 die aktuelle Linie 4, die Zugnummer 101 und die Einrückzeit 19:59 für Gleis 2 vom Betriebshof BTF1 mitbekommen würde. Das würde zumindest mir Freiabstellanlagen enorm erleichter, vor allem, wenn man am Fahrplan (und damit den Kursen) etwas ändern, da man die Daten nur noch an einer Stelle anpassen müsste.</tr></td></table>
Was unterscheidet diese Lösungsvariante von der jetzigen, einfach hinter den Taktpunkt einen Datenwechsel zu setzen ? Zumindest hilft es nicht, das Chaos im Datenwechselpunkt übersichtlicher zu gestalten, da sich dieses dann einfach nur in den TP verlagern würde.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Außerdem wäre es gut, wenn die Rangierpunkte mehrere Funktionen gleichzeitig hätten. Für Linie A trennen, für Linie B kuppeln, für C wenden. Momentan geht nur eins von alle dem. </tr></td></table>
Trennen und Wenden geht auch jetzt schon zusammen: Einfach bei "Wenn Trennen unmöglich" "Wenden" angeben, Züge mit der Eigenschaft "Wendezüge" wenden dann. Ansonsten ist der Vorschlag nicht wirklich neu, wurde aber trotzdem bislang nie realisiert.
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Montag 26. Mai 2003, 22:28
- Wohnort: Indienststellung: Minden/Westf, Überstellung nach Wien 2006, Überstellung ins Waldviertel 2014
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Mein Vorschlag wird nicht für jedermann sinnvoll sein, aber vielleicht hilft er, ein bisschen mehr Übersicht zu schaffen.
Unter der Annahme, dass man öfter die gleichen Daten an TPs, DWPs, SAs und RPs braucht, könnte man vielleicht eine Art BAHN-interne Ablage für Daten"schnipsel" solcher Punkte anzulegen. Ähnlich wie bei den Cursorpositionen könnte man dann bestimmte Daten (Texte, Datenwechsel/Tankt-/Rangierpunkt, Signalanlagen , Haltestellen, etc.) speichern, dass man einzelne Fragmente auf lange Sicht geordnet ablegen kann, ohne jedes Mal erst wieder den Logpunkt zu suchen, alle Daten in die ZA zu kopieren und evtl. noch Teile herauslöschen, die man in diesem Fall gar nicht braucht.
Jedem Eintrag würde ein Name und die gewünschten Daten zugewiesen. Den Namen könnte man dann im Datenwechsel-/Takt-/ ... punkt eingeben, der dann die "fern"gespeicherten Daten auswertet. Die Syntax dieser Schnippsel wäre wie gehabt.
Grundsätzlich ist das aber wohl eher eine Lösung, wenn man öfters auf die gleichen Daten zurück greifen will.
Unter der Annahme, dass man öfter die gleichen Daten an TPs, DWPs, SAs und RPs braucht, könnte man vielleicht eine Art BAHN-interne Ablage für Daten"schnipsel" solcher Punkte anzulegen. Ähnlich wie bei den Cursorpositionen könnte man dann bestimmte Daten (Texte, Datenwechsel/Tankt-/Rangierpunkt, Signalanlagen , Haltestellen, etc.) speichern, dass man einzelne Fragmente auf lange Sicht geordnet ablegen kann, ohne jedes Mal erst wieder den Logpunkt zu suchen, alle Daten in die ZA zu kopieren und evtl. noch Teile herauslöschen, die man in diesem Fall gar nicht braucht.
Jedem Eintrag würde ein Name und die gewünschten Daten zugewiesen. Den Namen könnte man dann im Datenwechsel-/Takt-/ ... punkt eingeben, der dann die "fern"gespeicherten Daten auswertet. Die Syntax dieser Schnippsel wäre wie gehabt.
Grundsätzlich ist das aber wohl eher eine Lösung, wenn man öfters auf die gleichen Daten zurück greifen will.
- micha88
- Beiträge: 1989
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
@Markus: Das kann man doch bisher schon realisieren. Entweder, man kopiert einfach so von vorhandenen Elementen, oder man schafft sich irgendwo an einer definierten Stelle im Netz (Position kann man ja unter F5 speichern) eine "Ablage" in dem man dort Datenwechselpunkte etc. mit den gewünschten Eigenschaften hinstellt. Wenn man davon was braucht, muss man nur zur Ablage gehen, und kann das gewünschte Element kopieren. Wenn man sehr häufig was aus der Ablage braucht, kann man dafür ein zweites Edit-Fenster benutzen...

Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo !
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Für Depots, würde ich mir fast eher wünschen, dass ich einer bestimmten Abfahrt an einem Taktpunkt Eigenschaften mitgeben kann. Sähe dann etwa so aus, dass ich hinter der Minutenzahl in Klammern, eben wie am Datenwechsel z.B. schreiben kann.
37(L=4, U=101, E=19:59:BTF1:2) würde dann halt bedeuten, dass die Abfahrt dieser Stunde zur Minute 37 die aktuelle Linie 4, die Zugnummer 101 und die Einrückzeit 19:59 für Gleis 2 vom Betriebshof BTF1 mitbekommen würde. Das würde zumindest mir Freiabstellanlagen enorm erleichter, vor allem, wenn man am Fahrplan (und damit den Kursen) etwas ändern, da man die Daten nur noch an einer Stelle anpassen müsste.</tr></td></table>
Was unterscheidet diese Lösungsvariante von der jetzigen, einfach hinter den Taktpunkt einen Datenwechsel zu setzen ? Zumindest hilft es nicht, das Chaos im Datenwechselpunkt übersichtlicher zu gestalten, da sich dieses dann einfach nur in den TP verlagern würde. </tr></td></table>
Naja im Moment sieht es so aus, dass eine kleine Änderung ziemlich umständlich ist, am Taktpunkt ist eine (oder gar alle Abfahrten) schnell um 10 Minuten verschoben, aber im Datenwechsel hat man einen Textwust, in dem man erstmal den richtigen Eintrag suchen müsste und dann dort auch noch das Zeitintervall anpassen.
Würde ich das nun alles wie von mir beschrieben im Taktpunkt gesammelt haben, müsste ich eigentlich nur die Abfahrtszeit anpassen und würde mir sogar die Zeitangabe eines Intervalls sparen (Intervall nötig, da gelegentlich kleine Verzögerungen auftreten können), da die Daten ja direkt an eine Abfahrtszeit gekoppelt werden. Im Taktpunkt findet man die Einträge auch recht flott, da sie dort ja wenigstens nach Stunden eigene Zeilen haben und zumindest bei mir je Strang typischerweise auch nicht mehr als 3 oder 4 Abfahrten pro Stunde, so dass die Zeilenlänge wohl sogar reichen könnte um alles auf einem Blick darzustellen.
Noch unübersichtlicher wird es, wenn ein Datenwechsel mehrere Stränge "bedienen" muss, da am Datenwechsel dann auch noch mehr Einträge als an den Taktpunkten vorhanden sind.
Dazu muss man sagen, dass der Betriebshof, an den ich dabei denke eine Freiabstellanlage ist, bei der die Fahrzeuge nicht in ein Depot einrücken und meine Fahrzeuge dabei alle ihre Daten erst durch den Datenwechsel bekommen und dadurch auch jedes Fahrzeug nahezu jeden Tag auf andere Kurse ausrückt.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Für Depots, würde ich mir fast eher wünschen, dass ich einer bestimmten Abfahrt an einem Taktpunkt Eigenschaften mitgeben kann. Sähe dann etwa so aus, dass ich hinter der Minutenzahl in Klammern, eben wie am Datenwechsel z.B. schreiben kann.
37(L=4, U=101, E=19:59:BTF1:2) würde dann halt bedeuten, dass die Abfahrt dieser Stunde zur Minute 37 die aktuelle Linie 4, die Zugnummer 101 und die Einrückzeit 19:59 für Gleis 2 vom Betriebshof BTF1 mitbekommen würde. Das würde zumindest mir Freiabstellanlagen enorm erleichter, vor allem, wenn man am Fahrplan (und damit den Kursen) etwas ändern, da man die Daten nur noch an einer Stelle anpassen müsste.</tr></td></table>
Was unterscheidet diese Lösungsvariante von der jetzigen, einfach hinter den Taktpunkt einen Datenwechsel zu setzen ? Zumindest hilft es nicht, das Chaos im Datenwechselpunkt übersichtlicher zu gestalten, da sich dieses dann einfach nur in den TP verlagern würde. </tr></td></table>
Naja im Moment sieht es so aus, dass eine kleine Änderung ziemlich umständlich ist, am Taktpunkt ist eine (oder gar alle Abfahrten) schnell um 10 Minuten verschoben, aber im Datenwechsel hat man einen Textwust, in dem man erstmal den richtigen Eintrag suchen müsste und dann dort auch noch das Zeitintervall anpassen.
Würde ich das nun alles wie von mir beschrieben im Taktpunkt gesammelt haben, müsste ich eigentlich nur die Abfahrtszeit anpassen und würde mir sogar die Zeitangabe eines Intervalls sparen (Intervall nötig, da gelegentlich kleine Verzögerungen auftreten können), da die Daten ja direkt an eine Abfahrtszeit gekoppelt werden. Im Taktpunkt findet man die Einträge auch recht flott, da sie dort ja wenigstens nach Stunden eigene Zeilen haben und zumindest bei mir je Strang typischerweise auch nicht mehr als 3 oder 4 Abfahrten pro Stunde, so dass die Zeilenlänge wohl sogar reichen könnte um alles auf einem Blick darzustellen.
Noch unübersichtlicher wird es, wenn ein Datenwechsel mehrere Stränge "bedienen" muss, da am Datenwechsel dann auch noch mehr Einträge als an den Taktpunkten vorhanden sind.
Dazu muss man sagen, dass der Betriebshof, an den ich dabei denke eine Freiabstellanlage ist, bei der die Fahrzeuge nicht in ein Depot einrücken und meine Fahrzeuge dabei alle ihre Daten erst durch den Datenwechsel bekommen und dadurch auch jedes Fahrzeug nahezu jeden Tag auf andere Kurse ausrückt.
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Ich habe mir momentan so geholfen, dass ich ein mittlerweile 2 Seiten + 4 Zeilen langes Word Dokument habe. Dort ist hinter jeder Ausrückzeit ein Absatz, so ist es wenigstens etwas geordneter. Wie gesagt, momentan ist der dritte DW angefangen. Das sieht dann irgendwann auch mal doof aus. Bei ca. 24 Linien ist es halt echt ein Problem, wenn man für Samstage und Sonntage auch noch andere Zeiten hat. Und das Problem, dass man sowohl DW als auch TP ändern muss wurde ja auch schon angesprochen. Neulich habe ich gemerkt, dass an einer Zeit ein Bus abfährt, der im DW gar nicht notiert war.
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Montag 26. Mai 2003, 22:28
- Wohnort: Indienststellung: Minden/Westf, Überstellung nach Wien 2006, Überstellung ins Waldviertel 2014
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Das sieht dann irgendwann auch mal doof aus. Bei ca. 24 Linien ist es halt echt ein Problem, wenn man für Samstage und Sonntage auch noch andere Zeiten hat.</tr></td></table>
Ich weiß nicht, ob das viel einspart, aber vielleicht kannst du dir not-behelfen, indem du die Wochenendlinien einfach als eigene Linie deklarierst?
Ich weiß nicht, ob das viel einspart, aber vielleicht kannst du dir not-behelfen, indem du die Wochenendlinien einfach als eigene Linie deklarierst?
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Das verstehe ich nicht ganz. Das macht ja die Einträge auch nicht weniger. Ich muss ja dann auch sagen, wenn um 8 Uhr am Samstag ein Bus ausrückt welche Linie er befahren soll und wann er einrücken soll.
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Das verstehe ich nicht ganz. Das macht ja die Einträge auch nicht weniger. Ich muss ja dann auch sagen, wenn um 8 Uhr am Samstag ein Bus ausrückt welche Linie er befahren soll und wann er einrücken soll.</tr></td></table>
Du kannst die Einträge aber auf mehrere Datenwechsel verteilen. Als Beispiel mag das Chemnitz-Netz von 2006 dienen: In der Schleife Hbf (Carolastraße) sind 3 Datenwechsel für den gleichen Zweck hintereinander plaziert, je einer für Mo-Fr, einer für Sa und einer für So.
MfG
Jan B.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Das verstehe ich nicht ganz. Das macht ja die Einträge auch nicht weniger. Ich muss ja dann auch sagen, wenn um 8 Uhr am Samstag ein Bus ausrückt welche Linie er befahren soll und wann er einrücken soll.</tr></td></table>
Du kannst die Einträge aber auf mehrere Datenwechsel verteilen. Als Beispiel mag das Chemnitz-Netz von 2006 dienen: In der Schleife Hbf (Carolastraße) sind 3 Datenwechsel für den gleichen Zweck hintereinander plaziert, je einer für Mo-Fr, einer für Sa und einer für So.
MfG
Jan B.
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Naja das Problem des Threaderstellers ist es ja gerade, dass er keinen Platz mehr für weitere Datenwechsel hat...
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Guten Tag!
Zu dem Thema Datenwechsel im Taktpunkt . . . umso mehr wir wieder in ein Feld packen, umso unübersichtlicher wird auch dieses Feld wieder. Hier würde nur helfen, wenn man ggf. versucht, den Datenwechselpunkt neu zu strukturieren. Es würde schon helfen, pro Zeile nur noch ein Eintrag zu haben.
STN, Matches
Zu dem Thema Datenwechsel im Taktpunkt . . . umso mehr wir wieder in ein Feld packen, umso unübersichtlicher wird auch dieses Feld wieder. Hier würde nur helfen, wenn man ggf. versucht, den Datenwechselpunkt neu zu strukturieren. Es würde schon helfen, pro Zeile nur noch ein Eintrag zu haben.
STN, Matches
Da immer Nachfragen kommen - - - M-Village lebt, der Ausbau geht nur schleppend voran
Re: Datenwechsel mit mehr Kapazität, Rangierpunkte erweitern
Naja mein Problem ist, dass es unübersichtlich ist, wenn man eine Abfahrt verschiebt auch noch mal am Datenwechsel dahinter rumbasteln muss, da ja das alte Zeitinterwall am Datenwechsel auch nicht mehr passt.