? zu Signalanlagen mit Kombinationssignalen und "Dauerrot"

Es gibt Probleme mit BAHN und Co.? Dann einfach hier posten!
Antworten
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

? zu Signalanlagen mit Kombinationssignalen und "Dauerrot"

Beitrag von Karsten Seifert »

Ich habe für unser Wandernetz mit einem Blockabschnitt mit 6 Kombinationssignalen und Hp0 als Dauerlicht experimentiert. Die Signalanlagen können bis zwei zählen. Die Signale werden vom folgenden Signal und vom vorvorhergehenden wieder freigeschaltet. Die Anlagen funktionieren übers Wochenende (relativ geringe Zugdichte) auch einwandfrei. An Wochentagen ist die Zugdichte teilweise so hoch, daß bei zwei dicht aufeinderfolgenden Zügen der jeweils 2. Zug eine Geschwindigkeitsbegrenzung bekommt. Das nächste Signal zeigt, obwohl der erste Zug den Abschnitt schon längst verlassen hat, immernoch Hp0 und läßt sich nur manuell dazu bewegen, diesen Zustand zu verlassen.

Wie sind eure Erfahrungen mit solchen Anlagen ? Besteht eventuell die Möglichkeit, daß Gelb zeigende Signale "vergessen" herrunterzuzählen ?

Karsten
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5058
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: ? zu Signalanlagen mit Kombinationssignalen und "Dauerro

Beitrag von Jan Eisold »

N´Abend !

Du hast bei den Nachrichtenoptionen die Meldungen für Zählerüber- und -unterläufe bei Signalanlagen eingeschaltet und es kommen keine entsprechenden Meldungen ?
Alle nötigen Schaltfunktionen wurden korrekt umgesetzt, d.h. keine irgendwo vergessen, keine Linienabhängigkeit übersehen etc. ?

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Dienstag 27. Mai 2008, 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: ? zu Signalanlagen mit Kombinationssignalen und "Dauerro

Beitrag von Karsten Seifert »

Ich habe noch ein bißchen rumexperimentiert. Wenn der räumliche Abstand zwischen 2 Zügen 2 Abschnitte beträgt, tritt der Fehler nicht auf. Nur wird das unserem Fahrplantechnologen nicht schmecken.... [img]icon_rolleyes.gif[/img] Wenn die Züge sich jedoch im Blockabstand folgen, kommt die Meldung "Zähler bereits 0", der verfolgende Zug bleibt stehen und nichts schaltet sich frei.
Ich denke mal, daß ich alle Schaltfunktionen korrekt umgesetzt habe. Und wenn ich die Linienabhänigkeiten bei der Einfahrt in die Blockabschnitte nicht mit angewendet hätte, wäre das Netz nicht schon 3 Simm-Tage ohne größeres Chaos gelaufen, abgesehen vom manuellen Freischalten der Signalanlagen. Wie schon gesagt, wenn "wenig" Verkehr herrscht, arbeitet die Anlage vom ersten bis zum letzten Signal korrekt. Im Wochentagsverkehr jedoch, wenn sich die Züge teilweise im Blockabstand folgen kommt es am 4. Blocksignal zur genannten Störung.

Zur Erklärung: Das erste Signal, ein normales Hauptsignal, noch ohne Dauerrot, ab dem 2. Signal bis zum 6. alles Kombinationssignale mit Haupt- und Vorsignalfunktion und voneinander abhänig gemacht und Dauerrot. Das erste Signal schaltet das zweite und das dritte frei, das zweite Signal das vierte, das dritte Signal das fünfte usw..
Zwischen dem ersten und dem zweiten Signal kommen ab und an ein paar Züge von der Seite, die Freischaltfunktion für das zweite und dritte Signal habe ich aus der Weichensteuerung entnommen und in einem separatem Kontakt hinter dem für dieses von der Seite kommende Gleis gültige Signal plaziert.
Das ist die Ursprungsvariante. Wenn ich nun das erste Signal nach der Durchfahrt des ersten Zuges nicht mit dem 2. Signal freischalte sondern erst mit dem 3., somit der räumliche Abstand zwischen 2 Zügen 2 Abschnitte beträgt, funktioniert es ohne Störungen.

Karsten
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5058
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: ? zu Signalanlagen mit Kombinationssignalen und "Dauerro

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

du hast den Fehler ja bereits genannt:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wenn die Züge sich jedoch im Blockabstand folgen, kommt die Meldung "Zähler bereits 0"</tr></td></table>
Dies lässt sich evtl. durch einen größeren zulässigen Zählbereich der Signalanlagen beheben.

Eine wesentlich günstigere Lösung ist aber Folgende:
Die Strecke ist ja in sechs Blockabschnitte unterteilt. Das erste, "einführende" Signal zeigt nur dann "Halt", wenn der erste Blockabschnitt (der ja dahinter liegt), besetzt ist. Zudem darf an diesem Signal das zweite nicht bereits vorsignalisiert werden. Das zweite Signal (ab hier alle mit Vorsignalisierung des jeweils nächsten) müsste genau dann "Fahrt" zeigen, wenn der erste Abschnitt besetzt, der zweite jedoch frei ist. Alle folgenden Signale müssten dann, um die Mehrabschnittssignalisierung korrekt umzusetzen, genau dann Fahrt zeigen, wenn der folgende Blockabschnitt frei ist und sich im Abschnitt direkt vor dem Signal oder direkt vor dem vorhergehenden Signal ein Zug befindet. In den Blockabschnitten lässt man natürlich die Fahrzeuge zählen. Diese Vorgehensweise funktioniert bei mir bereits auf vielen Streckenkilometern ohne Probleme.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: ? zu Signalanlagen mit Kombinationssignalen und "Dauerro

Beitrag von Karsten Seifert »

Mal ne dumme Frage.

Warum zählst Du eigentlich Fahrzeuge ?

Karsten
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Re: ? zu Signalanlagen mit Kombinationssignalen und "Dauerro

Beitrag von MichaelS. »

Hallo,
er wird es wohl machen, da bei Züge zählen es ja sein kann dass ein ziemlich lange Zug die Blockstelle schon freischaltet obwohl ein Teil des Zuges noch in diesem Block steckt. Bei Fahrzeuge zählen wird der Block erst freigemacht, wenn wirklich alle Fahrzeuge durch sind. Dort schaltet wirklich der letzte Wagen eines Zuges den grade verlassenen Block frei. In der Realität ist das auch so, es könnte ja sein, dass sich ausversehen der letzte Wagen abkuppelt und dann mitten im Block stehen bleibt. Bei züge zählen würde der nächste Zug auf diesen Wagen ja drauffahren, da der Zug ja den Block wieder freigeschaltet hat. Bei Fahrzeuge zählen wird dieser Block nicht wieder freigeschaltet, da ja immer noch ein fahrzeug in diesem Block ist. In Bahn wird wohl dieser Fall des verlorenen Wagens nicht vorkommen - vielleich ja ein Verbesserungsvorschlag für mehr Realität in der Sim ;) - trotzdem ist es sinnvoller bei Blockstellen Fahrzeuge statt Züge zählen zu lassen.
Zu Hp0: Ich habe ja schon mal öffentlich Jan Eisold gefragt wie die Signalisierung mit Hp0 am besten durchgeführt wird. Ich habe dazu mal für mich eine Beispieldatei für besseres Verständnis gebaut. Vielleicht hilft sie dir ja auch. Ist aber ohne Beschriftungen.

Mfg
Michael


Dateianhang/Attachment
DBSignalsystemTest.nt3
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: ? zu Signalanlagen mit Kombinationssignalen und "Dauerro

Beitrag von Karsten Seifert »

Die Benutzung von Fahrzeugen ist sicherlich keine schlechte Idee, nur habe ich jetzt ein Problem. [img]icon_redface.gif[/img]
Wir haben den Fall, daß auf einem viergleisigen Fernbahnhof zu bestimmten Tageszeiten Züge kehren. Mal sind dies Züge mit 4 Fahrzeugen, mal 5 Fahrzeuge. Um zu den Abfahrtszeiten Ausfahrt zu bekommen und "gegenerische" Fahrstraßen zu sperren, nutze ich "Schaltzüge". Bis jetzt ist dies noch ein kleiner, feiner Triebwagen. Wenn ich jetzt die Signalanlage auf "Fahrzeuge zählen" umstellen würde, müßte ich, meiner Überlegung nach, einen Zug benutzen der mal 4 Wagen, mal 5 Wagen hat und in einem Fall benutze ich den Schaltzug auch, um einem der wenigen Fernzüge die dort noch halten, auch Ausfahrt zu verschaffen.

Vielleicht war die Idee mit dem Grundzustand Hp0 wohl doch keine so gute....

Karsten
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: ? zu Signalanlagen mit Kombinationssignalen und "Dauerro

Beitrag von Matches »

Guten Tag!

Eine zwar nicht perfektes, aber zum Großteil schon funktionierendes System mit Hp0 als Grundstellung habe ich für die Strecke mit Jan E. schon einmal entwickelt.(Bei Bedarf bitte ihn mal nach dem Netz anfragen, da ich derzeit keinen Rechner habe). Für Bahnhöfe kann man sich Bahnitz einmal downloaden, dort findet ihr um Mellingen ein gut funktionierendes System in Bahnhöfen.

STN, Matches
Da immer Nachfragen kommen - - - M-Village lebt, der Ausbau geht nur schleppend voran
Antworten