Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweisung
- Jan Eisold
- Beiträge: 5058
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweis
N´Abend !
Der "Effekt", den du vermutlich meinst, ist völlig normal und wurde hier auch schonmal irgendwo beschrieben. Ein Zug prüft an jedem Element, an dem eine Änderung der Sollgeschwindigkeit erfolgen könnte (dazu gehören auch Datenwechsel) die Sollgeschwindigkeit und "überschreibt" dabei manuell gesetzte Angaben. Allerdings ist in deiner Beschreibung irgendwo ein Fehler: Man kann nicht die v:ist manuell setzen, irgendwie sind deine Ausführungen in dieser Hinsicht für mich nicht ganz nachvollziehbar.
MfG Jan
Der "Effekt", den du vermutlich meinst, ist völlig normal und wurde hier auch schonmal irgendwo beschrieben. Ein Zug prüft an jedem Element, an dem eine Änderung der Sollgeschwindigkeit erfolgen könnte (dazu gehören auch Datenwechsel) die Sollgeschwindigkeit und "überschreibt" dabei manuell gesetzte Angaben. Allerdings ist in deiner Beschreibung irgendwo ein Fehler: Man kann nicht die v:ist manuell setzen, irgendwie sind deine Ausführungen in dieser Hinsicht für mich nicht ganz nachvollziehbar.
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
- Jan Eisold
- Beiträge: 5058
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweis
N´Abend !
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo @Jan,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">irgendwie sind deine Ausführungen in dieser Hinsicht für mich nicht ganz nachvollziehbar.</tr></td></table>
Simulation stoppen
Zug editieren
Im Dialogfenster "Zugdaten ändern" V:soll setzen und ok anklicken
Simulation fortsetzen
V:ist wird abhängig von den Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswerten auf V:soll gesetzt
Diese Schritte habe ich in dem Satz "V:ist von Hand setzen" zusammengefasst.
[...]
MfG Gerd</tr></td></table>
Gut, so ist es verständlich. Aber dann schreib doch gleich, dass du die V:soll geändert hast und diese Eingabe überschrieben wurde. Das V:ist immer irgendwie an V:soll angeglichen werden will, liegt ja auf der Hand. [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo @Jan,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">irgendwie sind deine Ausführungen in dieser Hinsicht für mich nicht ganz nachvollziehbar.</tr></td></table>
Simulation stoppen
Zug editieren
Im Dialogfenster "Zugdaten ändern" V:soll setzen und ok anklicken
Simulation fortsetzen
V:ist wird abhängig von den Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswerten auf V:soll gesetzt
Diese Schritte habe ich in dem Satz "V:ist von Hand setzen" zusammengefasst.
[...]
MfG Gerd</tr></td></table>
Gut, so ist es verständlich. Aber dann schreib doch gleich, dass du die V:soll geändert hast und diese Eingabe überschrieben wurde. Das V:ist immer irgendwie an V:soll angeglichen werden will, liegt ja auf der Hand. [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweis
Ausfuehrliche Erklaerung von Jan B.: http://www.das-bahn-forum.de/forum//viewtopic.php?t=1893
Der Physiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Der Physiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Physiker


- Jan Eisold
- Beiträge: 5058
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweis
Mahlzeit !
@Gerd: Ein Datenwechsel ist nunmal ein Datenwechsel, egal was darin steht oder auch nicht. Und da sich theoretisch an jedem Datenwechsel die Vmax des Zuges ändern könnte, wird auch an jedem Datenwechsel die Geschwindigkeit überprüft und eine manuelle Eingabe dabei wieder zurücksetzt. Es ist, auch wenn das Jan B. vielleicht nicht nochmal explizit erwähnt hat, also genauso wie an einen (Vor-)Signal oder einer La-Tafel.
MfG Jan
@Gerd: Ein Datenwechsel ist nunmal ein Datenwechsel, egal was darin steht oder auch nicht. Und da sich theoretisch an jedem Datenwechsel die Vmax des Zuges ändern könnte, wird auch an jedem Datenwechsel die Geschwindigkeit überprüft und eine manuelle Eingabe dabei wieder zurücksetzt. Es ist, auch wenn das Jan B. vielleicht nicht nochmal explizit erwähnt hat, also genauso wie an einen (Vor-)Signal oder einer La-Tafel.
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweis
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
[...] wenn Jan B. dazu eine Erläuterung geben würde, warum manuelle Eingaben, die niedriger sind
als der alte Sollwert, überschrieben werden, höhere aber nicht bzw. warum sie nicht die gleiche Priorität
haben wie die Werte der Lafas.
</tr></td></table>
Ich weiss ja nicht, was es da nicht zu verstehen gibt, bzw. wo Jan B. in meinem vorher zitierten Beitrag die Situation nicht genau erklaert hat.
Jan B. hat geschrieben:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die Sollgeschwindigkeit v_ziel ergibt sich als Minimum aus 4 Geschwindigkeitswerten:
v1: vmax des Zugs
v2: vmax, bedingt durch Geschwindigkeitsschilder (Lafa)
v3: vmax, bedingt durch Vorsignal
v4: vmax, bedingt durch permissives Fahren
Dabei müssen v2-v4 nicht immer definiert sein. An jeder Stelle, wo sich eine der 4 genannten ändern kann, wird die Sollgeschwindigkeit aus allen 4 Werten neu berechnet. Das passiert also bei jedem grünen Signal (weil es v3 und v4 aufhebt), bei jedem gelben Signal (weil es v3 setzt), bei roten Signalen (sofern sie permissiv passiert werden können und folglich v4 setzen), bei jedem Lafa-Schild sowie Haltestellen, Taktpunkten und Depots, die ebenfalls v2 beeinflussen und bei Datenwechseln, weil dort v1 geändert werden kann.
Wenn man v_ziel manuell ändert, dann ändert man nichts an v1 bis v4. Diese Änderung dürfte es also gar nicht geben, denn man ändert eine resultierende Größe statt deren Ursache. Genaugenommen müßte man v2 bis v4 alle einzeln ändern können und BAHN dann ein neues v_ziel daraus ermitteln. Es erscheint mir aber nicht zweckmäßig, den Dialog "Edit Zug" noch weiter aufzublähen.
So bleiben diese Werte unverändert bestehen und werden an der nächsten Stelle wieder wirksam (d.h. an einer der oben erwähnten Positionen, in diesem Beispiel das grün zeigende Signal).
Nun kann es passieren, daß man z.B. an einer Lafa versehentlich 2 statt 20 km/h eintippt oder gar 1 statt 0. Daraufhin schleicht der Zug bis zum nächsten Schild und sammelt eine große Verspätung ein, die vielleicht alles durcheinander bringt. Der Abschnitt kann u.U. viele Kilometer lang sein. Wenn man es merkt und manuell korrigiert, dann hat der Zug das Schild schon passiert. Man korrigiert es also auch beim Zug, und alles funktioniert wunderbar, aber leider nur bis zum nächsten Signal. Dann geht die Fahrt wieder mit den 2km/h oder 1km/h weiter.
Deshalb wurde als Ausnahme festgelegt, daß beim manuellen Setzen von v_ziel die einzelnen Teilgeschwindigkeiten an den neuen Wert angepaßt werden, aber nur, wenn sie überhaupt definiert sind und nur wenn sie kleiner sind als der neue Wert. Daraus ergibt sich das beschriebene unterschiedliche Verhalten. </tr></td></table>
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">"Das-ist-so-und-basta" erklärt nicht die Unlogik des Verhaltens von BAHN (beim Passieren eines DWPs), und der
beschriebene Effekt wird in der Hilfe (Kapitel Datenwechselpunkt, Geschwindigkeit (eines Zuges) und
Geschwindigkeitsbegrenzung) auch nicht erwähnt.
</tr></td></table>
Wird nicht in der Hilfe erklaert, aber Jan B. hat meines Erachtens mehr als detailliert dargestellt, warum sich die Geschwindigkeiten so verhalten wie sie es tun!
[...] wenn Jan B. dazu eine Erläuterung geben würde, warum manuelle Eingaben, die niedriger sind
als der alte Sollwert, überschrieben werden, höhere aber nicht bzw. warum sie nicht die gleiche Priorität
haben wie die Werte der Lafas.
</tr></td></table>
Ich weiss ja nicht, was es da nicht zu verstehen gibt, bzw. wo Jan B. in meinem vorher zitierten Beitrag die Situation nicht genau erklaert hat.
Jan B. hat geschrieben:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die Sollgeschwindigkeit v_ziel ergibt sich als Minimum aus 4 Geschwindigkeitswerten:
v1: vmax des Zugs
v2: vmax, bedingt durch Geschwindigkeitsschilder (Lafa)
v3: vmax, bedingt durch Vorsignal
v4: vmax, bedingt durch permissives Fahren
Dabei müssen v2-v4 nicht immer definiert sein. An jeder Stelle, wo sich eine der 4 genannten ändern kann, wird die Sollgeschwindigkeit aus allen 4 Werten neu berechnet. Das passiert also bei jedem grünen Signal (weil es v3 und v4 aufhebt), bei jedem gelben Signal (weil es v3 setzt), bei roten Signalen (sofern sie permissiv passiert werden können und folglich v4 setzen), bei jedem Lafa-Schild sowie Haltestellen, Taktpunkten und Depots, die ebenfalls v2 beeinflussen und bei Datenwechseln, weil dort v1 geändert werden kann.
Wenn man v_ziel manuell ändert, dann ändert man nichts an v1 bis v4. Diese Änderung dürfte es also gar nicht geben, denn man ändert eine resultierende Größe statt deren Ursache. Genaugenommen müßte man v2 bis v4 alle einzeln ändern können und BAHN dann ein neues v_ziel daraus ermitteln. Es erscheint mir aber nicht zweckmäßig, den Dialog "Edit Zug" noch weiter aufzublähen.
So bleiben diese Werte unverändert bestehen und werden an der nächsten Stelle wieder wirksam (d.h. an einer der oben erwähnten Positionen, in diesem Beispiel das grün zeigende Signal).
Nun kann es passieren, daß man z.B. an einer Lafa versehentlich 2 statt 20 km/h eintippt oder gar 1 statt 0. Daraufhin schleicht der Zug bis zum nächsten Schild und sammelt eine große Verspätung ein, die vielleicht alles durcheinander bringt. Der Abschnitt kann u.U. viele Kilometer lang sein. Wenn man es merkt und manuell korrigiert, dann hat der Zug das Schild schon passiert. Man korrigiert es also auch beim Zug, und alles funktioniert wunderbar, aber leider nur bis zum nächsten Signal. Dann geht die Fahrt wieder mit den 2km/h oder 1km/h weiter.
Deshalb wurde als Ausnahme festgelegt, daß beim manuellen Setzen von v_ziel die einzelnen Teilgeschwindigkeiten an den neuen Wert angepaßt werden, aber nur, wenn sie überhaupt definiert sind und nur wenn sie kleiner sind als der neue Wert. Daraus ergibt sich das beschriebene unterschiedliche Verhalten. </tr></td></table>
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">"Das-ist-so-und-basta" erklärt nicht die Unlogik des Verhaltens von BAHN (beim Passieren eines DWPs), und der
beschriebene Effekt wird in der Hilfe (Kapitel Datenwechselpunkt, Geschwindigkeit (eines Zuges) und
Geschwindigkeitsbegrenzung) auch nicht erwähnt.
</tr></td></table>
Wird nicht in der Hilfe erklaert, aber Jan B. hat meines Erachtens mehr als detailliert dargestellt, warum sich die Geschwindigkeiten so verhalten wie sie es tun!
Physiker


-
- Beiträge: 2489
- Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
- Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweis
Guten Tag!
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Eine Gegenfrage:
Was spricht dagegen, die Eigenschaften eines Zuges an einem DWP
beizubehalten, wenn dieser DWP keine Anweisung für den Zug enthält?</tr></td></table>
Nichts, denn genau dieses ist der Fall. Hat ein Datenwechselpunkt für die Linie des betreffenden Zuges keine Anweisungen, so fährt der Zug ganz normal weiter. Falls Du etwas gegenteiliges beobachtet hast, so wäre diese Fehlermeldung hier willkommen.
Heiko
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Eine Gegenfrage:
Was spricht dagegen, die Eigenschaften eines Zuges an einem DWP
beizubehalten, wenn dieser DWP keine Anweisung für den Zug enthält?</tr></td></table>
Nichts, denn genau dieses ist der Fall. Hat ein Datenwechselpunkt für die Linie des betreffenden Zuges keine Anweisungen, so fährt der Zug ganz normal weiter. Falls Du etwas gegenteiliges beobachtet hast, so wäre diese Fehlermeldung hier willkommen.
Heiko
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweis
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Eine Gegenfrage:
Was spricht dagegen, die Eigenschaften eines Zuges an einem DWP
beizubehalten, wenn dieser DWP keine Anweisung für den Zug enthält?</tr></td></table>
So wie ich es sehe, prinzipiell nichts - ich habe allerdings auch nicht den Quellcode von Bahn gesehen, daher kann ich nur Vermutungen anstellen.
Allerdings hat Jan B. die Behandlung von Geschwindigkeiten nun mal so programmiert, wie es im Moment ist, und ich weiss nicht, wie viel Aufwand benoetigt wuerde, um es zu aendern (ganz zu schweigen von (un)absehbaren Folgen wie Verlangsamung des Programmablaufes etc...)
Was spricht dagegen, die Eigenschaften eines Zuges an einem DWP
beizubehalten, wenn dieser DWP keine Anweisung für den Zug enthält?</tr></td></table>
So wie ich es sehe, prinzipiell nichts - ich habe allerdings auch nicht den Quellcode von Bahn gesehen, daher kann ich nur Vermutungen anstellen.
Allerdings hat Jan B. die Behandlung von Geschwindigkeiten nun mal so programmiert, wie es im Moment ist, und ich weiss nicht, wie viel Aufwand benoetigt wuerde, um es zu aendern (ganz zu schweigen von (un)absehbaren Folgen wie Verlangsamung des Programmablaufes etc...)
Physiker


-
- Beiträge: 2489
- Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
- Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweis
Hallo,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ja, @Heiko, habe ich, und zwar zuerst bei der 3.83, und dann habe ich die 3.84 mit der integrierten Demo
"keinname.nt3" gestartet. Für das kreisende Bähnle gilt: V_max = V_soll = 30km/h.
Dann habe ich einen leeren DWP eingefügt und dem Bähnle nach seiner Abfahrt von dem HP, der vor dem DWP
liegt, manuell den Sollwert 20 km/h verpasst. Beim Passieren des DWPs wurde dieser Wert auf 30 km/h zurückgesetzt.</tr></td></table>
wunderbar. Nach einer ewig langen Diskussion wurde nun auf meine konkrete Nachfrage hin auch das Problem genau (!) geschildert. Ich konnte es nun nachvollziehen. Warum aber wurde dann erst großartig um den heißen Brei herum gesprochen, anstatt das Problem gleich genau zu schildern? Sparen wir ums also für weitere Fälle den ganzen Quark und kommen gleich zum Punkt. Mit genauer Fehlerbeschreibung entsteht hier nicht erst eine sinnlose Endlosdiskussion.
Heiko
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ja, @Heiko, habe ich, und zwar zuerst bei der 3.83, und dann habe ich die 3.84 mit der integrierten Demo
"keinname.nt3" gestartet. Für das kreisende Bähnle gilt: V_max = V_soll = 30km/h.
Dann habe ich einen leeren DWP eingefügt und dem Bähnle nach seiner Abfahrt von dem HP, der vor dem DWP
liegt, manuell den Sollwert 20 km/h verpasst. Beim Passieren des DWPs wurde dieser Wert auf 30 km/h zurückgesetzt.</tr></td></table>
wunderbar. Nach einer ewig langen Diskussion wurde nun auf meine konkrete Nachfrage hin auch das Problem genau (!) geschildert. Ich konnte es nun nachvollziehen. Warum aber wurde dann erst großartig um den heißen Brei herum gesprochen, anstatt das Problem gleich genau zu schildern? Sparen wir ums also für weitere Fälle den ganzen Quark und kommen gleich zum Punkt. Mit genauer Fehlerbeschreibung entsteht hier nicht erst eine sinnlose Endlosdiskussion.
Heiko
Zuletzt geändert von Heiko Schneider am Sonntag 10. Februar 2008, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
- Jan Eisold
- Beiträge: 5058
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Datenwechselpunkt ändert V:ist manchmal auch ohne Anweis
Hallo,
die Frage bleibt trotzdem, ob dieser Fehler nun wirklich so schwerwiegend ist, wie Gerd das sieht. Mich stört es z.B. überhaupt nicht, man muss sich halt drauf einstellen. Auch ich ändere manchmal beim Testen o.ä. manuell die Vmax, doch ein Drama entsteht bei mir nicht, wenn diese Werte mal irgendwo zurückgesetzt werden. Immerhin ist BAHN ja für den automatischen Betrieb gemacht und nicht für die manuelle Steuerung von Dingen wie der aktuellen Zielgeschwindigkeit.
MfG Jan
die Frage bleibt trotzdem, ob dieser Fehler nun wirklich so schwerwiegend ist, wie Gerd das sieht. Mich stört es z.B. überhaupt nicht, man muss sich halt drauf einstellen. Auch ich ändere manchmal beim Testen o.ä. manuell die Vmax, doch ein Drama entsteht bei mir nicht, wenn diese Werte mal irgendwo zurückgesetzt werden. Immerhin ist BAHN ja für den automatischen Betrieb gemacht und nicht für die manuelle Steuerung von Dingen wie der aktuellen Zielgeschwindigkeit.
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -