An was arbeitet ihr in Bahn?

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von Rolf R »

Leider hatte ich noch nicht die Gelegenheit Neufundland anzuschauen - dafür aber vor 12 Jahren das australische Outback.
Die Entfernungen sind schon eine große Herausforderung, auch wenn 500 km wohl ein wenig übertrieben sind [img]icon_wink.gif[/img] .
Aber Nichtsdestotrotz dürfte sich die Idee, das Eisenbahnsystem darzustellen, als sehr interessant darstellen.
Viel Spaß dabei wünscht

Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von Heiko Schneider »

Hallo,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Im Moment arbeite ich an der Neulackierung der neg-Fahrzeuge für die Strecke Niebüll-Dagebüll, weil die neg nach der Teilübernahme durch die luxemburgische Staatsbahn CFL sich farbtechnisch neu aufstellt.
</tr></td></table>
die Fahrzeuge stehen auch noch auf meiner To-Do-Liste, allerdings bin ich bislang noch nicht dazu gekommen, diese zu machen. Die neg hat mich mit der neuen Farbgebung überrascht, als die anderen Fahrzeuge schon als Standardfahrzeuge aufgenommen worden sind. Es fehlen außerdem noch die Lok sowie der Triebwagen, welche im zu den Wagen passenden Design lackiert sind. Bislang hat die Zeit dafür gefehlt, nun habe ich erstmal anderen Fahrzeugen den Vorzug gegeben.


Heiko
Zuletzt geändert von Heiko Schneider am Sonntag 16. September 2007, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von Rolf R »

Hallo Heiko,

was hältst Du von diesen Fahrzeugen?

sind T4, Wagen 102 und Steuerwagen 101.
Die Lok hab' ich noch nicht, weil sie fast ausschließlich für den Güterverkehr verwendet wird, den ich aber noch nicht betrachte.

Die Fahrzeuge sind noch nirgendwo veröffentlicht und werden z.Zt. nur in meinem oben angesprochenen Netz verwendet.

Rolf

P.S.: falls Ihr Euch über den Hintergrund wundert - ich habe die Fahrzeuge eben in das Startnetz von BAHN 3.84 importiert und dort fahren lassen.
Die Züge fahren also auf Straba-Gleisen (Ansicht 4:1)




Dateianhang:
Bild
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von Rolf R »

Hallo Zusammen,

hier ist noch die fehlende neg - Lok "DL2".
Da sie aus der ehemaligen BR 211 der DB (V100) stammt (die Nummer habe ich gerade nicht zur Hand), habe ich die BAHN-Datei als Grundlage genommen.
Scheinbar wurde diese Lok nicht umlackiert, wie die Wagen und der Triebwagen, sondern behielt die Farbgebung von 2003 bei. So zumindest auf den aktuellen Fotos gesehen (August 07).

Gruß

Rolf


Dateianhang:
Bild
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von sepruecom »

<span style="font-size:16pt"> Kommentar zum Hoyerswerda-Netz v.4 </span>

Ich habe gesehen, dass du dort eine Linie im 5-Minuten-Takt betreibst.

Sowas war zur damaligen Zeit in Kleinstädten eher ungewöhnlich. Meist waren die Arbeiterwohnquartiere in der Nähe der Fabriken, so dass ein großer Teil der Bevölkerung an "normalen" Tagen gar nicht mit der Straßenbahn fahren mussten (ganz abgesehen von der Tatsache, dass die Arbeiter meist auch zu arm waren, um mit der Straßenbahn zu fahren). Richig dichten Verkehr gab es nur in Großstädten wie Hamburg und Berlin, in Kleinstädten war ein ganztägiger Verkehr im 20-Minuten-Takt nichts ungewöhnliches (und das ohne HVZ-Verstärker). Selbst im Köln wurde nur alle 20 Minuten gefahren, der Rest waren HVZ-Verstärker.

Sehr viel üblicher aber war es, dass Arbeiter teilweise Fußmärsche von bis zu 3 Stunden in Kauf nahmen, um in ihre Fabrik zu kommen. Für so einen Luxus wie Straßenbahn hatten sie einfach kein Geld...

Es war auch nicht ungewöhnlich, dass Überlandlinien nur 5-10 Zugpaare täglich hatten, meist zu den Hauptverkehrszeiten und davon sie abgesehen in einem 2-3-Stunden-Pseudo-Takt verkehrten.

Engere Taktraten sind vor allem seit der Nachkriegszeit üblich. Viele Wohngebiete wurden zerstört, ebenso die Fabriken, und es gab keine Auswahlmöglichkeiten bzg. Wohnungen. Plötzlich fanden die Arbeiter eine Wohnung an einem Ende der Stadt, eine Wohnung am anderen, und für die Distanz benötigten sie die Straßenbahn. Auch sind durch den Arbeitermangel (viele Millionen Männer sind im Krieg gefallen) die Löhne gestiegen. So manch eine kleine Straßenbahn, die vorher nur alle 20 Minuten gefahren ist und eine "üppige" Fahrzeugreserve hatten, fuhr plötzlich alle paar Minuten (eben was Fuhrpark und Ausweichen hergaben). Dieser Belastung hielten die Wagen aus den Eröffnungsjahren nicht lange stand. Viele Betriebsstilllegungen der frühen 50igern waren diesem Umstand zuzuschreiben. Die Fahrzeuge sind während der Jahre nach dem Krieg verschlissen die Gleise auch, es war kein Geld Neufahrzeuge da, und um die kleinen Zweiachserchen zu ersetzen (viele Betriebe hatten niemals Beiwagen!), war der Bus oder O-Bus günstiger. Die Betriebseinstellungen aus Abneigung gegen die Straßenbahn fingen hierzulande erst ab Mitte der 50iger statt, davor waren es "Notwendigkeitseinstellungen" gewesen...

Gruss, sepruecom
Holger Pieles
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 23:23

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von Holger Pieles »

Hallo,

danke für die Hinweise.
Dazu noch einige Erklärungen. Es ist ein Fantasienetz. Es soll darstellen, was einmal war, wie es ist und wie man es hätte machen können. Das Netz erhebt keinen Anspruch auf wirklichkeitstreue Wiedergabe. Und außerdem ist eine Taktzeitverdichtung ein guter Anlaß, um neue Fahrzeuge einzuführen. Das war der Hauptgrund.

Und, es ist ja nicht die letzte Version. Es wird weitergebaut und die Linien werden sich in Führung und Taktzeit noch verändern. Um noch einen kleinen Außblick auf zukünftige Versionen zu geben, es sind U-Strabs, S-Bahnen und einiges Anderes geplant.

Gruß Holger
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von sepruecom »

hm, niedlich, ich freue mich schon auf die nächste Version (und ein Hoyerswerda, welches die 10-Mio-Einwohner-Grenze durchbricht *fg*)

Gruss, sepruecom
Benutzeravatar
JanWeigel
Beiträge: 1784
Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 13:46
Wohnort: Oberes Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von JanWeigel »

Hallo,

die Fahrzeuge sehen gut aus, wann können mit den Fahrzeuge uns mal im Archiv bewundern oder runter Laden.

@Holger könntest du mir mal bitte das Netz zusenden?

Tschau Jan
Der Pöhlberg ist steil, Ski Heil. Der Fichtelberg ist steiler, Ski Heiler. (Arthur Schramm)
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von Heiko Schneider »

Guten Tag!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">die Fahrzeuge sehen gut aus, wann können mit den Fahrzeuge uns mal im Archiv bewundern oder runter Laden.</tr></td></table>
Du meinst sicher die Fahrzeuge von Rolf. Die DL2 hat schon längere Zeit einen anderen Aufbau. Ich habe von Rolf schon die entsprechenden Dateien erhalten, um die Lok entsprechend zu korrigieren. Allerdings fehlte bislang die Zeit dafür.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">@Holger könntest du mir mal bitte das Netz zusenden?</tr></td></table>
Ich empfehle [url=http://www.jbss-archiv.de,]www.jbss-archiv.de,[/url] wo Holger alle Versionen seines Netzes hochgeladen hat. Dafür gibt es das Netz-Archiv eben. Die letzte Version ist hier zu finden.


Heiko
- schöner leben ohne nazis -
ThomasBS
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 14. November 2004, 18:11
Wohnort: Braunschweig in Niedersachsen

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von ThomasBS »

Hallo,

ich habe soeben mein aktuelles Deutschlandnetz mit dem DB-Fernverkehr veröffentlicht.

http://www.jbss-archiv.de/index2.htm

Enthalten sind alle Linien einschließlich Linie 27 und teilweise die Linie 28.

(wer mit den Liniennummern nichts anfangen kann, bediene sich den Fernverkehrsnetzkarten auf der DB-Homepage): http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplanung/streckenkarten_fernv.shtml

Aufgrund des bevorstehenden Fahrplanwechsels wende ich mich nun dem selbigen zu.

Mehr gibt es von mir dann ab Dezember 2007.

Gruß
Thomas
Begeisterter Schweiz-Fan;
Erbauer Fernverkehrsnetz Deutschland
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: An was arbeitet ihr in Bahn?

Beitrag von micha88 »

Bild
Antworten