Guten Tag,
Da jetzt ja BAHN 3.84 erschienen ist [img]icon_biggrin.gif[/img] ,
hab ich schon den ersten Wunsch für 3.85(oder später) [img]icon_wink.gif[/img]
Die Grundsätzliche Maximalgeschwindigkeit von Zügen ist ja 600km/h(seit BAHN 3.84) Ich hätte gerne eine Funktion, die bewirkt, das man innerhalb eines Streckennetz bestimmte Maximalgeschwindigkeiten für ein Fahrzeug
(Lok, Waggon, Triebwagen, etc.) festlegen kann. BAHN ermittelt dann pro Zug eine Maximalgeschwindigkeit aus allen Fahrzeugen, die niedrigste gilt, welche man beim Festlegen der V-Max zwar überschreiten kann, jedoch eine Meldung kommt:
"Höchste Zugelassene (reale) Geschwindigkeit überschritten. Höchste zugelassene (reale) Geschwindigkeit ist: XXX. Zug fährt jedoch trotzdem mit eingegebener Geschwindigkeit"
Die Option sollte Abschaltbar sein und die V-Max sollte der Autor einer Streckennetzdatei festlegen können. Wenn man für ein Fahrzeug keine V-Max. auswählt, gilt 600 km/h.
Dadurch erkennt man, das man dabei ist, irgendwas realitätsfernes zu tun.
Man kriegt sofort die Maximalgeschwindigkeit eines Zuges raus, ohne vorher in tausend Büchern zum Tausendsten Male nachzugucken.
mfg
Philipp
Realistische Maximalgeschwindigkeit
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
- Kontaktdaten:
- Sascha Claus
- Beiträge: 1943
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: Realistische Maximalgeschwindigkeit
Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich hätte gerne eine Funktion, die bewirkt, das man innerhalb eines Streckennetz bestimmte Maximalgeschwindigkeiten für ein Fahrzeug
(Lok, Waggon, Triebwagen, etc.) festlegen kann.</tr></td></table>
der Haustier-Effekt auf BAHN übertragen: wie lange würde es wohl dauern, bis du keine Lust mehr hättest, in jedem Netz erstmal für jedes Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit einzugeben?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Man kriegt sofort die Maximalgeschwindigkeit eines Zuges raus, ohne vorher in tausend Büchern zum Tausendsten Male nachzugucken.</tr></td></table>
Wie wär’s mit zusammenfassendem abschreiben?
(Lok, Waggon, Triebwagen, etc.) festlegen kann.</tr></td></table>
der Haustier-Effekt auf BAHN übertragen: wie lange würde es wohl dauern, bis du keine Lust mehr hättest, in jedem Netz erstmal für jedes Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit einzugeben?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Man kriegt sofort die Maximalgeschwindigkeit eines Zuges raus, ohne vorher in tausend Büchern zum Tausendsten Male nachzugucken.</tr></td></table>
Wie wär’s mit zusammenfassendem abschreiben?
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
- Kontaktdaten:
Re: Realistische Maximalgeschwindigkeit
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">der Haustier-Effekt auf BAHN übertragen: wie lange würde es wohl dauern, bis du keine Lust mehr hättest, in jedem Netz erstmal für jedes Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit einzugeben? </tr></td></table>
Man wird ja zur Nutzung des Features nicht gezwungen, wenn man nichts eingibt, bleibt alles bei 600 km/h.
Man wird ja zur Nutzung des Features nicht gezwungen, wenn man nichts eingibt, bleibt alles bei 600 km/h.
Re: Realistische Maximalgeschwindigkeit
Wofür brauchst Du denn eigentlich unterschiedliche Maximalgeschwindigkeiten?
Reicht es denn nicht aus, wenn Du das Ganze zugweise regeln kannst. Da kannst Du doch schon beim Erstellen die Maximalgeschwindigkeit des Zuges festlegen.
Wenn die Geschwindigkeit geändert werden muss, kann Du ja immer noch
Datenwechselpunkte bemühen.
Das müsste doch eigentlich ausreichen - oder hab' ich was falsch verstanden?
Gruß
Rolf
Reicht es denn nicht aus, wenn Du das Ganze zugweise regeln kannst. Da kannst Du doch schon beim Erstellen die Maximalgeschwindigkeit des Zuges festlegen.
Wenn die Geschwindigkeit geändert werden muss, kann Du ja immer noch
Datenwechselpunkte bemühen.
Das müsste doch eigentlich ausreichen - oder hab' ich was falsch verstanden?
Gruß
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
- micha88
- Beiträge: 1989
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Realistische Maximalgeschwindigkeit
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Dadurch erkennt man, das man dabei ist, irgendwas realitätsfernes zu tun.</tr></td></table>Es gibt sicher unendlich viele realitätsferne Situationen, die man in BAHN bauen kann.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Man wird ja zur Nutzung des Features nicht gezwungen, wenn man nichts eingibt, bleibt alles bei 600 km/h.</tr></td></table>BAHN ist an der Stelle ein wenig schlauer: für den nächsten Zug schlägt es dann wieder die gleichen Werte vor, so dass sicher oft schon die passende Geschwindigkeit eingetragen ist.
Außerdem ist es kein Argument, dass man eine neue Funktion optional gestalten kann - das könnte man schließlich mit fast jedem Wunsch. Arbeit verursacht die Programmierung aber sicher genausoviel, egal, ob das nun zwingend zu benutzen, oder optional ist. Genauso wird dadurch die Komplexität des Programmes gesteigert - denn ein Nutzer möchte ja mit der Zeit doch mal die Funktionen ausprobieren, die die gekaufte Software so alles kann. Je größer der Wald an Programmfunktionen ist, desto schwieriger ist auch der Einstieg. [img]icon_arrow.gif[/img] nicht vergessen, dass ist genau die Sache, wegen der prinzipiell jeder Neuerungs-Wunsch erstmal mit einem kleinen Nachteil an den Start geht [img]icon_wink.gif[/img] Dort, wo ernsthafte Vorteile vorhanden sind, wird das natürlich ausgeglichen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wofür brauchst Du denn eigentlich unterschiedliche Maximalgeschwindigkeiten?
Reicht es denn nicht aus, wenn Du das Ganze zugweise regeln kannst. Da kannst Du doch schon beim Erstellen die Maximalgeschwindigkeit des Zuges festlegen.
Wenn die Geschwindigkeit geändert werden muss, kann Du ja immer noch
Datenwechselpunkte bemühen.
Das müsste doch eigentlich ausreichen - oder hab' ich was falsch verstanden?</tr></td></table>Er wollte sich scheinbar arbeit sparen, in dem er vorher für ausgewählte Fahrzeuge Maximalgeschwindigkeiten angibt, und dann BAHN bei einem Zug aus den einzelnen Fahrzeug-Maximalgeschwindigkeiten eine Maximalgeschwindigkeit für den Zug ermitteln lässt.
Man müsste also trotzdem für jede Fahrzeugbaureihe erstmal die Werte eintippen, was auch ganz schöne idiotenarbeit sein kann, weil es ja nicht so viele typische Höchstgeschwindigkeitswerte gibt, aber mächtig viele Fahrzeuge.
Aber im Endeffekt geht das sowieso nicht auf da die Höchstgeschwindigkeit eines Zuges auch noch von anderen Faktoren abhängt:
Bei etliche Reisezugwagenbauarten variieren die Höchstgeschwindigkeiten, je nach dem, welche Drehgestelle verbaut wurden. Und ganz generell braucht ein Zug genügend Bremshundertstel, also vereinfacht gesagt genügend starke Bremsen, um eine bestimmte Geschwindigkeit fahren zu dürfen. Daraus ergibt sich auch, dass leere Güterzüge i.A. schneller fahren dürfen als beladene. Dazu wurde unter Umständen einfach per Fahrplan die Höchstgeschwindigkeit eines Zugs gesenkt, um Energie zu sparen - auch das gab es.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Man wird ja zur Nutzung des Features nicht gezwungen, wenn man nichts eingibt, bleibt alles bei 600 km/h.</tr></td></table>BAHN ist an der Stelle ein wenig schlauer: für den nächsten Zug schlägt es dann wieder die gleichen Werte vor, so dass sicher oft schon die passende Geschwindigkeit eingetragen ist.
Außerdem ist es kein Argument, dass man eine neue Funktion optional gestalten kann - das könnte man schließlich mit fast jedem Wunsch. Arbeit verursacht die Programmierung aber sicher genausoviel, egal, ob das nun zwingend zu benutzen, oder optional ist. Genauso wird dadurch die Komplexität des Programmes gesteigert - denn ein Nutzer möchte ja mit der Zeit doch mal die Funktionen ausprobieren, die die gekaufte Software so alles kann. Je größer der Wald an Programmfunktionen ist, desto schwieriger ist auch der Einstieg. [img]icon_arrow.gif[/img] nicht vergessen, dass ist genau die Sache, wegen der prinzipiell jeder Neuerungs-Wunsch erstmal mit einem kleinen Nachteil an den Start geht [img]icon_wink.gif[/img] Dort, wo ernsthafte Vorteile vorhanden sind, wird das natürlich ausgeglichen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wofür brauchst Du denn eigentlich unterschiedliche Maximalgeschwindigkeiten?
Reicht es denn nicht aus, wenn Du das Ganze zugweise regeln kannst. Da kannst Du doch schon beim Erstellen die Maximalgeschwindigkeit des Zuges festlegen.
Wenn die Geschwindigkeit geändert werden muss, kann Du ja immer noch
Datenwechselpunkte bemühen.
Das müsste doch eigentlich ausreichen - oder hab' ich was falsch verstanden?</tr></td></table>Er wollte sich scheinbar arbeit sparen, in dem er vorher für ausgewählte Fahrzeuge Maximalgeschwindigkeiten angibt, und dann BAHN bei einem Zug aus den einzelnen Fahrzeug-Maximalgeschwindigkeiten eine Maximalgeschwindigkeit für den Zug ermitteln lässt.
Man müsste also trotzdem für jede Fahrzeugbaureihe erstmal die Werte eintippen, was auch ganz schöne idiotenarbeit sein kann, weil es ja nicht so viele typische Höchstgeschwindigkeitswerte gibt, aber mächtig viele Fahrzeuge.
Aber im Endeffekt geht das sowieso nicht auf da die Höchstgeschwindigkeit eines Zuges auch noch von anderen Faktoren abhängt:
Bei etliche Reisezugwagenbauarten variieren die Höchstgeschwindigkeiten, je nach dem, welche Drehgestelle verbaut wurden. Und ganz generell braucht ein Zug genügend Bremshundertstel, also vereinfacht gesagt genügend starke Bremsen, um eine bestimmte Geschwindigkeit fahren zu dürfen. Daraus ergibt sich auch, dass leere Güterzüge i.A. schneller fahren dürfen als beladene. Dazu wurde unter Umständen einfach per Fahrplan die Höchstgeschwindigkeit eines Zugs gesenkt, um Energie zu sparen - auch das gab es.

-
- Beiträge: 635
- Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
- Kontaktdaten:
Re: Realistische Maximalgeschwindigkeit
Guten Tag,
Na Gut, ich sehs ein, das ist schon viel Arbeit, für alle Baureihen. Und es gibt auch zu viele Sonderfälle.
mfg
Philipp
Na Gut, ich sehs ein, das ist schon viel Arbeit, für alle Baureihen. Und es gibt auch zu viele Sonderfälle.
mfg
Philipp