10-minuten-takt

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Mirko Cisar
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 21:08
Wohnort: Viva Colonia
Kontaktdaten:

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von Mirko Cisar »

Oh Sascha...

Dann kannste aber die Taktpunkte einsparen, ebenso Umschildern des Zuges und den Fahrer kannste auch auf 'nen Bettschieber setzen...
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5030
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von Jan Eisold »

Noch nie was von Blockpause gehört ? [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
tnowacki
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 16:51

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von tnowacki »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Guten Tag,
Die Einrückzeiten: Ich warte einfach, bis eiin Fahrzeug überflüssig wird.

mfg
Philipp</tr></td></table>

Wie kann den ein Fahrzeug überflüssig sein?
Philipp K.
Beiträge: 635
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
Kontaktdaten:

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von Philipp K. »

Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wie kann den ein Fahrzeug überflüssig sein?</tr></td></table>
Indem ein Fahrzeug am TP steht und auf die Abfahrtszeit wartet, jedoch vor dieser schon ein weiteres Fahrzeug ankommt. Dann merkt man, dass ein Zug zuviel auf der Strecke ist un d ein Zug kann einrücken.

mfg
Philipp
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3111
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von Dierk Nüchtern »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei ner Fahrzeit von 20 Min für eine Strecke, braucht man beim 10-Min-Takt 6 Züge, also ein Umlauuf von 40 inkl 2x 10 Min Wendezeit.</tr></td></table>

Ich schaffe bei einer Fahrzeit von 20 Minuten je Richtung auch einen 10-Minuten-Takt mit 5 Zügen.
Die Wendezeit an den Endstellen muss nicht zwingend ein Vielfaches der Taktzeit sein.
</tr></td></table>

Hm, klar, stimmt ;-) Aber meist ist die Fahrzeit eh etwas länger, aber als Richtwert schon ganz ok. Außerdem ist es mit gerader Fahrzeuganzahl einfacher zu rechnen [img]icon_cool.gif[/img]
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Ronny Kraus
Administrator
Beiträge: 1001
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
Wohnort: Leipzig

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von Ronny Kraus »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Dann merkt man, dass ein Zug zuviel auf der Strecke ist un d ein Zug kann einrücken.
</tr></td></table>

Vornehmlich dann der Zug, der vorher im Taktpunkt angekommen ist. Den Zug kann man ja dann von Hand einrücken lassen und die Einrückzeit entsprechend zwischen die beiden planmäßigen Abfahrten legen und eintippen. Das macht natürlich nur Sinn, wenn der zweite Zug rechtzeitig am Taktpunkt einfährt...
Christian Blome
Beiträge: 75
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:45
Kontaktdaten:

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von Christian Blome »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich schaffe bei einer Fahrzeit von 20 Minuten je Richtung auch einen 10-Minuten-Takt mit 5 Zügen.</tr></td></table>
$BELIEBIGES_VERKEHRSUNTERNEHMEN braucht dafür aber nur vier Züge.</tr></td></table>
Bei 20 Minuten Fahrzeit kommst du mit vier Umläufen aber nur zurecht, wenn du an beiden Enden Wendeschleifen hast und die Fahrzeit durch die Schleife schon in den 20 Minuten enthalten ist.

Mit Blick auf die Betriebsqualität (v.a. Fahrplanstabilität) wird so eine Lösung trotz aller wirtschaftlicher Zwänge aber kaum in der Realität zu finden sein. An einer von beiden Endstellen sind (in der Regel) irgendwelche Pufferzeiten enthalten.


Viele Grüße
Christian
http://www.bahnvf.de | "Betriebsstörung" ist der ultimative Sammelbegriff, ob es nur die Weichenstörung in der Abstellgruppe, die kaputte Lok, ein fehlender Lokführer, eine gesperrte Strecke oder eine Magenverstimmung des Vorsitzenden ist. [Andreas K. am 09.01.2003 in debt+s]
RMV05
Beiträge: 794
Registriert: Donnerstag 23. Februar 2006, 19:35
Wohnort: Königstein/Ts. (Frankfurt/Main)
Kontaktdaten:

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von RMV05 »

Selbst die U3 and der Endsdtelle Hohemark (Stumpfendstelle, Bahnsteigkehre) hat nur eine Wendezeit von 4-5min
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von Matches »

Guten Tag!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Selbst die U3 and der Endsdtelle Hohemark (Stumpfendstelle, Bahnsteigkehre) hat nur eine Wendezeit von 4-5min</tr></td></table>

[img]icon_rolleyes.gif[/img] Was ist daran jetzt so außergewöhnlich? Ist doch normal beim ÖPNV, dass die Wendezeit zwischen 4 - 5 Minuten liegt.
Iss doch gut, wenn der Verkehrsbetrieb darauf achtet, dass der Fahrer nicht verblödet, da er nicht viel Zeit hat, die BILD zu lesen. [img]icon_wink.gif[/img]

STN, Matches
Da immer Nachfragen kommen - - - M-Village lebt, der Ausbau geht nur schleppend voran
Benutzeravatar
JanWeigel
Beiträge: 1784
Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 13:46
Wohnort: Oberes Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von JanWeigel »

Mal zurück zum eigentlichen Thema: Ich habe zwar die Mail bekommen, leider Fehlte da die .nt3 Datei, so daß ich das Netz nicht mit Bahn öffnen konnte. Deshalb noch mal meine bitte an den Autor des Netzes, sende bitte generell alle Daten die du in der Datei hast mit.

Tschau Jan
Der Pöhlberg ist steil, Ski Heil. Der Fichtelberg ist steiler, Ski Heiler. (Arthur Schramm)
tnowacki
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 16:51

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von tnowacki »

Oh, sorry, schon unterwegs!
Christian Blome
Beiträge: 75
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:45
Kontaktdaten:

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von Christian Blome »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Selbst die U3 and der Endsdtelle Hohemark (Stumpfendstelle, Bahnsteigkehre) hat nur eine Wendezeit von 4-5min</tr></td></table>
Das ist auch ein üblicher Wert.

Es gibt auch U-Bahnen, die eine Wendezeit von 10 Sekunden haben. Da liegt die Fahrgastwechselzeit oberhalb der technischen Wendezeit...


Viele Grüße
Christian
http://www.bahnvf.de | "Betriebsstörung" ist der ultimative Sammelbegriff, ob es nur die Weichenstörung in der Abstellgruppe, die kaputte Lok, ein fehlender Lokführer, eine gesperrte Strecke oder eine Magenverstimmung des Vorsitzenden ist. [Andreas K. am 09.01.2003 in debt+s]
Mirko Cisar
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 21:08
Wohnort: Viva Colonia
Kontaktdaten:

Re: 10-minuten-takt

Beitrag von Mirko Cisar »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Noch nie was von Blockpause gehört ? [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan</tr></td></table>

Noch mal kurz OT:
Klar kenn ich Blockpausen. Da aber laut REFA-Zeitstudie einem Fahrer alleine an jedem Endpunkt 2 Minuten bei einer Wendeschleife und 4 Minuten bei einer Stumpfkehre zustehen, um auf die Gegenrichtung überzugehen (und damit auch Arbeiten verbunden sind, nämlich Eingabe des neuen Zieles, ein Kontrollgang durch den Zug in der Schleife (fällt aus der Notwendigkeit der Sache in Stumpfkehren eh an), Ab- und Aufrüsten der Führerstände in Stumpfkehren, bei Fahrzeugen dann auch noch mit Druckluftbremse eine Wendebremsprobe (dann sind es aber 5 Minuten).

Demnach liegt also die für die Fahrplanung und ohne Pause für den Fahrer anzusetzende Zeit für einen Umlauf auf einer Linie mit 20 Minuten Fahrzeit je Richtung also im günstigsten Fall (Wendeschleifen an beiden Enden) bei 44 Minuten, im ungüstigsten (stumpf endende Linien mit druckluftgebremsten Wagen, von der Sorte Linie gibt's im Ruhrgebiet genug, der B-Wagen ist z.B. luftgebremst) 50 Minuten.
Antworten