Ausrück und Einrückzeiten

Es gibt Probleme mit BAHN und Co.? Dann einfach hier posten!
Franzose
Beiträge: 167
Registriert: Donnerstag 4. September 2003, 08:41
Wohnort: Hamburg

Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Franzose »

hallo
ich brauch schon wieder Eure HILFE.
es geht um Ausrück und Einrückzeiten.
mein Zug soll um 5.55 Ausrücken und um 20.10 wieder ins Depot Einrücken.
man kann aber keine zweistellige Stundenzahl eingeben.
wie muss ich das einstellen das es auch klappt ?

Danke

gruss Klaus
Bahnfan
Beiträge: 1115
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 14:41

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Bahnfan »

Hallo,
ich weiß nicht warum man bei dir keine zweistelligen Uhrzeiten angeben kann, bei mir klappt's:
Bild
Freiheit für Signaturen!
Ronny-Erfurt
Beiträge: 115
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2003, 13:16

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Ronny-Erfurt »

Prüfe mal, dass vor der Zahl im Stunden-Feld kein Leerzeichen davor ist. Die Eingabe ist soweit ich weiss auf 2 Zeichen begrenzt und ein vorangestelltes Leerzeichen zählt da mit.
Franzose
Beiträge: 167
Registriert: Donnerstag 4. September 2003, 08:41
Wohnort: Hamburg

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Franzose »

alles klar
da hat sich bei mir scheinbar ein Leerzeichen mit eingeschlichen, habe jetzt keine Probleme mehr

Danke

Klaus
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1989
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von micha88 »

BAHN fügt bei den meisten Eingabefeldern, die Zahlen enthalten, die nicht alle möglichen Stellen brauchen, vor der Zahl Leerzeichen ein (damit wird eine bei Zahlen übliche Rechts-Ausrichtung erreicht)
Bild
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5058
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Jan Eisold »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">BAHN fügt bei den meisten Eingabefeldern, die Zahlen enthalten, die nicht alle möglichen Stellen brauchen, vor der Zahl Leerzeichen ein (damit wird eine bei Zahlen übliche Rechts-Ausrichtung erreicht) </tr></td></table>
Das stimmt nicht ganz. BAHN lässt den Platz zwar frei (bis man was eintippt), aber halt nicht mit Leerzeichen, sondern einfach leer. Allerdings werden die Einträge bei den Ein-/Ausrückzeiten mit Leerzeichen aufgefüllt, damit das Format (hh:mm) stimmt. Jedes Textfeld hat eine bestimmte Größe und entsprechend viele Zeichen passen maximal hinein. Eine beliebige Textausrichtung kann man auch anders erreichen, dazu braucht man keine Leerzeichen. Die Leerzeichen kommen in der Regel erst in die Eingabefelder, wenn ein Benutzer sie eintippt - zum Beispiel indem er einen (markierten) Eintrag löscht und dazu die Leertaste benutzt.

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Dienstag 15. März 2005, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Ronny-Erfurt
Beiträge: 115
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2003, 13:16

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Ronny-Erfurt »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die Leerzeichen kommen in der Regel erst in die Eingabefelder, wenn ein Benutzer sie eintippt - zum Beispiel indem er einen (markierten) Eintrag löscht und dazu die Leertaste benutzt. </tr></td></table>

Diese Aussage ist falsch. Wenn man z.B. einen neuen Zug erstellt, stehen in den Ein-/Ausrückzeiten-Feldern keine Zeichen, auch keine Leerzeichen. Klickt man nun in eines der Felder, gibt eine einstellige Zahl ein (ohne jemals die Leertaste zu betätigen!) und schließt den Dialog, so ist beim nächsten Öffnen des Dialogs ein Leerzeichen vor der Zahl. Dieses wird also sehr wohl vom Programm und nicht vom Benutzer eingefügt.

@Jan B. Könntest du das in einer nächsten Version von BAHN irgendwie ändern?
Zuletzt geändert von Ronny-Erfurt am Mittwoch 16. März 2005, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Rolf R »

Richtig: die Leerzeichen werden vom Programm ergänzt.
Meistens um ganz einfach eine einheitliche Datenstruktur zu haben. Ich nehme in diesem Fall mal an, dass beim "ok"-Klick das Programm die Eingabe prüft und dort, wo diese kleiner als 10 ist mit einem Leerzeichen ergänzt, damit die Stundenanzeige 2stellig ist.
Das ist manchmal nötig, um die Zahlen zu sortieren oder um eine Uhrzeit für eine andere Funktion richtig auszulesen.
Jan B. schreibt auf seiner Website, dass er 2 verschiedene Programmiersprachen verwendet: C und Assembler. Da ist es dann schon ein Unterschied, ob z.B. bei 9:00 Uhr die 9 als "9", "09" oder " 9" übergeben wird.
Da beim 2. Aufruf dann die Angaben aus den jeweiligen Speichern oder Datenbanken ausgelesen werden, haben die Uhrzeiten dann schon das verarbeitete Format.

Wer sich mit Programmierungen (fast egal welche Sprache) beschäftigt kann da ein Lied von singen (Zahlenformate, Zahl oder Text...)

Daher glaub ich nicht, das Jan B. das ändern kann, wie von Ronny gewünscht.

Rolf
Zuletzt geändert von Rolf R am Mittwoch 16. März 2005, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5058
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Jan Eisold »

Lieber Ronny-Erfurt,

bitte genau lesen, was ich geschrieben habe:

"BAHN lässt den Platz zwar frei (bis man was eintippt), aber halt nicht mit Leerzeichen, sondern einfach leer. Allerdings werden die Einträge bei den Ein-/Ausrückzeiten mit Leerzeichen aufgefüllt, damit das Format (hh:mm) stimmt. [...]
Die Leerzeichen kommen in der Regel (Anm.: Gilt also nicht unbedingt für o.g. Ausnahme) erst in die Eingabefelder, wenn ein Benutzer sie eintippt [...]


Alles klar ? Also nächstes Mal einfach erstmal genau lesen, bevor du was schreibst. [img]icon_eek.gif[/img]

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Mittwoch 16. März 2005, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Richtig: die Leerzeichen werden vom Programm ergänzt.
Meistens um ganz einfach eine einheitliche Datenstruktur zu haben...
Das ist manchmal nötig, um die Zahlen zu sortieren oder um eine Uhrzeit für eine andere Funktion richtig auszulesen...
Wer sich mit Programmierungen (fast egal welche Sprache) beschäftigt kann da ein Lied von singen (Zahlenformate, Zahl oder Text...)
</tr></td></table>

Genauso ist es. Und es war auch ursprünglich kein Problem: BAHN war einst ein DOS-Programm. Unter DOS gab es keine einheitliche grafische Nutzeroberfläche. Es gab aber hunderte oder tausende davon, viele als Free- oder Shareware. Für viele Informatik-Studenten war es eine Art Ehre, selbst eine solche Oberfläche zu schreiben. Für BAHN paßte keine so richtig, also habe ich damals auch eine selbst geschrieben. Wohl etwa 99% dieser Oberflächen unterstützten ein simples Feature: In Dialog-Editfeldern gab es einen Einfüge-Modus und einen Überschreib-Modus, zwischen denen man mit der Taste >Insert</>Einfg< wechseln konnte. Das war auch in BAHN so, und in BAHN wurde außerdem automatisch der Überschreib-Modus gesetzt, wenn das Feld bereits voll war (z.B. mit Leerzeichen aufgefüllt).

Zu dem 1% der Oberflächen, die das nicht konnten, gehörte Microsoft Windows. Wie das so ist, bei mehreren ähnlichen Produkten setzt sich gewöhnlich das schlechteste am Markt durch... Leider hat sich das bis Windows98 nicht gebessert. Für neuere Versionen weiß ich es nicht, vermute aber das selbe. Man kann ja auf die Zukunft hoffen, wenn man sehr viel Zeit hat. Es ist für BAHN wenig zweckmäßig, ein eigenes Windows zu schreiben...

Grüße
Jan B.
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1989
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Leider hat sich das bis Windows98 nicht gebessert. Für neuere Versionen weiß ich es nicht, vermute aber das selbe. Man kann ja auf die Zukunft hoffen, wenn man sehr viel Zeit hat.</tr></td></table>
Das ist bei auch bei Windows XP noch so und wird sich auch nicht ändern.
(in Windows XP gibt es bei anderen Programmen Probleme mit Eingabefeldern, die es bis Windows 2000 noch nicht gab!)
Bild
GKords
Beiträge: 160
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 21:46
Wohnort: Greifswald
Kontaktdaten:

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von GKords »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Zu dem 1% der Oberflächen, die das nicht konnten, gehörte Microsoft Windows.</tr></td></table>

Auf die Gefahr hin, Off-Topic zu geraten: Wie ist das eigentlich mit anderen vergleichsweise gängigen Oberflächen wie den zahlreichen Linux' und mit Apple?

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wie das so ist, bei mehreren ähnlichen Produkten setzt sich gewöhnlich das schlechteste am Markt durch</tr></td></table>

Der so genannte Combino-Effekt. (auch: SIEMENS-Phänomen)

Gruß
GKords

Edit: Irgendwas am HTML...
Zuletzt geändert von GKords am Mittwoch 16. März 2005, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Ronny-Erfurt
Beiträge: 115
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2003, 13:16

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Ronny-Erfurt »

Um dieses Topic konstruktiv zu halten bzw. damit das hier nicht zum Anti-Windows-Thread ausartet, hier ein paar Vorschläge an Jan B.:

Was wäre, wenn man statt mit Leerzeichen mit einer "0" auffüllen würde?

Allerdings bin ich mir sicher, dass man - auch unter Windows - die Eigenschaften eines Eingabefeldes so setzen kann, dass beim Anklicken desselben der Inhalt des Eingabefeldes automatisch markiert wird. Damit hätten wir ja den angesprochenen Überschreib-Modus. Mit der Tab-Taste klappt das ja jetzt schon.
Bekanntestes Beispiel, dass das geht, ist die Adresszeile des Browsers (ja ich weiß, dass ist eine Combo-Dropdown/Edit-Box und kein einfaches Eingabefeld). Bin selbst keinesfalls professioneller Windows-Programmierer, aber eine kleine Hinzufügung im OnClick- bzw. OnActivate- o.Ä. Handler des Eingabefeldes könnte eventuell für Abhilfe sorgen. Wenn Windows es schon nicht selbst macht, beibringen kann man es ihm doch aber [img]icon_wink.gif[/img]
Zuletzt geändert von Ronny-Erfurt am Donnerstag 17. März 2005, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Jan Bochmann »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Was wäre, wenn man statt mit Leerzeichen mit einer "0" auffüllen würde?
</tr></td></table>

Das wäre verheerend, zumindest bei Zahlen >= 10: Eine führende "0" ist in den Standardfunktionen von C die Kennung für eine Oktalzahl. Die Zahlen könnten also in vielen Fällen falsch interpretiert werden.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"> Allerdings bin ich mir sicher, dass man - auch unter Windows - die Eigenschaften eines Eingabefeldes so setzen kann, dass beim Anklicken desselben der Inhalt des Eingabefeldes automatisch markiert wird. Damit hätten wir ja den angesprochenen Überschreib-Modus.
</tr></td></table>

Das ist nicht das selbe. Wenn die Markierung gesetzt ist, wird der gesamte Inhalt gelöscht, sobald man ein Zeichen schreibt. Das hat mit dem Überschreibmodus nichts zu tun (den gibt es z.B. in Textverarbeitungen, auch von MS, aber eben nicht im Dialogsystem von Windows).

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bin selbst keinesfalls professioneller Windows-Programmierer, aber eine kleine Hinzufügung im OnClick- bzw. OnActivate- o.Ä. Handler des Eingabefeldes könnte eventuell für Abhilfe sorgen. Wenn Windows es schon nicht selbst macht, beibringen kann man es ihm doch aber</tr></td></table>

In ca. 100 Dialogen... Und mit der nächsten Windows-Version wird vielleicht wieder alles ganz anders.

Grüße
Jan B.
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Ausrück und Einrückzeiten

Beitrag von Rolf R »

Die Idee ist nicht schlecht - beherrbergt natürlich auch Risiken: Wer gibt immer die Null ein?
Letztendlich würde das Ganze nur zu einem erheblichen Programmieraufwand (und höheren Preis [img]icon_biggrin.gif[/img] ) führen, weil die Abfragen mit Sicherheit nicht nur für die Zahlenstrukturen in den Ein- und Ausrückzeiten benötigt werden.
Letztendlich hilft doch ein ganz einfacher Trick: springt mit der TAB-Taste ins nachste Eingabefeld, dass ist dann komplett markiert und kann einfach überschrieben werden.
Und wenn's nur das eine Feld ist: Doppelklick darein - Rest siehe oben.

Warum umständlich machen, wenn's auch einfach geht. [img]icon_wink.gif[/img]


Rolf


Edit: Hinweis Jan B. war schneller!
Zuletzt geändert von Rolf R am Donnerstag 17. März 2005, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Antworten