<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Also eigentlich blinken alle mir bekannten Blinklichter (ungefähr) mit 1,0 Hz. So ist jedenfalls m.W. baulich die Sache geregelt. Wenn mal eines "anders" blinkt, würde ich auf´n technisches Problem tippen, was diese Abweichung bedingt. Z.B. wenn sich die Widerstandwerte irgendwie ändern, "taktet" das die Frequenz auch anders. <hr></blockquote></p>
Pro BÜ ist sicher nur ein Taktgeber eingebaut. Wenn der Abweichungen zeigt, wirkt sich das auf alle beteiligten Signale aus, das Wechselblinken funktioniert also trotzdem. Ein Beispiel, wo man 2 unabhängige BÜ gleichzeitig beobachten kann, fällt mir im Moment nicht ein. Früher gab es so etwas in Blankenberg/Meckl. an der F192(B192) mit paralleler Haupt- und Nebenbahn, und auch (Halb-)schranken auf beiden Straßenseiten. Ob allerdings bei der DR-Bauart überhaupt ein Wechselblinken realisiert war, bin ich mir nach wie vor nicht sicher.
Im S-Bahnhof Altenerding gibt es einen Bü direkt an den Bahnsteigen, bei dem ein Blinklicht mit 0,9Hz (weiß nich mit wieviel Hz) blinkt (vielleicht auch mehrere) und der Rest mit 1,0Hz.
Also: Sowas gibts wirklich!
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>[...] Am roten BÜ gilt unbedingter Halt für alle, auch für Blaulicht, eingebaute Vorfahrt oder Alkoholfahrer, [...]<hr></blockquote></p>
Das scheinen manche noch nich zu wissen...
Gruß vom
Alex,
dem die Blinklichtbüanlagen besser gefallen als die Standlichtbüanlagen.
Hallo, bin aus'm Urlaub zurück. Gleich ins Forum geguckt, und von der Menge der Beiträge erschlagen worden. Werde wohl erst mal nur einen Teil lesen.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Am roten BÜ gilt unbedingter Halt für alle, auch für Blaulicht, eingebaute Vorfahrt oder Alkoholfahrer, egal ob hier oder in der Türkei... <hr></blockquote></p>
Mag schon sein, aber in USA ist das meist anders. Züge (es fahren bis auf ganz wenige Ausnahmen dort nur Güterzüge) haben üblicherweise 3 bis 4 Lokomotiven, und daran werden ca. 200 Waggons angehängt. Dieser Riesenzug fährt dann mit etwa 25 - 30 km/h. Da kann man sich ausrechnen, wie lange es dauert, bis dieser Zug einen Bahnübergang passiert hat.
Autofahrer versuchen üblicherweise, TROTZ roten Lichts noch schnell den BÜ zu überqueren. Auch Halbschranken halten sie davon nicht ab.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Mag schon sein, aber in USA ist das meist anders. Züge (es fahren bis auf ganz wenige Ausnahmen dort nur Güterzüge) haben üblicherweise 3 bis 4 Lokomotiven, und daran werden ca. 200 Waggons angehängt. Dieser Riesenzug fährt dann mit etwa 25 - 30 km/h. Da kann man sich ausrechnen, wie lange es dauert, bis dieser Zug einen Bahnübergang passiert hat. <hr></blockquote></p> Hm, da scheinen die Amerikaner aber nicht gut im Ausrechnen zu sein, denn schwere Unfälle an ungesicherten Übergängen (auch sehr gern mit LKWs) gehören dort m.W. zur Tagesordnung...
Auch die müssen bei Rot warten, egal ob der Zug 30 oder 50 km/h schnell ist und wie lang das Teil ist.
Wer dennoch fährt ist dann selbst Schuld....
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr><p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>mir ist gerade aufgefallen, dass bei Andreaskreuzen und Schranken jetzt die Eingabefelder fehlen, mit denen man sie auf bestimmte Linien beschränken kann.<hr></blockquote></p>Besser ist es. Das ist ein inhaltlicher Fehler in 3.81, den niemand bemerkt hat (?). Am roten BÜ gilt unbedingter Halt für alle, auch für Blaulicht, eingebaute Vorfahrt oder Alkoholfahrer, egal ob hier oder in der Türkei...<hr></blockquote></p>Sofern das Andreaskreuz nicht mit Zusatzschild ausgestattet ist, das es auf eine Richtung beschränkt. Dass Schrankendurchbrüche nicht möglich sein sollten, dem stimme ich auch zu. Aber bei Andreaskreuzen ist das Ignorieren bei Beschränkung auf eine Richtung sogar erwünscht - wie mache ich das mit BAHN 3.83?
Dann fehlen mir noch Haltestellen und Taktpunkte mit beidseitigen Bahnsteigen.
Make America Great Again? Make Climate Greta! Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill *** [heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>EBÜT80 hatten wir schon mal diskutiert. Wenn der Zug die einschaltet, kann sie zwar auf gelb schalten, aber wer schaltet sie wann auf rot?<hr></blockquote></p>
Vielleicht ein (nur einmalig auslösender) Timer, so wie der bei den Blinklichtern?
Man könnte die gelbe und rote Leuchte ja wie die 2 Wechselblinklichter behandeln, nur das eben determiniert gelb zuerst eingeschaltet wird und dann nur genau 1 mal "gewechselt" wird.
Zuletzt geändert von Ronny-Erfurt am Donnerstag 26. August 2004, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ich geb mal meinen Senf dazu:
Man könnte es ja so machen, das man ein Feld hat, wo man die Zeit eingibt, nach der von Gelb auf Rot geschaltet wird, bei einfachen Signalen tut Bahn dann eben diese Angabe ignorieren und direkt umschalten, was haltet ihr von dem Gedanken?
MfG
Silli15290
Abgesehn vom Oldie-Wahn, Dresden steht auf Straßenbahn!
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Man könnte es ja so machen, das man ein Feld hat, wo man die Zeit eingibt, nach der von Gelb auf Rot geschaltet wird, bei einfachen Signalen tut Bahn dann eben diese Angabe ignorieren und direkt umschalten, <hr></blockquote></p>
Gute Idee, aber ich weiß nicht, in wie weit dies in BAHN ralisierbar ist. Das kann nur Jan B. wissen. Vielleicht kann er das ja mal "wohlwollend prüfen".
Dieses Verfahren (so es denn umzusetzen ist) wäre auch bei den Straßen-Ampeln ganz hilfreich. Bekanntlich kommt da nach "Grün" immer erst mal "Gelb", und dann erst rot.
Man müsste dann nur noch festlegen können, ob die Autos (am BÜ und an der Straßenampel) bei "Gelb" halten oder weiter fahren sollen.
Die österreichische und slovenische Ampelvariante (Straßen-Ampeln blinken erst drei mal grün bevor es gelb wird) lassen wir besser aussen vor. Es wird sonst doch zu kompliziert.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Mir ist gerade ein Fehler aufgefallen:
Müsste normalerweise der Steuerwagen im Bahn-Fahrzeugsatz "DE DB Doppelstock rot II" in der Fahrzeugsatz "DE DB Doppelstock rot IV"??
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Mir ist gerade ein Fehler aufgefallen:
Müsste normalerweise der Steuerwagen im Bahn-Fahrzeugsatz "DE DB Doppelstock rot II" in der Fahrzeugsatz "DE DB Doppelstock rot IV"??<hr></blockquote></p>
Im Prinzip ja, aber in BAHN 3.80 war im Satz IV kein Platz mehr für diesen Wagen, und einen Satz V wollte ich nicht anlegen. Die in BAHN angebotenen Dosto-Wagen sind aber sowieso nur eine Auswahl (wobei sich einige beim Vorbild auch optisch kaum unterscheiden), und frei kombinierbar. Meistens wird man wohl sowieso beide Sätze installiert haben, und dann ist es egal. Beim Vorbild (zumindest in Sachsen) werden die unterschiedlichen Typen auch in erstaunlicher Vielfalt innerhalb der Züge gemixt.
MfG
Jan B.
Zuletzt geändert von Jan Bochmann am Samstag 28. August 2004, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.