Seite 1 von 3
Meridian- Triebwagen
Verfasst: Freitag 20. Mai 2005, 22:17
von isahere
Der Meridian-Triebwagen ... was ist aus ihm geworden?
Mitte der 1990er Jahre entwickelte die DWA einen Dosto- Triebwagen für die S-Bahn.
Und keiner hörte mehr von ihm.
Es liegt am nahesten, dass er mit local content nicht zu vertreten ist. Nach der Übernahme der DWA durch Bombardier wurde die Triebwagen-Herstellung in Aachen konzentriert. Folglich würde die Wertschöpfung zum größten Teil außerhalb Sachsens erfolgen, selbst wenn aus Görlitz "alles andere" dazugeliefert werden würde.
Süffisant daran ist, dass Bombardier Aachen, vormals Talbot, die Geburtsstädte sämtlicher Doppelstockwaggons und -triebwagen der Nederlandse Spoorwegen ist und sämtliche Doppelstockwaggons in NRW aus Görlitz stammen.
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Samstag 21. Mai 2005, 12:11
von Rolf R
So süffisant ist das Ganze gar nicht:
Talbot ist ein in den Benelux-Ländern stark vertretenes Unternehmen und Aachen ist nur eine deutsche Niederlassung.
Das die Wagen für die NS in Aachen gebaut werden, ist mit Sicherheit keine Entscheidung der deutschen Behörden, sondern eine Talbot-interne, die sich wahrscheinlich auf die Erfahrungen der deutschen Waggonindustrie begründet.
Zudem werden solche Sachen mittlerweile europaweit angefragt und der jeweils günstigste Anbieter bekommt den Zuschlag.
Gutes Beispiel sind die DOSTOs für die Luxemburgische Staatsbahnen (CFL), die auch in Görlitz gefertigt werden, obwohl dort eine Talbot-Niederlassung fast vor der Tür hat - oder die neuen Loks der CFL-Baureihe 4000 sind eine Variante der BR185 (Bombadier, Kassel), obwohl GEC Alsthom der weitaus größere Lieferant für die CFL ist.
Grüße
Rolf
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Samstag 21. Mai 2005, 12:57
von Marco Roepers
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">So süffisant ist das Ganze gar nicht:
Talbot ist ein in den Benelux-Ländern stark vertretenes Unternehmen und Aachen ist nur eine deutsche Niederlassung.
Das die Wagen für die NS in Aachen gebaut werden, ist mit Sicherheit keine Entscheidung der deutschen Behörden, sondern eine Talbot-interne, die sich wahrscheinlich auf die Erfahrungen der deutschen Waggonindustrie begründet.
Grüße
Rolf</tr></td></table>
Wenn NS bei Talbot neue züge bestellt hatte, erwahnte man immer auf Fernsehen daß Talbot im Aachen viele Niederländische mitarbeiter aus angrenzendes Limburg hat. Bei große Kaufaufträge der Niederländischer behörde war das immer ein wichtiges Motiv bis im jahren 90. Talbot hatte auch Niederländische Zulieferer wie zum Beispiel HOLEC.
Grüße,
Marco
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Samstag 21. Mai 2005, 15:59
von isahere
Und nicht zu vergessen, dass Bombardier Aachen zur Zeit für die ÖBB elektrische Talent-Triebwagen ausliefert, siehe Beiträge in Zeitschriften über S-Bahn-Salzburg, die hinsichlich Bahnsteighöhe und Geschwindigkeit gut in L - HAL oder DD passen würden. Aber eben nicht aus Sachsen kommen.
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Montag 23. Mai 2005, 01:26
von Heiko Schneider
Hallo,
der Meridian ist bei Bombardier in Hennigsdorf abgestellt. Vom EBA hat er wohl keine Abnahme erhalten - warum auch immer. Die letzten mir bekannten Fotos aus der Öffentlichkeit sind vom Jahr 2002. Da wurde er noch herumgezeigt, obwohl das EBA ihm schon die Abnahme verweigert hatte.
Der Meridian sollte aus zwei Triebwagen und zwei Mittelwagen oder Trieb+Bei+Steuerwagen gebildet werden. Im Inneren ist der Meridian sehr mit der Technik verbaut, dadurch sind vor allem viele Sitzplätze weggefallen. Ich kann mich auch noch an einen sehr engen Durchgang erinnern. Gegen den Einsatz als S-Bahn sprechen die wenigen Türen (wäre ja eigentliche eine perfekte S-Bahn nach sächsischen Maßstäben).
Übrigens hatte der lustige VVO noch im Jahr 2002 mit dem Meridian als Fahrzeug für die Dresdner S2 geworben. Schon damals war ich der Meinung, daß dieses Fahrzeug wohl nicht zum Einsatz kommen wird. Jetzt fahren wir eben eine S-Bahn mit 143 und zwei DoStos - eine perfekte S-Bahn nach sächsischen Maßstäben.
Sofern der Meridian von Bombardier angeboten würde, so würde er auch in Sachsen fahren. Und Bombardier baut Triebwagen nicht nur in Aachen, sondern auch in Hennigsdorf. Sonst dürfte man ja auch keine Straßenbahnen aus Bautzen außerhalb von Sachsen einsetzen. [img]icon_wink.gif[/img]
Heiko
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Montag 23. Mai 2005, 18:11
von Sascha Claus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Der Meridian sollte aus zwei Triebwagen und zwei Mittelwagen oder Trieb+Bei+Steuerwagen gebildet werden.</tr></td></table>
Ich kann mich neben dem Dreier (wie der Prototyp) nur an einen geplanten Fünfer erinnern.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Im Inneren ist der Meridian sehr mit der Technik verbaut, dadurch sind vor allem viele Sitzplätze weggefallen. Ich kann mich auch noch an einen sehr engen Durchgang erinnern.</tr></td></table>
Zudem war nur die Hälfte der Fahrzeuglänge für den doppelstöckigen Bereich nutzbar. Daraus resultierten entweder nur 30% mehr Sitzplätze als ein Einstöcker und 20% höhere Kosten oder umgekehrt. Leider hat die Quelle einen der unschätzbaren Vorteile des Usenet gegenüber Webforen bewiesen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Gegen den Einsatz als S-Bahn sprechen die wenigen Türen (wäre ja eigentliche eine perfekte S-Bahn nach sächsischen Maßstäben).</tr></td></table>
Sächs-Bahn [img]icon_wink.gif[/img]
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2005, 13:23
von Christopher Spies
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Leider hat die Quelle einen der unschätzbaren Vorteile des Usenet gegenüber Webforen bewiesen.</tr></td></table>
[img]icon_question.gif[/img]
Diesen Kommentar verstehe ich nicht.
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2005, 20:27
von Sascha Claus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Leider hat die Quelle einen der unschätzbaren Vorteile des Usenet gegenüber Webforen bewiesen.</tr></td></table>Diesen Kommentar verstehe ich nicht.</tr></td></table>Sie ist ins digitale Nirwana entschwunden.
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2005, 20:35
von Heiko Schneider
Hallo!
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Leider hat die Quelle einen der unschätzbaren Vorteile des Usenet gegenüber Webforen bewiesen.</tr></td></table>Diesen Kommentar verstehe ich nicht.</tr></td></table>Sie ist ins digitale Nirwana entschwunden.</tr></td></table>Welche Quelle meinst Du?
Heiko
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2005, 20:54
von Sascha Claus
Tach,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Leider hat die Quelle einen der unschätzbaren Vorteile des Usenet gegenüber Webforen bewiesen.</tr></td></table>
Diesen Kommentar verstehe ich nicht.</tr></td></table>
Sie ist ins digitale Nirwana entschwunden.</tr></td></table>
Welche Quelle meinst Du?</tr></td></table>
Das alte l-nv.de-Forum. Ich könnte schwören, dass ich mir von dem Artikel eine Privatkopie angelegt habe, finde aber keine.
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Montag 12. Dezember 2005, 21:54
von isahere
Durch Zufall habe ich nun den Grund erfahren, warum aus dem Meridian nichts geworden ist.
Der Steuerwagen hat eine Eigenfrequenz von 10,72 Hz und ist somit maschinendynamisch eine völlige Fehlplanung.
Was heißt das? - Vielleicht kennt der eine oder andere die militärische "Besonderheit", dass über Brücken nicht im Gleichschritt marschiert wird, weil eine Brücke, welche in einer bestimmten Frequenz zum Schwingen gebracht wird, "erregt wird", einstürzen könnte.
Der Steuerwagen hätte folglich beim Ein- und Aussteigen der Leute zufolge gut geklappert, und das eben so lange, bis er auseinander gefallen oder sonstwie Schaden erlitten hätte.
So kann es gehen.
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Montag 12. Dezember 2005, 22:25
von Ronny Kraus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Was heißt das? - Vielleicht kennt der eine oder andere die militärische "Besonderheit", dass über Brücken nicht im Gleichschritt marschiert wird, weil eine Brücke, welche in einer bestimmten Frequenz zum Schwingen gebracht wird, "erregt wird", einstürzen könnte.
Der Steuerwagen hätte folglich beim Ein- und Aussteigen der Leute zufolge gut geklappert, und das eben so lange, bis er auseinander gefallen oder sonstwie Schaden erlitten hätte.
</tr></td></table>
Steigen denn die Fahrgäste bei DB Regio im Gleichschritt aus? [img]icon_wink.gif[/img]
Etwas Ordnung täte denen ja sicherlich mal gut...
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2005, 10:01
von isahere
@ Ronny Kraus
Knapp vorbei ... alles, was Stöße auslöst, die knapp 0,2 s zeitlich voneinander entfernt liegen, lässt den Steuerwagen klappern bis irgendwann auseinanderfallen.
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2005, 14:18
von Jan Eisold
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
[...]Der Steuerwagen hat eine Eigenfrequenz von 10,72 Hz und ist somit maschinendynamisch eine völlige Fehlplanung. [...]
@ Ronny Kraus
Knapp vorbei ... alles, was Stöße auslöst, die knapp 0,2 s zeitlich voneinander entfernt liegen, lässt den Steuerwagen klappern bis irgendwann auseinanderfallen.</tr></td></table>
Da sieht man mal, wer Ahnung von Physik hat. Du offenbar nicht...
MfG Jan
Re: Meridian- Triebwagen
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2005, 17:00
von Rolf R
Wenn ich mich richtig erinnere nennt man das Phänomen Interferenz.
*hoffentlichnichtblamier* [img]icon_biggrin.gif[/img]
Im günstigsten Fall hebt ein Wellental einen Wellenberg (oder eine Vorwärts- eine Rückwärtsbewegung) auf. Im ungünstigsten Fall hast Du 2 Wellentäler gefolgt von 2 Wellenbergen (alt: 2 Rückwärts- und 2 Vorwärtsbewegungen).
Ein naturwissenschaftliches Phänomen ist die s.g. "Monsterwelle". Hier treffen mehrere Wellen aus verschiedenen Richtungen zusammen - just zu dem Zeitpunkt, wenn sie am höchsten sind.
siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Interferenz_(Physik)
Rolf