Signale per Zugschluß schalten
Verfasst: Samstag 28. September 2013, 02:42
Hi,
ich find die Möglichkeit die Signalerie erst mit dem Zugschluß zu schalten eine sehr gute, und vorallem hübsche Angelegenheit. Im Straßenbahnbetrieb hatte ich damit auch noch keine Probleme.
Jedoch... hab ich gerade einen stark befahrenen Eisenbahnabschnitt darauf "umgerüstet", und obwohl zwischen den Signalanlagen genug Platz ist, unds mit der herkömmlichen Weise per Zugspitze nie Probleme gab hängt sich das nun ständig fest, und beläßt alle paar Programmstunden bis zu 3 Blöcke hintereinander rot. Obwohl der durchfahrende Zug die ja ansich in jedem Fall nach der Durchfahrt wieder frei machen müßte. (sonst dürft ja auch die herkömmliche Zugspitzemethode nicht funktionieren)
Ebenso hab ich auch ständig Probleme in den Bereichen, in denen die Übergänge zwischen Zugspitzen /& -endschaltung sind. Auch da -> locker genug Platz für 2 volle Züge im Übergangsblock, und ich kann mit Sicherheit sagen, (da zig mal beobachtet) daß die Züge da definitiv beide Signale sauber überfahren haben ohne, daß da sich da irgendetwas hätte überschneiden können.
Ich bin mir nicht wirklich sicher wo sich der Fehler versteckt... aber kann es sein, daß die Signale, wenn sie per Zugende geschalten werden, sehr deutlich langsamer reagieren als normal? Bzw daß das nur bei "niedrigeren" Geschwindigkeiten siehe Straba zuverlässig funktioniert?
ich find die Möglichkeit die Signalerie erst mit dem Zugschluß zu schalten eine sehr gute, und vorallem hübsche Angelegenheit. Im Straßenbahnbetrieb hatte ich damit auch noch keine Probleme.
Jedoch... hab ich gerade einen stark befahrenen Eisenbahnabschnitt darauf "umgerüstet", und obwohl zwischen den Signalanlagen genug Platz ist, unds mit der herkömmlichen Weise per Zugspitze nie Probleme gab hängt sich das nun ständig fest, und beläßt alle paar Programmstunden bis zu 3 Blöcke hintereinander rot. Obwohl der durchfahrende Zug die ja ansich in jedem Fall nach der Durchfahrt wieder frei machen müßte. (sonst dürft ja auch die herkömmliche Zugspitzemethode nicht funktionieren)
Ebenso hab ich auch ständig Probleme in den Bereichen, in denen die Übergänge zwischen Zugspitzen /& -endschaltung sind. Auch da -> locker genug Platz für 2 volle Züge im Übergangsblock, und ich kann mit Sicherheit sagen, (da zig mal beobachtet) daß die Züge da definitiv beide Signale sauber überfahren haben ohne, daß da sich da irgendetwas hätte überschneiden können.
Ich bin mir nicht wirklich sicher wo sich der Fehler versteckt... aber kann es sein, daß die Signale, wenn sie per Zugende geschalten werden, sehr deutlich langsamer reagieren als normal? Bzw daß das nur bei "niedrigeren" Geschwindigkeiten siehe Straba zuverlässig funktioniert?