Seite 1 von 1
Negativbedingungen in Linienlisten
Verfasst: Sonntag 14. Juli 2013, 20:03
von Magnesium
Aktuell kann man bei Bedingungen in Linienlisten nur Einschränkungen vornehmen, dass z.B. ein Taktpunkt nur für bestimmte Zugnummern gelten soll. Ich könnte auch den umgekehrten Fall gut gebrauchen, sprich ich möchte nur einzelne Zugnummern von der Gültigkeit ausnehmen. Solange es nur um ein oder zwei Zugnummern geht, lässt sich das mit Bereichen noch recht gut realisieren (will man die Züge 13 und 17 auschließen schreibt man halt n=1-12+14-16+18-99999), aber wenn es mehr Zugnummern werden, wird das schnell recht unübersichtlich. Da wäre es praktischer wenn man etwas schreiben könnte, wie n!=13+17.
Re: Negativbedingungen in Linienlisten
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 20:56
von GNock
Hallo @Magnesium,
ich bin zwar ein Befürworter komplexer Anweisemöglichkeiten in einer Linienliste, aber im vorliegenden Fall würde ich aus Gründen der Übersichtlichkeit im Taktpunkt einen Datenwechsel nutzen, um die infrage kommenden Züge vorübergehend als Sonderzüge zu deklarieren, die Zuggattung zu ändern oder ihre Linie umzubenennen. Das hat für die ersten beiden Vorschläge zudem den Vorteil, dass ihre Geschwindigkeit an den Langsamfahrstellen unabhängig von der derjenigen Züge gestaltet werden kann, für die der Taktpunkt gilt, und ohne dass ich in der Lafa-Linienliste einen Eintrag vornehmen muss.
Schöne Grüße
Gerd
Re: Negativbedingungen in Linienlisten
Verfasst: Freitag 19. Juli 2013, 14:33
von Magnesium
Wirklich übersichtlicher finde ich die Verwendung von Hilfslinien oder abweichenden Zuggattungen auch nicht wirklich. Zumal das mindestens einen oft auch zwei (schließlich müssen die für den einen Taktpunkt geänderten Daten auch wieder zurück geändert werden) zusätzliche Datenwechsel erfordert, für die nun einmal nicht immer auch der Platz vorhanden ist. Wenn ich an einer Stelle im Netz länger nichts geändert habe und dort Hilfslinien verwendet habe, frage ich mich manchmal ehrlich gesagt schon, was denn nun diese Linie hier soll.
Abgesehen davon: Wer es im Taktpunkt zu unübersichtlich findet bestimmte Zugnummern oder Zeitbereiche als Negativbedingung auszunehmen, dem würden die bisherigen Möglichkeiten ja nicht genommen.
Re: Negativbedingungen in Linienlisten
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 18:09
von Magnesium
Ich möchte diesen Wunsch dann noch einmal hervorkramen, da ich gerade in Verbindung mit neuen Fahrstraßen diese Ungleich-Bedingung prima bei den Anforderungs-Kontakten gebrauchen könnte. Daneben fiel mir auch auf: Für Zuglängen gibt es die Negativbedingung sogar schon. Da lässt sich etwas schreiben wie 1(l#7-10) für alle Züge der Linie 1 die kürzer als 7 Elemente oder länger als 10 Elemente sind. Daneben gibt es dort sogar die Möglichkeit >, <, >= und <=. All das fänd ich für Zugnummern und ggf. sogar Zeiten auch sinnvoll.
Re: Negativbedingungen in Linienlisten
Verfasst: Dienstag 18. März 2014, 18:29
von Jan Bochmann
Guten Tag,
Magnesium hat geschrieben:Ich möchte diesen Wunsch dann noch einmal hervorkramen, da ich gerade in Verbindung mit neuen Fahrstraßen diese Ungleich-Bedingung prima bei den Anforderungs-Kontakten gebrauchen könnte. Daneben fiel mir auch auf: Für Zuglängen gibt es die Negativbedingung sogar schon. Da lässt sich etwas schreiben wie 1(l#7-10) für alle Züge der Linie 1 die kürzer als 7 Elemente oder länger als 10 Elemente sind. Daneben gibt es dort sogar die Möglichkeit >, <, >= und <=. All das fänd ich für Zugnummern und ggf. sogar Zeiten auch sinnvoll.
Für Zugnummern gibt es das in 3.88Beta2.
Für Zeiten erscheint das weniger sinnvoll. Die Zeit beginnt nach einer Woche wieder von vorn und dreht sich ohne Anfang und Ende im Kreis. Eine Angabe wie "z < 17:00" oder "z >= Di:13:00" ist nicht wirklich definiert. In europäischen Ländern beginnt die Woche meist mit dem Montag, in anderen Gegenden (z.B. Amerika) mit dem Sonntag.
Grüße,
Jan B.
Re: Negativbedingungen in Linienlisten
Verfasst: Dienstag 18. März 2014, 21:23
von Rolf R
Jan Bochmann hat geschrieben:Guten Tag,
Magnesium hat geschrieben:Ich möchte diesen Wunsch dann noch einmal hervorkramen, da ich gerade in Verbindung mit neuen Fahrstraßen diese Ungleich-Bedingung prima bei den Anforderungs-Kontakten gebrauchen könnte. Daneben fiel mir auch auf: Für Zuglängen gibt es die Negativbedingung sogar schon. Da lässt sich etwas schreiben wie 1(l#7-10) für alle Züge der Linie 1 die kürzer als 7 Elemente oder länger als 10 Elemente sind. Daneben gibt es dort sogar die Möglichkeit >, <, >= und <=. All das fänd ich für Zugnummern und ggf. sogar Zeiten auch sinnvoll.
Für Zugnummern gibt es das in 3.88Beta2.
Für Zeiten erscheint das weniger sinnvoll. Die Zeit beginnt nach einer Woche wieder von vorn und dreht sich ohne Anfang und Ende im Kreis. Eine Angabe wie "z < 17:00" oder "z >= Di:13:00" ist nicht wirklich definiert. In europäischen Ländern beginnt die Woche meist mit dem Montag, in anderen Gegenden (z.B. Amerika) mit dem Sonntag.
Grüße,
Jan B.
Hallo Jan,
so sinnlos find ich die Idee gar nicht. Dadurch wären manchmal etliche Linienlisten erheblich kürzer. Man kann könnte - legt man die Definition für "z" fest um z.B. z < UHRZEIT als "vor" der Uhrzeit festlegen und z >= Uhrzeit als "nach" der Uhrzeit festlegen.
Um dem Zeitverlauf einen Nullpunkt zu geben, könnte man für das Netz in den Allgemeinen Daten festlegen, ob man die Woche beispielsweise am Sonntag oder am Montag starten möchte. Der Maxpunkt wäre dann die kleinste Zeiteinheit vor dem Nullpunkt (z.B. Start: So: 0:00:00 Uhr -> Max: Sa: 23:59:59 Uhr).
So wäre es dann wesentlich einfacher, die HVZ mittels "z >= Mo-Fr: 6:00, z<= Mo-Fr: 19:00" festzulegen.
Die Frage, die sich natürlich stellt ist, ob sich sowas mit programmtechnisch realisieren lässt und welcher Programmieraufwand damit verbunden wäre. Ggf wäre es dann sogar möglich, neben dem zeitlichen Nullpunkt sogar eine Zeitspanne für die HVZ in den Netzdaten festzulegen und dann z.B. z=HVZ bestimmte Linienlisten auf die HVZ zu beschränken.
LG
Rolf
Re: Negativbedingungen in Linienlisten
Verfasst: Mittwoch 19. März 2014, 01:05
von gUFO
Mojn Mojn Rolf,
zu Deinem "Anwendungsproblem" HVZ-Züge will ich mal sagen, dass ich das grundsätzlich einfacher als mit endlosen Linienlisten gelöst habe. Bei mir werden die Behandlungsoptionen für die Züge allerdings nicht nach Verkehrszeiten sondern nach Zuglängen wichtig, was aber von der Anwendung her den selben Sinn hat, meine ich mal.
Deswegen haben bei mir alle Vollzüge die Zugkategorie "N", alle Dreiviertelzüge die "D" und alle Halbzüge die "L" und an den Taktpunkten steht dann entsprechend immer nur z.B. "*(g=N)" oder "1(g=L)" oder "5(g=ND)" eingetragen. Das erspart im Falle von HVZ-Zügen dann auch die Zeitenlisten. Egal ob an Taktpunkten oder Weichen oder Fahrstraßen.
Du musst dann halt nur einmal an den Endhaltestellen eine Zeitliste anlegen, wo sie die Kategorie ggf. ändert oder per Datenwechsel an den Depots.
Ansonsten muss ich Jan B. Recht geben, denn ganz ehrlich halte ich das auch nicht für unbedingt notwendig. Klar kann man jede x-beliebige Zeit in eine einfache Zahl umwandeln und dadurch das >< nutzen, aber Jan B. hat uns doch schon sooo viele andere Differenzierungmöglichkeiten gegeben (Zugnummern, -kategorien, Fahrziele).
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Re: Negativbedingungen in Linienlisten
Verfasst: Mittwoch 19. März 2014, 01:11
von Magnesium
Also ich bin mit der Möglichkeit Zugnummern auch mit <, >, <=, >= und # einzuschränken eigentlich schon glücklich. Bei Zeiten schrieb ich bewusst "ggf." da ich spontan auch keine konkrete Verwendung im Kopf hatte. Ich hab es jetzt noch gar nicht nachgesehen, ob es umgesetzt ist, aber mindestens für die in Beta 2 neuen Fahrtziele wäre auch die #-Option natürlich praktisch. <, > etc. machen da natürlich nicht so wirklich Sinn.