Guten Morgen allez'sammen!
Wie sich anhand dieses Themas leicht erraten lässdt, kann
BAHN400-Beta1 nun heruntergeladen werden - lasst uns herausfinden, warum die "4" in der Versionsnummer berechtigt ist.
Die Neuerungen und Erweiterungen wollen erstmal verinnerlicht sein, um dann Gleisanlagen etc. noch flexibler einrichten zu können.
Ich habe dazu einige
weiterführende Informationen ins Netz gestellt, z.T. als pdf herunterladbar, und ich wünsche, dass sie euch das Arbeiten mit dem neuen BAHN erleichtern werden.
Die Informationen beruhen auf meinem derzeitigen Kenntnisstand (3. November 2012) der ersten Beta-Version und beziehen sich auf den standardmäßigen
Auslieferungszustand von BAHN, zukünftige Änderungen durch den Autor sind vorbehalten; sie werden von mir nicht aktualisiert.
Das muss jeder Anwender während der Beta-Phase bei sich selbst machen.
1. Gleismittenabstand halbiert
2. Gleisgeometrie um 22,5°-Elemente erweitert
3. Zuordnung der Funktionen zu Fahrwegen vereinfacht
4. Einfaches Umsortieren von Nutzergrafiken
5. Vorschau
1. Gleismittenabstand halbiert
Die Kantenlänge der Fahrwegelemente betrug bisher 15,625 Meter. Diese Kantenlänge und somit der Gleismittenabstand parallel verlegter waagerechter/senkrechter Gleise ist nun auf 7,8125 Metern halbiert; die Elemente haben daher ein Viertel ihrer alten Größe.
Die erfreuliche Nachricht für die Autofahrer unter uns: Die Autos halten im Stau jetzt praktisch Stoßstange an Stoßstange, und wenn eine Ampel von Rot auf Grün umschaltet, können mehr Fahrzeuge als früher die Kreuzung passieren. Das reduziert die Dauer der Rushhour, und man kommt viel entspannter morgens zur Arbeit und abends nach Hause.
a) Die Grafiken der Fahrweg in Zoom1 wirken komprimiert; in Zoom2 mit aktivierten Zoom2-Dateien dagegen ähnelt das Aussehen der bisherigen Zoom1-Darstellung.
b) Bei den Koordinaten ist zu beachten, dass x und y jetzt den doppelten Wert wie bisher haben, um dieselbe Position im Netz anzuzeigen.
Das betrifft besonders die Umrechnung geografischer Koordinaten in Netz-Koordinaten – in mathematischen Formeln sind z.B. die Werte 15,625 (Meter) bzw. 64 (Elemente/km) zu ersetzen durch 7,8125 bzw. 128, und die beiden Referenzkoordinaten x,y für den Nullpunkt im Netz sind zu verdoppeln.
c) Die maximale Arbeitsfläche ist vergrößert und beträgt nun 131072 * 131072 Elemente; das entspricht einer Kantenlänge von 1024 Kilometern. Damit können die Streckennetze fast aller europäischen Länder komplett nachgebaut werden.
Das Wichtigste aber für das Arbeiten mit Netzen bis zur Version 3.86:
Diese Netze müssen in das neue Format konvertiert werden. Für die Fahrwege gilt daher:
Das bisherige Element wird durch ein gleichartiges neues und durch ein gerades Element ersetzt.
Die Konvertierung wandelt Fahrwege und Landschaften um; Fahrwege geht schnell, aber Flächenlandschaften wie Straßen oder Gewässer benötigen wegen ihrer Vielfalt Zeit. Damit ihr euch davon eine Vorstellung machen könnt und nicht die Geduld verliert:
Mein Deutschland-Netz hat eine gewisse Größe, aber bisher relativ wenige Flächenelemente und ist daher schon nach ca. 13 Minuten konvertiert. Bei kleinen Städtenetzen mit vielen Flächenelementen dagegen kann die Konvertierung durchaus mehr als 20 Minuten betragen; es lohnt sich also, morgens erst BAHN zu starten und ein zu konvertierendes Netz zu laden und dann zu frühstücken...
Hier könnt ihr vergleichen, wie ein Güterbahnhof zukünftig aussehen könnte. Links das Original, rechts die verschlankte Version mit halbiertem Gleismittenabstand.
Ich entsinne mich einer Diskussion – ich glaube, es betraf die Fahrstraßen – in der ein Teilnehmer wünschte, er könne zwischen zwei Gleiswechselweichen einen Kontakt einfügen. Auch dieses ist jetzt möglich, wenn man einen Bahnhof nicht weiter verschlankt, sondern in seiner konvertierten Form belässt.
2. Gleisgeometrie um 22,5°-Elemente erweitert
Auch für die 22,5°-Winkel wurde hier im Forum schon Bedarf angemeldet; diesen Wunsch können wir jetzt von der Liste streichen: BAHN erhielt –außer Prellböcken, Tunneleinfahrten und Rampen- 120 neue Elemente in dieser Geometrie:
24 einfache Fahrwege
56 Elemente für Kreuzungen
32 Verzweigungsweichen
8 Doppelkreuzungsweichen
Einige bauliche Einrichtungen müssen in einer Kombination aus zwei Elementen realisiert werden,
dem eigentlichen Funktionssymbol und dem dazugehörigen Element für Kreuzungen/Weichen/DKWs.
Es wird einige Zeit dauern, bis man sich verinnerlicht hat, wo welches Element zu finden ist und welche Elemente zusammengehören.
Ich habe dazu
einige Grafiken bei mir hochgeladen.
Einige stehen auch als pdf zum Download bereit, damit ihr sie offline zur Verfügung habt.
Die hier nachfolgende Abbildung zeigt u.a. den kleinstmöglichen Kreis, der mit der 22,5°-Geometrie möglich ist.
Phantasie.png
Ich freue mich jedenfalls schon darauf, viele mit 45°-Kurven an die Realität approximierte Strecken durch gerade Strecken in dieser Geometrie zu ersetzen.
3. Zuordnung der Funktionen zu Fahrwegen
Funktionssymbole gibt es nicht mehr –bis auf Weichen, Tunneleinfahrten und Rampen- alle Fahrwege werden als einfache Elemente eingebaut. Durch Doppelklick auf einen Fahrweg öffnet sich ein Auswahlfenster, in dem eine der Funktionen ausgewählt und dann wie gewohnt mit Parametern versorgt werden kann. Oder eine bereits aktivierte Funktion kann gelöscht und bei Bedarf sofort durch eine andere ersetzt werden.
Und jetzt möchte ich eine Erweiterung hervorheben, die zukünftig auch nicht mehr auf der Wunschliste stehen wird:
Funktionen wie Takt- und Rangierpunkte können nun auch den Kurvenelementen zugeordnet werden.
4. Einfaches Umsortieren von Nutzergrafiken
Im Laufe der Jahre wurden viele Nutzergrafiken erstellt (Landschaften, Fahrwege etc.), die teilweise in Archiven zum Download angeboten,
teilweise auch nur zwischen den BAHN-Freunden ausgetauscht werden. Nicht immer lassen sich dann Dateien mit ähnlichen Elementen wie
Bahnsteige in der Liste der Nutzergrafiken in hintereinander liegenden Dateinummern installieren, und dann geht die Übersichtlichkeit leicht verloren.
BAHN enthält jetzt eine Funktion, die das Zusammenstellen von gleichartigen Gruppen sehr vereinfacht -
lest hier mehr dazu.
5. Vorschau
Städteimpression
Ein schönes Beispiel für eine interessante Verkehrsführung in Leipzig, erstellt von Jan Bochmann. Auf seiner Seite
Beta–Test hat er einen aktualisierten Screenshot eingestellt. Man kann sich gut vorstellen, wie detailliert die Städteplanung zukünftig möglich wird, oftmals mit zwei Fahrwegen pro Straße, für jede Richtung eine, auf wenig Fläche.
B400b0p6_Leipzig1.gif
Geographische Annäherung
Bahnhof und Abstellanlage in Hannover-Nordstadt. Der grüne Kreis zeigt die geographisch korrekte Lage, der rote Kreis eine bisher mögliche Version.
HAN-Nordstadt.gif
Ich wünsche euch viel Vergnügen
Schöne Grüße
Gerd