Haltestellen & Taktpunkte - Warten auf...
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Mittwoch 22. August 2012, 17:01
- Wohnort: Lüdenscheid / Sauerland
- Kontaktdaten:
Haltestellen & Taktpunkte - Warten auf...
Hallo Leute
Ich bin irgendwie in meinem Hauptbahnhof an meine Grenzen, bezüglich der Haltestellen und Taktpunkte geraten. In beiden Elementen besteht ja die Möglichkeit, auf das "frei" werden des eventuell dazu gehörigen Signals zu warten. Ist es möglich, dass man in diese beiden Elemente einen Punkt "Warten auf Linie" einfügt?
Bahn erkennt ja, dass Strecken durch Züge belegt sein können (z.B. bei Einfahrten), ebenso können Weichen durch Linien beeinflußt werden. Es müsste doch somit auch machbar sein, bei Verspätungen von Linien, auf Anschlusslinien zu warten (RB wartet auf ICE etc.). Ich denke, speziell bei Taktpunktgruppen könnte dies doch sicher Sinn machen,oder lieg ich da falsch?
Ist in dieser Art etwas geplant oder kann dies technisch so nicht umgesetzt werden?
Gruß Jens
Ich bin irgendwie in meinem Hauptbahnhof an meine Grenzen, bezüglich der Haltestellen und Taktpunkte geraten. In beiden Elementen besteht ja die Möglichkeit, auf das "frei" werden des eventuell dazu gehörigen Signals zu warten. Ist es möglich, dass man in diese beiden Elemente einen Punkt "Warten auf Linie" einfügt?
Bahn erkennt ja, dass Strecken durch Züge belegt sein können (z.B. bei Einfahrten), ebenso können Weichen durch Linien beeinflußt werden. Es müsste doch somit auch machbar sein, bei Verspätungen von Linien, auf Anschlusslinien zu warten (RB wartet auf ICE etc.). Ich denke, speziell bei Taktpunktgruppen könnte dies doch sicher Sinn machen,oder lieg ich da falsch?
Ist in dieser Art etwas geplant oder kann dies technisch so nicht umgesetzt werden?
Gruß Jens
Wer denkt, dass ein Fahrdienstleiter den Fahrdienst leitet, der denkt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
www.clan-gsf.de/ - Mein BAHN-Fanprojekt
www.clan-gsf.de/ - Mein BAHN-Fanprojekt
Re: Haltestellen & Taktpunkte - Warten auf...
Hallo Jens,
das lässt sich doch einfach mit ner Signalanlage (im Hauptsignal) lösen, die vom anschlussgebenden Zug ausgelöst wird.
Viele Grüße
Johannes
das lässt sich doch einfach mit ner Signalanlage (im Hauptsignal) lösen, die vom anschlussgebenden Zug ausgelöst wird.
Viele Grüße
Johannes
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Mittwoch 22. August 2012, 17:01
- Wohnort: Lüdenscheid / Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen & Taktpunkte - Warten auf...
Hallo Johannes,jf007 hat geschrieben:Hallo Jens,
das lässt sich doch einfach mit ner Signalanlage (im Hauptsignal) lösen, die vom anschlussgebenden Zug ausgelöst wird.
Viele Grüße
Johannes
wäre aber irgendwo vielleicht nicht so aufwendig denke ich. Oder ich denke wie immer.... vieeeeel zu kompliziert.
Gruß Jens
Wer denkt, dass ein Fahrdienstleiter den Fahrdienst leitet, der denkt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
www.clan-gsf.de/ - Mein BAHN-Fanprojekt
www.clan-gsf.de/ - Mein BAHN-Fanprojekt
-
- Beiträge: 2489
- Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
- Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen & Taktpunkte - Warten auf...
Hallo,
eine Signalanlage wäre für das angesprochene Problem zwar die einfachste Lösung, allerdings fährt der Anschlusszug (z.B. RB) ab, sobald der Zubringer (z.B. ein IC) angekommen ist. Also auch nicht gut.
Die aktuelle Lösung wären demzufolge zwei Signalanlagen. Der einfahrende Zug (Zubringer, IC) fährt ein und schaltet das Signal der Signalanlage Anschluss1 auf frei. Ein "Schaltzug" rückt vor, wartet an einer Haltestelle die Mindestumsteigezeit ab (z.B. 3 Minuten) und fährt dann über einen Kontakt der Signalanlage Anschluss2, welcher das Signal für den Anschlusszug (RB) auf Fahrt stellt. Damit würden die Fahrgäste dann auch den Anschlusszug erreichen und nicht nur die bekannten roten Schlusslichter sehen.
Heiko
eine Signalanlage wäre für das angesprochene Problem zwar die einfachste Lösung, allerdings fährt der Anschlusszug (z.B. RB) ab, sobald der Zubringer (z.B. ein IC) angekommen ist. Also auch nicht gut.
Die aktuelle Lösung wären demzufolge zwei Signalanlagen. Der einfahrende Zug (Zubringer, IC) fährt ein und schaltet das Signal der Signalanlage Anschluss1 auf frei. Ein "Schaltzug" rückt vor, wartet an einer Haltestelle die Mindestumsteigezeit ab (z.B. 3 Minuten) und fährt dann über einen Kontakt der Signalanlage Anschluss2, welcher das Signal für den Anschlusszug (RB) auf Fahrt stellt. Damit würden die Fahrgäste dann auch den Anschlusszug erreichen und nicht nur die bekannten roten Schlusslichter sehen.
Heiko
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Mittwoch 22. August 2012, 17:01
- Wohnort: Lüdenscheid / Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: Haltestellen & Taktpunkte - Warten auf...
Deswegen sage ich ja, die beste Lösung wäre sicher eine Umsetzung des Problems innerhalb der Taktpunkte/Haltestellen. So könnte man sich sicher auch "Schaltzüge" sparen.Heiko Schneider hat geschrieben:Hallo,
eine Signalanlage wäre für das angesprochene Problem zwar die einfachste Lösung, allerdings fährt der Anschlusszug (z.B. RB) ab, sobald der Zubringer (z.B. ein IC) angekommen ist. Also auch nicht gut.
Die aktuelle Lösung wären demzufolge zwei Signalanlagen. Der einfahrende Zug (Zubringer, IC) fährt ein und schaltet das Signal der Signalanlage Anschluss1 auf frei. Ein "Schaltzug" rückt vor, wartet an einer Haltestelle die Mindestumsteigezeit ab (z.B. 3 Minuten) und fährt dann über einen Kontakt der Signalanlage Anschluss2, welcher das Signal für den Anschlusszug (RB) auf Fahrt stellt. Damit würden die Fahrgäste dann auch den Anschlusszug erreichen und nicht nur die bekannten roten Schlusslichter sehen.
Gruß Jens
Wer denkt, dass ein Fahrdienstleiter den Fahrdienst leitet, der denkt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
www.clan-gsf.de/ - Mein BAHN-Fanprojekt
www.clan-gsf.de/ - Mein BAHN-Fanprojekt
- Sascha Claus
- Beiträge: 1943
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: Haltestellen & Taktpunkte - Warten auf...
Tagchen,
Dazu reicht eine Signalanlage in Grundstellung 100 und Schaltwert 101. Dazu ein Kontakt mit Rückschaltzeit, der die Anlage auf 99 runterzählt, und gleich danach ein zweiter Kontakt ohne Rückschaltzeit, der die Anlage wieder auf 100 hochzählt.
Überfährt ein Zug beide Kontakte steht die Anlage auf 100 und bleibt grün. Nach Ablauf der Rückschaltzeit aus dem ersten Kontakt wird dessen Schaltung zurück genommen, d. h. der Zähler um 1 erhöht. Die Anlage zählt auf 101 und wird Rot. Dann braucht man nur noch eine Schaltbedingung mit Ausrufezeichen, um damit der wartende Zug bei Rot abfährt (sowas wie S0815 & !Anschluss15).
Und natürlich muss die Schaltwirkung aus dem zweiten Kontakt wieder irgendwo zurückgenommen werden.
möglich ist alles, es müsste nur mal jemand aufschreiben, wie es funktionieren soll. Was heißt „Warten auf Linie“? Alle Züge, nur ein bestimmter Zug, an welcher Stelle soll welcher Zug die Abfahrt auslösen …?Cappy hat geschrieben:Ist es möglich, dass man in diese beiden Elemente einen Punkt "Warten auf Linie" einfügt?
Seit wann haben wir denn wieder Schaltzüge?Heiko Schneider hat geschrieben:Ein "Schaltzug" rückt vor,


Überfährt ein Zug beide Kontakte steht die Anlage auf 100 und bleibt grün. Nach Ablauf der Rückschaltzeit aus dem ersten Kontakt wird dessen Schaltung zurück genommen, d. h. der Zähler um 1 erhöht. Die Anlage zählt auf 101 und wird Rot. Dann braucht man nur noch eine Schaltbedingung mit Ausrufezeichen, um damit der wartende Zug bei Rot abfährt (sowas wie S0815 & !Anschluss15).
Und natürlich muss die Schaltwirkung aus dem zweiten Kontakt wieder irgendwo zurückgenommen werden.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Re: Haltestellen & Taktpunkte - Warten auf...
Hallo,
der wartende Zug steht ja schon an einem roten Signal und wartet darauf, dass es grün wird. Also zwei Kontakte für den Anschlusszug:
Kontakt 1 mit Rückschaltzeit erhöht den Zähler der Signalanlage um eins - der Maximalwert muss entsprechend dimensioniert sein.
Kontakt 2 - danach befahren - vermindert den Zähler um eins.
Nach Ablauf der Rückschaltzeit wird der wartende Zug abfahren, bei grünem Signal und ohne Schaltbedingung.
Aber Schaltzüge
? Auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen
LG
Gerd
der wartende Zug steht ja schon an einem roten Signal und wartet darauf, dass es grün wird. Also zwei Kontakte für den Anschlusszug:
Kontakt 1 mit Rückschaltzeit erhöht den Zähler der Signalanlage um eins - der Maximalwert muss entsprechend dimensioniert sein.
Kontakt 2 - danach befahren - vermindert den Zähler um eins.
Nach Ablauf der Rückschaltzeit wird der wartende Zug abfahren, bei grünem Signal und ohne Schaltbedingung.
Aber Schaltzüge


LG
Gerd
Ich spielte bei offenem Fenster mit BAHN, und da habe ich ein wenig Zug abgekriegt...
Re: Haltestellen & Taktpunkte - Warten auf...
Das ganze geht doch mit einem einzigen Kontakt und zwei Auslösepunkten:
-einmal wird ca. 5 Minuten (oder halt 10 oder 3, je nachdem wie viel Verspätung abgewartet werden soll) vorher ein Kontakt geschaltet, der als Rückschaltzeit dann 6 Minuten (oder 11 oder 4 bekommt)
-ein zweites Schaltelement wird dann bei Einfahrt in den Bahnhof/an den Haltepunkt überfahren und mit der Rückschaltzeit von z.B. 4 Minuten betätigt (3 Minuten Übergangszeit+1 Minute Zeit um zum Bahnsteig zu fahren)
Das Prinzip hat den Vorteil, dass der Anschluss nicht bis in alle Ewigkeit wartet, bzw. der wartende Zug auch schon weiterfahren kann, wenn in den letzten fünf Minuten Fahrzeit noch weitere Verspätung verursacht wird.
LG
Matthias
-einmal wird ca. 5 Minuten (oder halt 10 oder 3, je nachdem wie viel Verspätung abgewartet werden soll) vorher ein Kontakt geschaltet, der als Rückschaltzeit dann 6 Minuten (oder 11 oder 4 bekommt)
-ein zweites Schaltelement wird dann bei Einfahrt in den Bahnhof/an den Haltepunkt überfahren und mit der Rückschaltzeit von z.B. 4 Minuten betätigt (3 Minuten Übergangszeit+1 Minute Zeit um zum Bahnsteig zu fahren)
Das Prinzip hat den Vorteil, dass der Anschluss nicht bis in alle Ewigkeit wartet, bzw. der wartende Zug auch schon weiterfahren kann, wenn in den letzten fünf Minuten Fahrzeit noch weitere Verspätung verursacht wird.
LG
Matthias