Persistente Fahzeugdatenq
Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2011, 03:45
Ich würde mich freuen, wenn man einzelnen Fahrzeugen Eigenschaften zuweisen könnte, welche auch beim Kuppeln oder Entkuppeln dem Wagen/der Lokomotive/dem Triebwagen erhalten bleiben. Diese Daten könnten eine eindeutige Fahrzeugnummer, einen Fahrzeughalter, die zulässige Höchstgeschwindigkeit, Zugkraft, Bremskraft und ähnliche fahrzeugspezifische Daten erhalten.
Kurz zur Erklärung, weshalb ich das gerne hätte: Im Stadtverkehr (Bus & Straßenbahn) sind die Depots bei mir praktisch als Abstellanlagen realisiert, die Fahrzeuge fahren dann beim Ausrücken am Taktpunkt ab und erhalten an einem Datenwechsel direkt dahinter die für diesen Kurs nötigen Daten (aktuelle Linie, Einrückzeit und Einrückdepot). Beim Einrücken werden dann praktisch nur Linie und Einrückdaten wieder gelöscht und jedes Fahrzeug hat als Stammlinie seine Fahrzeugnummer. Der Missbrauch der Stammlinie für diesen Zweck funktioniert ganz gut, solange man auf Doppeltraktionen und auch Kuppeln und Trennen verzichtet. Schon bei Zügen aus Trieb- und Beiwagen funktioniert das Modell nicht, da Beiwagen beim nachgebildeten Betrieb eine eigene Fahrzeugnummer tragen, wobei ich es hier noch verschmerzen konnte, da Trieb- und Beiwagen bei diesem Betrieb zuletzt nur noch in relativ festen Kombinationen verkehrten. Spätestens bei Doppeltraktionen versagt das Modell aber leider, da diese dann eher mal getrennt und gekuppelt werden und die einzelnen Fahrzeuge beim Kuppeln ihre "eigene" Identität leider verlieren, da sie gemeinsame Zugdaten erhalten. Daher entstand bei mir der Wunsch dem einzelnen Fahrzeug eine eindeutige Fahrzeugnummer und damit eigene Identität geben zu können, die auch nach Kuppeln und Trennen erhalten bleibt. Schön wäre dies auch, um einzelne Fahrzeuge auch im Eisenbahn-Netz identifizieren zu können, da dann auch Lokomotiven, Wagen etc. eigene Identitäten hätten.
Die Idee den einzelnen Fahrzeugen z.B. auch die anderen Daten zuweisen zu können entstand bei mir erst in Folge der Überlegung, wozu man Daten Fahrzeugebene noch gebrauchen könnte. So könnte bei einem Zug die Höchstgeschwindkeit aus der niedrigsten Höchstgeschwindigkeit der verwendeten Fahrzeuge ermittelt werden und auch Werte wie Beschleunigung und Bremsverzögerung könnten aus einzelnen Fahrzeugwerten errechnet werden und so beim Kupppeln und Trennen automatisch an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.
Kurz zur Erklärung, weshalb ich das gerne hätte: Im Stadtverkehr (Bus & Straßenbahn) sind die Depots bei mir praktisch als Abstellanlagen realisiert, die Fahrzeuge fahren dann beim Ausrücken am Taktpunkt ab und erhalten an einem Datenwechsel direkt dahinter die für diesen Kurs nötigen Daten (aktuelle Linie, Einrückzeit und Einrückdepot). Beim Einrücken werden dann praktisch nur Linie und Einrückdaten wieder gelöscht und jedes Fahrzeug hat als Stammlinie seine Fahrzeugnummer. Der Missbrauch der Stammlinie für diesen Zweck funktioniert ganz gut, solange man auf Doppeltraktionen und auch Kuppeln und Trennen verzichtet. Schon bei Zügen aus Trieb- und Beiwagen funktioniert das Modell nicht, da Beiwagen beim nachgebildeten Betrieb eine eigene Fahrzeugnummer tragen, wobei ich es hier noch verschmerzen konnte, da Trieb- und Beiwagen bei diesem Betrieb zuletzt nur noch in relativ festen Kombinationen verkehrten. Spätestens bei Doppeltraktionen versagt das Modell aber leider, da diese dann eher mal getrennt und gekuppelt werden und die einzelnen Fahrzeuge beim Kuppeln ihre "eigene" Identität leider verlieren, da sie gemeinsame Zugdaten erhalten. Daher entstand bei mir der Wunsch dem einzelnen Fahrzeug eine eindeutige Fahrzeugnummer und damit eigene Identität geben zu können, die auch nach Kuppeln und Trennen erhalten bleibt. Schön wäre dies auch, um einzelne Fahrzeuge auch im Eisenbahn-Netz identifizieren zu können, da dann auch Lokomotiven, Wagen etc. eigene Identitäten hätten.
Die Idee den einzelnen Fahrzeugen z.B. auch die anderen Daten zuweisen zu können entstand bei mir erst in Folge der Überlegung, wozu man Daten Fahrzeugebene noch gebrauchen könnte. So könnte bei einem Zug die Höchstgeschwindkeit aus der niedrigsten Höchstgeschwindigkeit der verwendeten Fahrzeuge ermittelt werden und auch Werte wie Beschleunigung und Bremsverzögerung könnten aus einzelnen Fahrzeugwerten errechnet werden und so beim Kupppeln und Trennen automatisch an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.