Hallöle...
Sascha Claus hat geschrieben:da ging die Übersicht, mit welchen Signalen man z.B. eine Strecke wie Buchholz-Hannover durchsignalisiert hatte, sehr sehr schnell verloren. Da ist die Vergabe eines Namens m.E. äußerst anwenderfreundlich.
Aber nur, wenn man viele Signalanlagen hat. Wenn man das nicht will und keine logischen Funktionen nutzt, ist das neue System umständlicher.
Das ist zwar richtig, aber das ist eben der höheren Flexibilität geschuldet. Andererseits gibt es eine Möglichkeit, Signalanlagen und ihre Elemente einzurichten, der in seiner Einfachheit dem alten System nach meinem Empfinden sehr nahe kommt:
Baue ein Signalanlagenelement ein (z.B. Signal oder Kontakt).
Öffne dieses Element durch Doppelklick und gib in die Liste "Schaltwirkung" einen Namen (oder eine Nummer) ein. Diesen Namen markieren und in die Zwischenablage bringen. Dann ggfs. noch ein "+" fürs Hochzählen und bei Signalen den Namen per Copy&Paste in die Liste "Schaltfunktion" schreiben, und nach Klick auf OK erzeugt BAHN die Signalanlage auf Nachfrage automatisch. Für den Einbau weiterer Element dieser Anlage befindet sich der Name noch in der Zwischenablage, so dass die Schaltwirkung der neuen Elemente sehr schnell eingegeben werden kann.
Im Gegensatz zu anderen Neuerungen (Tunnel) lässt sich das alte Verhalten aber mit dem neuen komplett abbilden. Wenn ich also nichts übersehen habe, ließe sich ein »einfacher Modus« einführen, der nur eine Signalanlage pro Element mit den alten Funktionen bietet und den Rest versteckt.
Nicht ganz bzw. nicht ganz so einfach, denn es gibt einige Routinen im alten System, die im neuen nicht mehr benötigt werden, auch nicht aus Kompatibilitätsgründen. Mir fallen da im Moment zwei ein:
"Außer Betrieb setzen/ In Betrieb nehmen"
War zwingend, um ein Element zu einer Anlage hinzuzufügen.
"Züge zählen/ Fahrzeuge zählen"
Diese Option wurde für alle Elemente einer Anlage gleichgesetzt.
Es kann durchaus möglich sein, dass JanBo diese (und vielleicht auch andere) Routinen mangels Bedarf aus BAHN entfernt hat; sie müssten dann neu implementiert werden - mit allen Tests, um Fehler auszuschließen.
Zu der Option, das alte System weiterhin nutzen zu können, gehört aber auch die Überlegung, wie BAHN die neuen Möglichkeiten behandeln soll, z.B. die zusätzliche Option in TPs und HPs "Warten auf Signal". Gleiches gilt ebenso für alle zukünftigen Erweiterungen des neuen Signalsystems...
Auch wäre es besser, wenn die Umschaltung von Züge Zählen auf Fahrzeuge Zählen Automatisch in allen Elementen einer Signalanlage angeglichen werden würden.
Die Wiederherstellung des früheren Zustandes (alle Elemente tählen entweder Fahrzeuge oder Züge) widerspricht der Intention, BAHN flexibler handhaben zu können - eine Eigenschaft, die ich nicht mehr missen möchte.
BAHN ist doch aber so inflexibel, dass am Element eingestellt wird, ob Züge oder Fahrzeuge gezählt werden. Dass ein- und dasselbe Element für eine Anlage Züge und für andere Fahrzeuge zählt, habe ich schon gelegentlich vermisst.
Jaaa, da gibt es durchaus einige Funktionen, die man für eine größere Flexibilität noch anregen kann. Immerhin sind jetzt schon im Element je Fahrtrichtung unterschiedliche Rückschaltzeiten einstellbar. Deine Idee ist durchaus realisierbar, wenn es je Option eine Anlagenliste gäbe. Sonst bleibt die Variante, zwei Elemente nacheinander einzubauen (sieht natürlich nicht so gut aus, wenn zwei Signale oder Bahnübergänge aufeinander folgen

).
Mein Beitrag ist kein Versuch, Charlys Wunsch abzuwürgen, sondern ich wollte nur eine Lanze fürs neue System brechen.
Jan Eisold hat geschrieben:Und wenn wir schon dabei sind, werfe ich auch gleich nochmal die Zählkontakte in 45°-Knicken mit ins Feld.
Wenn das hier ein Wunschkonzert ist, dann wil ich mich anschließen: Option in TPs und HPs "Warten auf Signal" in beide Fahrtrichtungen - hätte ich u.a. in Bennemühlen seehr gut gebrauchen können.
Herzliche Grüße
Gerd