Seite 1 von 1

Signalanlagen von anderen Signalanlagen abhängig machen

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 22:35
von DerPhysiker
Hallo,

ich meine mich erinnern zu können, dass wir dies mal irgendwo kurz angesprochen hatten, kann es aber im Moment nirgendwo finden - und ich erinnere mich nicht mehr an das Ergebnis der Diskussion...
Daher stelle ich meinen Wunsch hier nochmal vor:

Signalanlagen von anderen Signalanlagen abhängig machen.

Ich stelle mir das folgendermassen vor:
Der Zähler der Signalanlage wird, je nach Zustand der Kombination der Abhängigkeiten, entweder um 1 erhöht (Kombination ergibt rot) oder um 1 erniedrigt (Kombination ergibt grün). Damit sollte auch eine Kompatibilität mit Schaltkontakten gegeben sein.

Beispiel:

SA_Rot: gesperrt, Zähler = 20
SA_Grün: offen, Zähler = 1

a) SA_Abhängig : SA_Rot|SA_Grün :arrow: SA_Abhängig Zähler wird um 1 erniedrigt
b) SA_Abhängig : SA_Rot&SA_Grün :arrow: SA_Abhängig Zähler wird um 1 erhöht

Ich sehe den Nutzen vor allem in zwei Situationen:
1) Signal soll von mehr als 20 (ist, glaube ich, im Moment das Maximum an Signalanlagen, welche in die "ist abhängig von" Zeile eingetragen werden können)
2) Übersichtlichkeit bei komplexen Verknüpfungen

Re: Signalanlagen von anderen Signalanlagen abhängig machen

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 07:11
von Jan Bochmann
Guten Tag,
DerPhysiker hat geschrieben:Hallo,

...
Signalanlagen von anderen Signalanlagen abhängig machen.

Ich stelle mir das folgendermassen vor:
Der Zähler der Signalanlage wird, je nach Zustand der Kombination der Abhängigkeiten, entweder um 1 erhöht (Kombination ergibt rot) oder um 1 erniedrigt (Kombination ergibt grün). Damit sollte auch eine Kompatibilität mit Schaltkontakten gegeben sein.

Beispiel:

SA_Rot: gesperrt, Zähler = 20
SA_Grün: offen, Zähler = 1

a) SA_Abhängig : SA_Rot|SA_Grün :arrow: SA_Abhängig Zähler wird um 1 erniedrigt
b) SA_Abhängig : SA_Rot&SA_Grün :arrow: SA_Abhängig Zähler wird um 1 erhöht
Das Beispiel verstehe ich nicht so ganz: Beide SA_xx haben einen Zustand. Welche von beiden soll sich wie ändern, damit SA_Abhängig ebenfalls schaltet? Soll die Interpretation numerisch sein oder logisch?
Numerisch wäre:

SA_Abhängig: SA_Rot+SA_Grün (wobei hier SA_Rot und _Grün gleich für die Zählerwerte stehen)

Logisch:

wie oben, d.h. Auswertung des Zustands "frei" bzw. "gesperrt". Dann wäre aber fraglich, wann eigentlich zu schalten ist. Sicher nicht bei jeder Änderung des Zählers einer der beiden Anlagen, sondern nur, wenn diese selbst ihren Zustand ändert.
DerPhysiker hat geschrieben: Ich sehe den Nutzen vor allem in zwei Situationen:
1) Signal soll von mehr als 20 (ist, glaube ich, im Moment das Maximum an Signalanlagen, welche in die "ist abhängig von" Zeile eingetragen werden können)
2) Übersichtlichkeit bei komplexen Verknüpfungen
Die Schaltfunktion kann derzeit aus 60 Elementen bestehen. In Zukunft wird das auf 100 erweitert. Ein "Element" ist dabei ein Operand oder eine Operator.
Beispiele:

SA_Rot|SA_Grün = 3 Elemente

(SA_Rot | SA_Grün) & ! SA_Blau = 8 Elemente

Grüße
Jan B.

Re: Signalanlagen von anderen Signalanlagen abhängig machen

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 07:54
von DerPhysiker
Jan Bochmann hat geschrieben:Guten Tag,
DerPhysiker hat geschrieben:Hallo,

...
a) SA_Abhängig : SA_Rot|SA_Grün :arrow: SA_Abhängig Zähler wird um 1 erniedrigt
b) SA_Abhängig : SA_Rot&SA_Grün :arrow: SA_Abhängig Zähler wird um 1 erhöht
Das Beispiel verstehe ich nicht so ganz: Beide SA_xx haben einen Zustand. Welche von beiden soll sich wie ändern, damit SA_Abhängig ebenfalls schaltet? Soll die Interpretation numerisch sein oder logisch?
Numerisch wäre:

SA_Abhängig: SA_Rot+SA_Grün (wobei hier SA_Rot und _Grün gleich für die Zählerwerte stehen)

Logisch:

wie oben, d.h. Auswertung des Zustands "frei" bzw. "gesperrt". Dann wäre aber fraglich, wann eigentlich zu schalten ist. Sicher nicht bei jeder Änderung des Zählers einer der beiden Anlagen, sondern nur, wenn diese selbst ihren Zustand ändert.
Ja, das letztere habe ich gemeint.
Jan Bochmann hat geschrieben: Die Schaltfunktion kann derzeit aus 60 Elementen bestehen. In Zukunft wird das auf 100 erweitert. Ein "Element" ist dabei ein Operand oder eine Operator.
Beispiele:

SA_Rot|SA_Grün = 3 Elemente

(SA_Rot | SA_Grün) & ! SA_Blau = 8 Elemente

Grüße
Jan B.
Danke für die schnelle Antwort! Jetzt muss ich mal zählen gehen, ob 100 Elemente reichen :wink: