Seite 1 von 2

Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Samstag 5. September 2009, 17:30
von Hasenbahner
Hallo zusammen,
mir ist kürzlich mal eine Idee eingefallen, wie man Oberleitungsmasten für BAHN nachbilden könnte, damit ICE und co nicht immer auf "Dieselstrecken" fahren müssen :-). Es gibt zwar als nutzerdefinierte Datein schon Oberleitungsmasten, aber da diese dann immer ein eigenes Symbol verbrauchen, hält es zumindest mich davon ab, diese Flächendeckend einzusetzen.
Da ist mir die Idee gekommen, dass man quasi eine Oberleitungs-Kategorie machen könnte, ähnlich wie mit Signalen. Wie bei den Signalen könnte man dann bei Grafik noch auswählen, ob es Gitter- oder Betonmasten und in welcher Form diese aufgestellt werden sollen. (In der Angehangenen Datei kann man sehen, was ich meine). Ähnlich könnte man es auch mit den Oberleitungsmasten für den O-Bus machen, die ja ebenfalls immer ein eigenes Symbol brauchen. Hilfreich wäre das ganze zum Beispiel auf Strecken wie der Berliner Stadtbahn, da müssten die Stadtbahnbögen ein Symbol von der Strecke noch wegstehen, wenn man Oberleitungsmasten nachbilden will und so ein breiter grüner Streifen mitten in der Innenstadt ist ja nicht grade authentisch :-)
Ich hoffe, dass ersichtlich geworden ist, was ich überhaupt meine.

Gruß
Phillip

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Samstag 5. September 2009, 18:14
von Jan Bochmann
Guten Tag,
Hasenbahner hat geschrieben:Hallo zusammen,
mir ist kürzlich mal eine Idee eingefallen, wie man Oberleitungsmasten für BAHN nachbilden könnte, damit ICE und co nicht immer auf "Dieselstrecken" fahren müssen :-). Es gibt zwar als nutzerdefinierte Datein schon Oberleitungsmasten, aber da diese dann immer ein eigenes Symbol verbrauchen, hält es zumindest mich davon ab, diese Flächendeckend einzusetzen.
Da ist mir die Idee gekommen, dass man quasi eine Oberleitungs-Kategorie machen könnte, ähnlich wie mit Signalen...

Ich hoffe, dass ersichtlich geworden ist, was ich überhaupt meine.
Ich denke, ja. Eine trickreiche Lösung. Allerdings erfordert das eine große Anzahl von Signalen bei einer längeren Strecke. Außerdem können Fahrwegelemente nicht in die Nachbarelemente seitlich hineinragen, und auch nach oben geht es nur über 2 oder 3 Elemente. Der Abstand der Masten müßte also recht gering sein. Für ältere Oberleitungen von O-Bus oder Straßenbahn oder el. Kleinbahn mag das noch passen, aber bei modernen und Eisenbahnanlagen hat man doch einen recht großen Abstand der Masten.

Am besten wäre es, die Idee mal ausprobieren und ein paar Screenshots zu zeigen. Das hilft mehr als alle Diskussion.

Gruß
Jan B.

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Sonntag 6. September 2009, 22:57
von Olli_K
... also beim modernen HGV ist der Abstand am kürzesten da sind des maximal 65m und meistens noch viel weniger.

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 13:38
von b1
Ich habe zufällig dieses Thema gefunden und hatte auch eine ähnliche Idee
Bild
Es ist der "Sound"-Symbol, dessen Grafik auf Oberleitung umgebildet ist.
Deshalb hätte ich eine Frage, ob es möglich wäre, so einen "Dummy"-Element zu einführen, den man dann in verschiedenen graphischen Varianten selbst umbauen könnte, z. B. auf diese Oberleitungsmasten oder auf verschiedene Verkehrsschilder

Am Ende könnte es so aussehen
Bild
(An diesem Beispiel fehlt der linke Draht und der rechte ist auch nicht gerade geschickt platziert, aber es dient nur als eine Demonstration)

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 14:10
von Webrick
Hallo,
mal eine Frage zum Thema Oberleitungsmasten !!!
Kann man diese net einfach auf das "selbe Symbol" setzen? Wie zum Beispiel die Grafiksymbole "Strecke mit Bahnsteig", wäre das überhaupt möglich. :roll:

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 16:51
von Han_Solo1981
Moin,

die Idee mit den Fahrleitungsmasten hatte ich auch schon mal gehabt.

Man könnte es so machen wie bei den Bahnsteigen, Bahnsteihallen etc.
Da es eine Vielzahl an verschiedenen Fahrleitungsmasten/Systeme gibt,
müsste das ganze vielleicht erstmal auf einige wenige beschränkt werden.

Als Beispiel könnte man je zwei systeme für die Strassenbahn nehmen und je zwei für Eisenbahnstrecken.
Wobei ein System ältere Maste enthält und das ander neuere.
Bei der Anzahl der Masten würden erstmal zwei Bauformen reichen, einmal einfacher Streckenmast und
ein Mast zur Andeutung vom Quertragwerken(nur bei Eisenbahnstrecken).

Auf die Nachbildung der Fahrleitung selber könnte man meiner Meinung nach verzichten.
Wenn man sieht das Dort Fahleitungsmasten stehen sollte das für den ersten Schritt reichen.

Hinterher kann man dies ja noch erweitern um weitere Masten bzw. Fahrleitung.

Gruß

Mark

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 21:38
von rob24
die idee hört sich sehr gut an... :D

Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 12:18
von Webrick
Hee Mark das sehe ich genauso hoffe bloß das die Mehrheit auch so sieht.

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Samstag 6. Februar 2010, 22:20
von Frank Schlüter
Guten Abend,

habe das mit den Nutzersignalen mal gemacht (s. dazu Beitrag "Neue Bahn-Version").
Allerdings hat die Sache einen Nachteil. Denn die Leitungen sind genauso lang, wie auch das Gleis des Signales ist.
Auch Nachteile gibt es, bei untersch. Stromabnehmerhöhen. Gerade bei E-Loks viel mir das besonders auf. Manche Bügel gehen bis zum Zoom-Bildabschluss hoch, mache wurden nur als Stummelchen dargestellt und sind um einige Pixel tiefer. So kann es passieren, dass Bügel über die Fahrleitung hinausschießen; oder garnicht erst die Leitung berühren.

Gruß,
Frank S.

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2010, 11:09
von Rolf R
Guten Morgen zusammen,

ich denke, das Problem mit den unterschiedlichen Fahrzeughöhen (auch incl. Stromabnehmer) wird man nicht sofort in den Griff bekommen. Dazu gibt es z.B. bei den Fahrzeugen zu viele Leute, die an deren Produktion beteiligt waren und außerdem wurden die Fahrzeuge in zu vielen verschiedenen BAHN-Versionen erstellt. Siehe dazu einfach die Liste, die Jan auf seiner Homepage erstellt hat
( http://www.jbss.de/nfzg.html ).
Man müsste all diesen Fahrzeugen eine einheitliche Höhe zuweisen. Ist zwar möglich, aber auch recht aufwendig. Nebenbei müsste man sich dann auch auf eine bestimmte Fahrdrahthöhe einigen, die dann natürlich auch von den Höhen der Fahrzeuge ohne Stromabnehmer abhängig wäre.
Außerdem sollte man auch bedenken, dass das Darstellen einer Fahrleitung eigentlich recht unmaßstäblich wäre, weil sie einfach zu dick werden würde (wurde hier schon öfter angesprochen).
Außerdem müsste man alle Funktionsgleise (Taktpunkte, Signale ...) mit entsprechenden Fahrleitungssymbolen versehen, sonst würde die Leitung ja jedesmal unterbrochen werden.

Nice Greetings from the Münster-Land (um mal im EU-Oettinger-Englisch zu antworten) :)
Rolf

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2010, 12:46
von Frank Schlüter
Guten Tag,
Rolf R hat geschrieben: Man müsste all diesen Fahrzeugen eine einheitliche Höhe zuweisen. Ist zwar möglich, aber auch recht aufwendig. Nebenbei müsste man sich dann auch auf eine bestimmte Fahrdrahthöhe einigen, die dann natürlich auch von den Höhen der Fahrzeuge ohne Stromabnehmer abhängig wäre.
Meine Bügelhöhen liegen für Zoom2/4 schon fest. Bei Zoom2 hatte ich mich einfach an das Bochmann-Maß gehalten. In Zoom4 haben Strassenbahnen ihre Höhen, sowie Loks.
Deshalb funktioniert das mit unseren Fahrzeugen erstmal. Bei den E110 u. E145 hatte ich die Zoom2-Bügel angepasst und sind somit höher.
Außerdem sollte man auch bedenken, dass das Darstellen einer Fahrleitung eigentlich recht unmaßstäblich wäre, weil sie einfach zu dick werden würde (wurde hier schon öfter angesprochen).
Das ist auch bei Schienen der Fall. Geht aber nun mal nicht anders.
Außerdem müsste man alle Funktionsgleise (Taktpunkte, Signale ...) mit entsprechenden Fahrleitungssymbolen versehen, sonst würde die Leitung ja jedesmal unterbrochen werden.
Taktpunkte wurde ich ausschliessen, da man diese zur Not noch versetzen könnte.
Die Nutzersignale würden eher angebrachter sein, nur leider gibt es da noch das Problem mit der Länge.
Problematisch sind daher auch Weichenstrassen, Depoteinfahrten oder Wendeschleifen.
Deshalb gedulde ich mich mit meinen Fahrleitungen noch etwas.

Gruß,
Frank S.

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2010, 13:41
von Heiko Schneider
Guten Tag,

die Stromabnehmer haben laut EBO eine Regelarbeitshöhe von 5.600 mm. Entsprechend habe ich die Höhe bei meinen Zoom2-Fahrzeugen angepaßt. Und eigentlich sind die 25 Pixel (5.837 mm) auch noch eins zu hoch. Allerdings sieht es auch mit 25 Pixel deutlich realistischer aus als mit 28 Pixel.


Heiko

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2010, 13:50
von Frank Schlüter
Sieht halt nur so aus, als wären sie in irgendetwas reingefahren und sind dabei abgebrochen. Sicher hast Du recht, aber die meisten Loks sind 28 Pixel hoch, deshalb habe ich das Maß eingehalten und einige andere danach angepasst.

Gruß,
Frank S.

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2010, 14:03
von Jan Eisold
Hallo,
Heiko Schneider hat geschrieben:die Stromabnehmer haben laut EBO eine Regelarbeitshöhe von 5.600 mm. Entsprechend habe ich die Höhe bei meinen Zoom2-Fahrzeugen angepaßt. Und eigentlich sind die 25 Pixel (5.837 mm) auch noch eins zu hoch. Allerdings sieht es auch mit 25 Pixel deutlich realistischer aus als mit 28 Pixel.
Frank Schlüter hat geschrieben:Sicher hast Du recht, aber die meisten Loks sind 28 Pixel hoch, deshalb habe ich das Maß eingehalten und einige andere danach angepasst.
Naja, nur weil es früher meist falsch gezeichnet wurde, muss man das ja nicht auch weiterhin so machen. Es wäre schon ziemlich paradox, wenn man einerseits immer mehr Details fordern (Zoom4, Darstellung von Oberleitungen,...) aber gleichzeitig wesentliche Abmessungen (wie die Oberleitungshöhe) bewusst falsch darstellen würde. Im Umkehrschluss heißt das auch, wenn es irgendwann mal Oberleitungen geben sollte, dann bitte auch mit richtigen Abmessungen. Solche Maße später irgendwann doch noch mal zu korrigieren ist ziemlich aufwändig bis unmöglich...

MfG Jan

Re: Oberleitungsmasten auf Signal-Basis

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2010, 22:34
von Frank Schlüter
Jan Eisold hat geschrieben:Hallo,
Naja, nur weil es früher meist falsch gezeichnet wurde, muss man das ja nicht auch weiterhin so machen.
Die meisten Zoom2 E-Loks sind 28 Pixel hoch. Denen sind auch meine Fahrleitungen angepasst. Warum sollte man ein geringeres Maß nehmen, wenn die wenigsten Loks 25 Pixel hoch sind.
Es wäre schon ziemlich paradox, wenn man einerseits immer mehr Details fordern (Zoom4, Darstellung von Oberleitungen,...) aber gleichzeitig wesentliche Abmessungen (wie die Oberleitungshöhe) bewusst falsch darstellen würde.Im Umkehrschluss heißt das auch, wenn es irgendwann mal Oberleitungen geben sollte, dann bitte auch mit richtigen Abmessungen.
Ich weiß, betroffene Wuff's bellen. Aber ich hatte das mit den Bügeln halt mal angesprochen. Ich bin einer der wenigsten, der in "Wünsche u. Anregungen" etwas schreibt. Die Zoom4-Darstellungen befinden sich schon in dem Editor. Meine Zoom4 E-Loks sind alle 5837 mit Bügel hoch. Demnach sind die Fahrleitungen schon angepasst.
Die Strassenbahnen in Zoom4 sind 5604 mit Bügel hoch.
Solche Maße später irgendwann doch noch mal zu korrigieren ist ziemlich aufwändig bis unmöglich...
Genau, deshalb nehme ich das Zoom2-Einheitsmaß, was Jan B. erfunden hatte und so weitergeführt wurde. Bis auf die wenigen Ausnahmen. Denn Strassenbahnen in Zoom2 haben das selbe Maß und müßten theoretisch niedriger als 25 Pixel sein.
Nach dem 25 Pixel-Maß sind die jetzigen Trams höher als die E-Loks.
Was am Ende schlußfolgert, dass alles geändert werden müßte um auf das entsprechende Maß zu kommen. Wer das einmal ändern möchte, dem wünsche ich schonmal viel Spaß.
Lieber in Zoom2 die 28 Pixel beibehalten als alles ändern zu müssen. Ist einfach nur meine Theorie.

Gruß,
Frank S.