Seite 1 von 1

BÜ-Überwachungssignal

Verfasst: Montag 17. November 2008, 22:39
von Gast
Hallo. Ich wollte gern eine Nebenbahn bei meinem Netz bauen.

Und mit denn nutzerdefinierten signalen Überwachungssignale nachbauen.
Gibts die möglichkeit das das Signal blinkt?

Als Wunsch hätte ich gern ein Signal mit 2Fahrtbegriffe, sofern im Programm möglich?
Also wenn ich die Weiche in grader Rtg. befahre mit meinem Signal begriff Hp1, also das sich die Geschwindigkeit bleibt unverändert und wenn ich mit dem Zug abzweige ein Hp2 anzeigen kann wo der zug dann am Signal die Geschwindigkeiut ändert auf 40km/h oder nachdem was man einstellt?

Re: BÜ-Überwachungssignal

Verfasst: Dienstag 18. November 2008, 09:19
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo. Ich wollte gern eine Nebenbahn bei meinem Netz bauen.

Und mit denn nutzerdefinierten signalen Überwachungssignale nachbauen.
Gibts die möglichkeit das das Signal blinkt?</tr></td></table>

Nein.

Ich glaube, das ist auch heute nicht mehr nötig: Neuere Signale zeigen m.W. weißes Dauerlicht statt Blinken, und oftmals nur 2 gelbe Farbkleckse statt gelber Lampen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Als Wunsch hätte ich gern ein Signal mit 2Fahrtbegriffe, sofern im Programm möglich?</tr></td></table>

Schwierig: Wie soll das angesteuert werden? Bei den Signalanlagen von 3.84 gab es zu 10% die Reaktion "weiter so" und zu 90% "ist mir viel zu kompliziert geworden". Ich möchte es nicht noch komplizierter machen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Also wenn ich die Weiche in grader Rtg. befahre mit meinem Signal begriff Hp1, also das sich die Geschwindigkeit bleibt unverändert und wenn ich mit dem Zug abzweige ein Hp2 anzeigen kann wo der zug dann am Signal die Geschwindigkeiut ändert auf 40km/h oder nachdem was man einstellt?</tr></td></table>

Es gibt hier einen wichtigen Unterschied zwischen dem Vorbild und BAHN:
Das Signal steht vor der Weiche. Beim Vorbild wird die Weiche gestellt und danach das Signal entsprechend angezeigt. Dann kommt erst der Zug, und es ist schon am Signal klar, wo er hinfahren wird.

In BAHN entscheidet der Zug aber erst an der Weiche, wo er hinfährt. d.h. weit nach dem Passieren des Signals.

Um das sinnvoll zu realisieren, müßten vor dem Passieren Fahrstraßen gelegt werden, die dann entsprechend zu signalisieren sind. Aus den oben genannten 10% : 90% würden dann wohl 1% : 99%.

Mit freundlichen Grüßen
Jan Bochmann

Re: BÜ-Überwachungssignal

Verfasst: Dienstag 18. November 2008, 16:53
von jf007
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Also wenn ich die Weiche in grader Rtg. befahre mit meinem Signal begriff Hp1, also das sich die Geschwindigkeit bleibt unverändert und wenn ich mit dem Zug abzweige ein Hp2 anzeigen kann wo der zug dann am Signal die Geschwindigkeiut ändert auf 40km/h oder nachdem was man einstellt?</tr></td></table>
Hallo,

geht doch schon heute. Vorsignale sind zur Geschwindigkeitssignalisierung geeignet - und das Verfahren funktioniert wunderbar!

Wenn das sichtbare Hauptsignal kein Vorsignal haben soll, dort nur eine Pseudolinie eintragen, damit das keine Züge beeinflusst und direkt davor/danach ein unsichtbares Hauptsignal mit Vorsignal setzen.

Viele Grüße
Johannes Friedrich

Re: BÜ-Überwachungssignal

Verfasst: Dienstag 18. November 2008, 20:29
von bahnfan20
Oder einfach nur eine Langsamfahrstelle, damit der Zug langsamer beim Abbiegen fährt.

Die Möglichkeit zumindest ein blinkendes Signal zu erstellen geht so:
Irgendwo in der Eben -4 fährt ein Zug ständig hin und her und überfährt + und - Kontakte. Mit denen schaltet er das Signal dauernd von grün auf rot. Falls einer damit irgendwas anfangen kann.

Übrigens ist das neue Signalsystem sehr angenehm, es erleichtert vieles ungemein und ist sehr praktisch, da es viel mehr Möglichkeiten bietet. Wenn man sich genug lange damit beschäftigt ist es sehr logisch und macht wirklich keine Probleme.