Ein neues Netz beginnen...

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Magic
Beiträge: 46
Registriert: Dienstag 26. Oktober 2004, 01:55
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von Magic »

Moin,

ich habe mir vorgenommen mal ein kleines Fantasienetz zusammenzubauen (was ggf. später mal größer wird). Aber wie heisst es so schön: "Aller Anfang ist schwer".
Da wollte ich mal andere Meinungen hören (bzw. lesen) wie man ein (Fantasie-)Netz beginnt. Welchen Maßstab sollte man für Städtebau verwenden? Ich dachte so an 45E/km, kommt das hin?
Sollte man erst die Stadt bauen und das Netz integrieren, oder umgekehrt?
Und meine wichtigste Frage: Gibt es eine Seite mit schönen Nutzergrafiken? Bisher habe ich nur diese Seite gefunden. Gibt es noch weitere solcher Seiten?

Ich baue zwar schon recht lange mit BAHN, aber bislang habe ich nur ein fertiges Hannover-Netz benutzt, erweitert, usw. Andere Meinungen und Ideen sind also sehr willkommen ;)

Gruß,
Marc
DBFanMorten
Beiträge: 1111
Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von DBFanMorten »

Also ich hab mein privates Netz mit einer Stadt begonnen. Diese wird momentan gebaut. Bei mir läuft das in etwa so:
1. Planungen mit Stift und Papier
2. Festlegen des Maßstabs ( meist 1Km = 64E )
3. Mittelpunkt der Stadt bestimmen und Anfang der Übertragung von Planungen ( meist sind die Hbf's vorgeplant)
4. Weiterer Ausbau
5. Stadtgestaltung
und zum Schluss wenn die Stadt soweit gebaut ist, die Verkehrswege mit Linien und Fahrzeugen versehen.

Erst dann gehts meistens mit dem Landschafts und Streckenbau weiter.

Zu den Planungen auf Papier gehören neben Gleisplänen auch Fahrpläne ( wenn die Stadt soweit fertig ist) und Liniennetzpläne. Zudem mach ich mir auch Gedanken über die jeweilige Größe der Stadt und wieviele Stadtteile die bekommt und wie die heißen und wie die Straßen heißen sollen, Welche Atraktionen die Stadt hat, usw.

Ich hoffe ein paar nützliche Tipps über Planungen gegeben zu haben.

Gruß
Morten
Zuletzt geändert von DBFanMorten am Samstag 19. Mai 2007, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von MichaelS. »

Hi,
Ich hab vor 1 1/2 Jahren ein Phantasienetz angefangen. Da ich mit der Bahn-Version 3.40 aufgehört habe und dann ganz frisch mit 3.83 r2 angefangen habe war vieles für mich neu. Dementsprechend hab ich keine große Planungen gemacht. Durch dieses wild drauf los bauen habe ich viele Fehler gemacht oder habe dann nacher viele Schönheitskorrekturen machen müssen.
Am Anfang ist natürlich ganz wichtig der Maßstab. Der vorgegebene Maßstab ist 64e/km. Den habe ich auch genommen jedoch entspricht dieser Maßstab nicht ganz den Zuglängen. Der richtige Maßstab für z.b. den ICE3 ist ca 70e/km. Ausserdem musst du auch bedenken wie du deine Stadtgestaltung ausführen willst. Bei einem kleinen Maßstab wirst du zwangsläufig alles stauchen. Bei größeren hast du sehr viel mehr platz. Es kommt halt auch drauf an wie realistisch du dein Netz halten willst.
Die andere Sache ist, wie willst du deine DB-Strecken bauen. Nur 45° Strecken oder langgezogene Kurven (wie z.B. in den Wandernetzen).
Ich habe am Anfang nur 45° stecken gebaut und "musste" nachher alles umbauen, weil ich es irgendwann nicht mehr schön fande.
Ob du jetzt zuerst die Stadt oder das Regio-Netz kann ich dir leider nicht eindeutig beantworten. Du musst halt wissen worauf du mehr Wert legst. Mehr Bus Straßenbahn und S-Bahn Verkehr oder mehr DB-Verkehr.

Achja so als Tip: Solltest du die orginalen Beschleunigunswerte benutzen rechne vorher aus in welchen Abständen die Lafas stehen um sie gleich richtig zu setzen und nicht erst wenn du schon 2.000 gesetzt hast.

Ich hoffe ich konnte dir ein bischen helfen. Die anderen werden dir bestimmt auch noch nützliche tips geben.

Mfg
Michael
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5030
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo !

Bei mir ist das mit der Planung erstmal nicht so streng. Es gibt am Anfang eine grobe Festlegung, wo größere Orte, wichtige Strecken usw. liegen sollen. Dann wird gebaut und mehr oder weniger vor Ort fallen mir dann die Details ein, wie man es genau bauen könnte. Es gibt also einen Rahmen, damit kein Chaos entsteht, aber in diesem Rahmen kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. [img]icon_wink.gif[/img]

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von Matches »

Guten Tag!

Ja, wie habe ich mein M-Village Netz angefangen . . . ich habe mir die Demoversion von Jan Bochmann zu Rate gezogen und begonnen, daraus eine etwas größere Infrastruktur zu basteln.
Danach war ich in Berlin und dabei entstand der Außenring. Danach war eine Pragreise angesetzt und das Straßenbahnsystem wurde auf dieses System umgestellt, vor allem, was die Fahrzeuge anging.
Dann beschäftigte ich mich mit der Schweiz und im Eisenbahnverkehr entstand ein Halbstundentakt auf allen Linien.
Dann verging die Lust ein wenig und es entstand ein neues Netz, Halberstein . . . doch irgendwann dachte ich mir, ich könnte diese Stadt in M-Village integrieren. Dies tat ich dann und es entstand die erste richtige Eisenbahnstrecke im Netz.
Tja . . . dann kam ein wenig Städtebau dran. Und dann? Ja dann gab es einen Computercrash und ein wenig wurde ich in den Planungen zurückgeworfen.
Als ich dann wieder bauen konnte, war ich in der Zwischenzeit wieder in Tschechien, was wiederrum zur Folge hatte, dass das Eisenbahnnetz nun nach diesem Prinzip errichtet worde. Aber nur der Personenverkehr . . . der Güterverkehr wird nach den alten Regeln der DR aufgebaut, mit wenigen Elementen aus der Neuzeit.
Tja, wie man sehen kann, beeinflussten mich bisher immer meine Reisen und Eindrücke, die ich bei Expeditionen und sonstigen Ausflügen sammle. All dies wird in das Netz integriert und somit entsteht ein buntes und lebhaftes Netz, ohne größere Planungen zuvor.

Einzig und alleine das Straßenbahnnetz entsteht auf dem Blatt Papier. Alle vorhandenen Strecken werden aufgezeichnet, alle Endstellen mit Nummern versehen und danach wird ausgelost, von wo nach wo, welche Linie verkehrt. Manchmal strukturier ich noch um, wenn mir der ein oder andere Linienverlauf nicht gefällt oder eine andere Variante für bessere empfunden wird(z.Bsp.: Das Verbinden zweier Wohngebiete ist nicht ganz so sinnvoll, wie das Verbinden eines Wohn- mit einem Industriegebiet.)

So mal ganz grob meine Gedanken zum Entstehen meines Phantasienetzes.

STN, Matches
Da immer Nachfragen kommen - - - M-Village lebt, der Ausbau geht nur schleppend voran
Sascha Claus
Beiträge: 1854
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von Sascha Claus »

Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Welchen Maßstab sollte man für Städtebau verwenden? Ich dachte so an 45E/km, kommt das hin?</tr></td></table>
Wie in der Hilfe unter Maßstab zu lesen ist, sind die Fahrzeuge und Gebäude im Maßstab 64 Elemente/km gehalten. Auf ähnliche Werte kommt man auch mit Nachrechnen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Sollte man erst die Stadt bauen und das Netz integrieren, oder umgekehrt?</tr></td></table>
Kommt drauf an, ob du gerne krampfhaft versuchst, Bahnanlagen in viel zu enge Städte zu quetschen, weil kein Platz mehr dafür da ist. [img]icon_biggrin.gif[/img]
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Stuff
Beiträge: 47
Registriert: Freitag 4. Mai 2007, 13:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von Stuff »

Hallo,

ich habe gerade ein Fantasienetz begonnen, in dem ich Flüsse, Seen und Wälder erstelle, an denen ich Städte und Dörfer platziere, die ich dann verkehrstechnisch ausstatte und anbinde. Die "leere" Lanschaft will ich im übrigen via Internet auch anderen Bahnern zur Verfügung stellen. Diese Landschaftsmalerei ist nämlich nicht wirklich spassig und reine Fleissarbeit. Mal schauen wann ich soweit bin.

MfG Stuff
Waru* k*aut der Edi*or meine Zeiche*? Hat der keine ei*enen?

Und! Ja! Ich sehe aus. ;-)
Philipp K.
Beiträge: 635
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von Philipp K. »

Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Kommt drauf an, ob du gerne krampfhaft versuchst, Bahnanlagen in viel zu enge Städte zu quetschen, weil kein Platz mehr dafür da ist.</tr></td></table> Das kenn ich. Diesen Zustand erschaffe ich leider viel zu oft... [img]icon_lol.gif[/img] [img]icon_arrow.gif[/img] kann ich nur von abraten.
mfg
Philipp
Zuletzt geändert von Philipp K. am Samstag 19. Mai 2007, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
Stuff
Beiträge: 47
Registriert: Freitag 4. Mai 2007, 13:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von Stuff »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Kommt drauf an, ob du gerne krampfhaft versuchst, Bahnanlagen in viel zu enge Städte zu quetschen, weil kein Platz mehr dafür da ist.</tr></td></table> Das kenn ich. Diesen Zustand erschaffe ich leider viel zu oft... [img]icon_lol.gif[/img] [img]icon_arrow.gif[/img] kann ich nur von abraten.
mfg
Philipp</tr></td></table>

Ist aber realistisch. Denn als die Städte entstanden gab's "Bahn" noch gar nicht.

MfG Stuff
Waru* k*aut der Edi*or meine Zeiche*? Hat der keine ei*enen?

Und! Ja! Ich sehe aus. ;-)
Philipp K.
Beiträge: 635
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von Philipp K. »

Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ist aber realistisch. Denn als die Städte entstanden gab's "Bahn" noch gar nicht.</tr></td></table>
Ja, aber meine Art Städte zu bauen vergisst leider immer, ein bisschen Platz zu lassen(Im Gegenteil zu echten Städten). Das stelle ich leider immer erste dann fest, wenn ich Strecken integrieren will.

mfg
Philipp
Stuff
Beiträge: 47
Registriert: Freitag 4. Mai 2007, 13:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von Stuff »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">a, aber meine Art Städte zu bauen vergisst leider immer, ein bisschen Platz zu lassen(Im Gegenteil zu echten Städten).</tr></td></table>

In den wenigsten echten Städten war der Platz vorhanden, sonder sie wuchsen an den Bahnen entlang.

Am Beispiel Berlin zu sehen. Berlin wurde erst nach dem Bau der grossen Bahnstrecken zur Grossstadt. Die Berliner Bahnhöfe waren durchweg Kopfbahnhöfe am damaligen Stadtrand, meist sogar ausserhalb der Stadt, wo die Grundstückspreise zu hoch gewesen wären. Erst später wurde auf staatliche Anordnung die Stadtbahn dahin gebaut wo Platz war. Bzw. wo man Platz schaffen konnte - teilweise durch Enteignung.

Aber Du hast natürlich recht, wenn Du sagst man sollte sich etwas Platz lassen, denn wer von uns reisst gerne ab, was er mühsam errichtet hat [img]icon_redface.gif[/img]

MfG Stuff
Waru* k*aut der Edi*or meine Zeiche*? Hat der keine ei*enen?

Und! Ja! Ich sehe aus. ;-)
DerPhysiker
Beiträge: 150
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von DerPhysiker »

Ich bin einfach higegangen, habe den Massstab auf 40Elemente/km gesetzt ( da ich mehr Fernverkehr/Zuege als Stadtverkehr wollte).
Dann habe ich die Ansicht auf 512:1 gestellt, mir kurz die Geographie "meines Landes" ueberlegt und am linken Rand eine Kueste gezeichnet, am rechten Rand ein Gebirge erdacht etc. Dann einige Fluesse gemalt, und einige Grossstaedte (nur die Lage, nicht detailliert gebaut) ueber die Karte verteilt.

Dann bin ich hingegangen und habe angefangen, die Staedte zu verbinden und Zuege laufen zu lassen.

Zur Zeit baue ich die Nahverkehrsstrecken und "designe" die Landschaft.

DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Physiker
8)
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von sepruecom »

Die Frage ist nicht zuletzt, was du überhaupt machen willst. Willst du (nur oder vor allem) eine Stadt bauen, dann ist der Maßstab 1:64 eher ungeeignet. Ich nehme immer gerne 1:80 her, weil ich da die 100 Meter genau abzählen kann und auch ausreichend Platz habe. Willst du dagegen die Betonung mehr auf Eisenbahnen setzen, dann sind 1:40 oder sogar 1:20 besser geeignet. Dass dann die Züge zu lang sind, ist zwar eine Folge davon, dafür hast du schöne lange Strecken.

Bei mir hat es sich bewährt, die Hauptlinien (meist U-Bahn, S-Bahn und Tram) von Anfang an auf dem Papier zu entwerfen, die Busse kommen später, u.U. auch vorher entworfen. Meist gibt es Abweichungen vom Papier, drum sind meine Entwürfe nur Grobentwürfe ohne Maßstab. Dennoch sieht man bereits, wie die Linien später laufen sollen/werden.

Meist zeichne ich zunächst mit Bleistift die Strecken, danach mit verschiedenen Farben die einzelnen Linien. Danach überlege ich mir den Fahrzeugeinsatz der einzelnen Linien und in welchem Takt sie verkehren sollen. Fahren auf einer Strecke mehrere Linien, versuche ich sie möglichst gleichmäßig zu vertakten.

Am Ende bestimme ich die Position der Depots. Danach folgt die Bauphase ;-)

Gruss, sepruecom
DerPhysiker
Beiträge: 150
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von DerPhysiker »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
[...]
Bei mir hat es sich bewährt, die Hauptlinien (meist U-Bahn, S-Bahn und Tram) von Anfang an auf dem Papier zu entwerfen, die Busse kommen später, u.U. auch vorher entworfen. Meist gibt es Abweichungen vom Papier, drum sind meine Entwürfe nur Grobentwürfe ohne Maßstab. Dennoch sieht man bereits, wie die Linien später laufen sollen/werden.

Meist zeichne ich zunächst mit Bleistift die Strecken, danach mit verschiedenen Farben die einzelnen Linien. Danach überlege ich mir den Fahrzeugeinsatz der einzelnen Linien und in welchem Takt sie verkehren sollen. Fahren auf einer Strecke mehrere Linien, versuche ich sie möglichst gleichmäßig zu vertakten.
[...]
</tr></td></table>

Was sich auch hervorragend eignet, ist PowerPoint - Seitengroesse einstellen, und dann einen Liniennetzplan zeichen. Grosser Vorteil: wenn Du mal was aendern willst, hast Du schon alle Staedte/Haltestellen da und musst nur die Linien neu machen...

Hab mal einen Ausschnitt aus dem Fernzuegenetzplan angehaengt...

DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]


Dateianhang/Attachment
Fernverkehr-Ausschnitt.pdf
Physiker
8)
tnowacki
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 16:51

Re: Ein neues Netz beginnen...

Beitrag von tnowacki »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Was sich auch hervorragend eignet, ist PowerPoint - Seitengroesse einstellen, und dann einen Liniennetzplan zeichen. Grosser Vorteil: wenn Du mal was aendern willst, hast Du schon alle Staedte/Haltestellen da und musst nur die Linien neu machen...

Hab mal einen Ausschnitt aus dem Fernzuegenetzplan angehaengt...

DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]

</tr></td></table>

Meinst du nicht eher Word oder Excel?
An sich ist das ja die beste Methode, allerdings dauert da superlange ;-)
Antworten