Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Tragen Sie hier Ihre Wünsche und Anregungen für zukünftige BAHN- und Editorenversionen ein!
Antworten
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von MichaelS. »

Tag allerseits,
ich wollte mal fragen ob es möglich ist und auch gewünscht wird, bei Taktpunkten auch für Züge die an den Taktpunkt auf eine Abfahrt warten, eine Art Doppeltaktpunkt einzurichten. Dadurch könnte man vielleicht auch den Rechneraufwand reduzieren, da ja bisher die Züge blokiert sind und somit einiges an Ressourcen verschwenden. Bei Haltestellen ist dies ja schon mit Doppel- bzw. Dreifachhaltestelle möglich. Interessant wäre auch eine Option ob der 2. bzw. 3. Zug nach Abfahrt des vorigen vorziehen soll, oder auf der Stelle stehen bleiben soll und auf die nächste Abfahrt wartet.
Mfg
Michael
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1989
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Tag allerseits,
ich wollte mal fragen ob es möglich ist und auch gewünscht wird, bei Taktpunkten auch für Züge die an den Taktpunkt auf eine Abfahrt warten, eine Art Doppeltaktpunkt einzurichten. Dadurch könnte man vielleicht auch den Rechneraufwand reduzieren, da ja bisher die Züge blokiert sind und somit einiges an Ressourcen verschwenden. Bei Haltestellen ist dies ja schon mit Doppel- bzw. Dreifachhaltestelle möglich. Interessant wäre auch eine Option ob der 2. bzw. 3. Zug nach Abfahrt des vorigen vorziehen soll, oder auf der Stelle stehen bleiben soll und auf die nächste Abfahrt wartet.</tr></td></table>Mit etwas Selbstbauaufwand ist das schon möglich, in dem man 2 bzw. 3 Taktpunkte hintereinander aufstellt. Bei dem 2. und 3. Taktpunkt sind die Abfahrtszeiten eben die Zeiten, wo vorgerückt wird. Zu Uhrzeiten, wo weniger als 2 bzw. 3 Züge warten, können der 2. und 3. Taktpunkt per Zeitangabe ungültig gemacht werden.
Bei einer ordentlichen Umlaufplanung sollte in bekannt sein, wann wo wieviele Züge warten [img]icon_wink.gif[/img] Damit's auch bei variablen Haltestellenzeiten klappt, sollte man mindestens an den hinteren Taktpunkten die Ausfallzähler aktivieren. Dort, wo es so knapp ist, das die Vorrück-Abfahrten häufig ausfallen, kann man die Ausfall- und Verspätungsmeldungen deaktivieren.
Bild
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von MichaelS. »

Eigentlich ist mir diese Idee gekommen als ich mir euer Wandernetz (wn3) angeschaut habe und dann gelesen habe, dass ihr eure freistellablagen zurück bauen müsst. Für mich perönlich ist es nicht zwingend notwendig sondern wäre ein zusätzliches gimmeck. War halt nur eine von vielen Ideen.
Philipp K.
Beiträge: 635
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von Philipp K. »

Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">War halt nur eine von vielen Ideen.</tr></td></table>
... Aber vieleicht keine schlechte. Das Bauen von mehreren TPs wäre doch recht aufwändig und bei festen Benennungsschemen für TPs würde es viele Nummern sparen und wahrscheinlich ist die Anzahl an TP-Symbolen ja auch begrenzt.

mfg
Philipp
Zuletzt geändert von Philipp K. am Mittwoch 16. Mai 2007, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von MichaelS. »

Hat denn keiner Interesse an sowas?
Für DB-Freistellanlagen wäre es auch ganz nützlich.
Philipp K.
Beiträge: 635
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von Philipp K. »

Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hat denn keiner Interesse an sowas?</tr></td></table>
[img]icon_wink.gif[/img] Ich hab doch schon gesagt, dass ich es nützlich fände, obwohl ich mir derzeit keine Verwendung in meinen bisherigen Netzen denken kann. Wie schon gesagt, es würde das Benennen vereinfachen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">DB-Freistellanlagen </tr></td></table> Was genau meinst du damit [img]icon_question.gif[/img]

mfg
Philipp
Zuletzt geändert von Philipp K. am Freitag 25. Mai 2007, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von MichaelS. »

Ähm ja. Die DB hat ja realtiv wenige Depots. Viele RBs stehen ja nachts auf Abstellgleisen an oder in Bahnhöfen. Meist stehen dort auch mehrere hintereinander. Ich weiß leider nicht wie sowas im Fachjargon heißt und habe es einfach mal als DB-Freistellanlagen deklariert. Man kann es auch DB-Abstellanlagen nennen. Aber das ist ja egal. Nur für solche Anlagen wäre das perfekt und auch sehr realistisch.
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von Heiko Schneider »

Hallo,

Michael hat das konkrete Beispiel WN3 schon am 15.05.2007, 20:27 Uhr genannt. Im WN3 werden derzeit die Freiabstellanlagen (wie wir sie nennen) reduziert, weil zuviele blockierte Fahrzeuge den Rechner ordentlich belasten.

Michael Vorschlag geht also dahin, daß z.B. fünf Fahrzeuge hintereinander stehen und dann eins nach dem anderen zur jeweiligen Abfahrtszeit abfährt. Klingt sehr gut und wäre auch für Anschlußtreffen an Umsteigehaltestellen geeignet. Das größte Problem sehe ich allerdings im Programmierumfang.


Heiko
- schöner leben ohne nazis -
MichaelS.
Beiträge: 218
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von MichaelS. »

Hallo,
Ja genau sowas meine ich. Die frage ob es mit 5 Fahrzeugen geht habe ich mir ehrlich gesagt nicht gestellt sondern hatte mich eher an der Doppel- bzw. Dreifachhaltestelle orientiert. Ausserdem weiß ich als programierlaie nicht ob sowas möglich ist. Das müsste Jan Bochmann beantworten.
In dem Zusammenhang wäre es auch nützlich zu wissen ob Züge an Taktpunkten genauso viel Speicher verbrauchen wie im blockierten Zustand. Und verbrauchen Züge die im Depot sind genauso viel wie Züge an Taktpunkten? Daran kann man ja sehen ob sich sowas von der Speicherentlastung aus lohnt.
In meinen Netz würde ich solch ein Feature auf jeden Fall verwenden, bzw. ich bräuchte es.

Schönen Nachmittag
Michael
Philipp K.
Beiträge: 635
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von Philipp K. »

Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Für mich perönlich ist es nicht zwingend notwendig sondern wäre ein zusätzliches gimmeck.</tr></td></table>
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">In meinen Netz würde ich solch ein Feature auf jeden Fall verwenden, bzw. ich bräuchte es. </tr></td></table>
Das passt doch irgendwie nicht zunander, oder [img]icon_confused.gif[/img]
Ich denke blockierte Züge brauchen mehr Speicher als Züge an TPs, da bei gleichem Verbrauch Netze ziemlich lahm würden durch zuviele TPs.
Aber:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Das müsste Jan Bochmann beantworten.</tr></td></table>
Genau [img]icon_exclaim.gif[/img]
mfg
Philipp
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1989
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo,
Ja genau sowas meine ich. Die frage ob es mit 5 Fahrzeugen geht habe ich mir ehrlich gesagt nicht gestellt sondern hatte mich eher an der Doppel- bzw. Dreifachhaltestelle orientiert. Ausserdem weiß ich als programierlaie nicht ob sowas möglich ist. Das müsste Jan Bochmann beantworten.
In dem Zusammenhang wäre es auch nützlich zu wissen ob Züge an Taktpunkten genauso viel Speicher verbrauchen wie im blockierten Zustand. Und verbrauchen Züge die im Depot sind genauso viel wie Züge an Taktpunkten? Daran kann man ja sehen ob sich sowas von der Speicherentlastung aus lohnt.
In meinen Netz würde ich solch ein Feature auf jeden Fall verwenden, bzw. ich bräuchte es.</tr></td></table>Nach meinen Beobachtungen bleibt der Speicherbedarf von BAHN recht konstant, wenn das Netz einmal geladen ist. Kritisch ist eher der Rechenbedarf - für ein blockierten Zug muss BAHN viel mehr rechnen, als für einen am Taktpunkt wartenden Zug.
@Philip: Verwechselst du das damit?

Das liegt einfach daran, dass bei einem blockierten Zug nicht vorhersehbar ist, wann er weiterfahren kann, bei einem Taktpunkt jedoch schon.
Bild
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5057
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von Jan Eisold »

Richtig, die Rechenzeit ist hier der wesentliche Unterschied. Wenn ein Zug an einem Taktpunkt steht, muss ja theoretisch nur jede volle Sekunde überprüft werden, ob es zu einer Abfahrt kommen kann. Ist der Zug jedoch blockiert, kann dieser Zustand nicht mehr nur zur vollen Sekunde, sondern ständig wieder wecheln. Ich weiß nicht, wieviel öfter BAHN da prüft, aber es gibt zumindest in 3.83 einen deutlichen Unterschied.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Philipp K.
Beiträge: 635
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
Kontaktdaten:

Re: Doppel- bzw. Dreifachtaktpunkt

Beitrag von Philipp K. »

Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">@Philip: Verwechselst du das damit?
</tr></td></table>[img]icon_redface.gif[/img] Oh ja, da hab ich was verwechselt [img]icon_redface.gif[/img]

mfg
Philipp
Antworten