Seite 1 von 2
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Mittwoch 9. Juli 2003, 11:19
von Johannes Rudolph
Tunneleinfhahrten mit Bahnsteig wünsche ich mir auch, aber es scheint mit als ob jeder das ignoriere
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Mittwoch 9. Juli 2003, 13:30
von sepruecom
Beide Vorschläge wurden schon ca. 100000 mal gemacht, besonders im Thread "Vorschläge für Bahn 4.0" sowie in einem knappen Dutzend anderer Threads. Insofern ist das nichts neues für uns, weshalb wir eben nicht mehr antworten...
Gruss, sepruecom
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Mittwoch 9. Juli 2003, 13:38
von Johannes Rudolph
entschuldigung
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Mittwoch 9. Juli 2003, 20:22
von sepruecom
gibt nichts zu entschuldigen

. Wenn hier irgendwelche Fragen ignoriert werden, dann nur, weil sie schon öfters diskutiert wurden...
Gruss, sepruecom
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Freitag 25. Juli 2003, 00:41
von Sascha Claus
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>*) Edidierbarkeit verbessern
Ich habe verdammt viele Fahrzeuge fahren und viele noch aus älteren Bahn-Versionen. Die haben keine Beschleunigungs- und Bremswerte, ich hätte aber gerne - der Realitätstreue wegen - daß sie das hätten. Nun müßte ich das bei jedem einzelnen Zug eingeben und das ist doch zu viel Arbeit. Wenn man diverse Änderungen auf ALLE Züge einer Linie anwenden könnte, wäre das gut.<hr></blockquote></p>Bau an irgendwo an die Strecke einen Datenwechsel und lasse da die Werte ändern. Nach einem Durchlauf, in der Regel 1 Tag, passt das. An dem platziert, was manchmal als Stammstrecke bezeichnet wird, kann man damit sehr viele Linien aufräumen.
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Montag 26. Januar 2004, 18:57
von Gast
Wär auch schön, wenn man in einen Taktpunkt mehrere getrennte Linienfahrpläne integrieren könnte.
Und mehrere Signalanlagen an einem Mast (Straßenbahn) wär auch mal was schönes.
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Montag 26. Januar 2004, 20:57
von Eberhard
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Und mehrere Signalanlagen an einem Mast (Straßenbahn) wär auch mal was schönes.<hr></blockquote></p>
Das hört sich ganz gut an. Noch besser wäre es aber wohl, wenn man einfach mehrere Signalanlagen miteinander verknüpfen könnte. Dann bräuchte man nicht mehrere Signale hintereinander zu setzen.
Beispiel: Signal 15 soll rot zeigen wenn Signal 4 UND Signal 8 rot sind, oder Signal 27 soll grün zeigen, wenn Signal 13 ODER 14 ODER 15 grün ist.
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Montag 26. Januar 2004, 22:24
von Olli_K
wäre schön wenn man das in einen thread schreiben könnte ... damit man feststellen könnte wie oft derartige wünsche schon geäußert worden sind.
ich tippe spontan auf 3 mal

(leider gibts hier keine suchfunktion, an die ich an so einer stelle normalerweise ich verweisen würde)
aber das mittn siganalen hab ich auch schon geschrieben und das die dann bitteschön jedes für sich ne eigene nummer hat
mit registrierkarten umschaltbar usw.
zb hier
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Montag 2. Februar 2004, 15:40
von tobiasb
Neuer Signalanlagentyp: abhängig von anderen Signalanlagen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Das hört sich ganz gut an. Noch besser wäre es aber wohl, wenn man einfach mehrere Signalanlagen miteinander verknüpfen könnte. Dann bräuchte man nicht mehrere Signale hintereinander zu setzen.
Beispiel: Signal 15 soll rot zeigen wenn Signal 4 UND Signal 8 rot sind, oder Signal 27 soll grün zeigen, wenn Signal 13 ODER 14 ODER 15 grün ist.<hr></blockquote></p>
Das ist vielleicht mit vertretbaren Aufwand zu realisieren. Folgende Funktion stelle ich mir dabei vor:
Es gibt alte und neue Signalanlagen. Die alten Signalanlagen arbeiten wie gewohnt. Die neuen Signalanlagen bestimmen ihren Zustand nicht über Zählkontakte sondern ausschließlich über den Zustand anderer, alter und neuer Signalanlagen.
Der Konfigurationsdialog könnte so aussehen:
<pre>
Signalanlage Nr. ....
zeigt (o) Fahrt
( ) Halt
wenn von den Signalanlagen ......... (Eingangliste)
(o) alle
( ) eine
(o) Fahrt
( ) Halt
zeig(t/en).
</pre>
Damit sollte sich jede noch so komplexe Signallogik nachbilden lassen, jedenfalls jede ohne Verzögerungs- oder andere Zeitglieder.
Intern könnte es für jede Signalanlage eine Liste variabler Länge mit allen Signalanlagen geben, deren Zustand von dieser Signalanlage abhängt (Folgeliste). Ändert sich der Zustand der Signalanlage, werden die Zustände aller abhängigen Signalanlage neu bestimmt.
Es bleibt dabei Aufgabe des Nutzers sicherzustellen, dass keine Abhängigkeitsschleifen entstehen (z. B. #2 hängt von #1, #3 von #2, #1 von #3), BAHN sollte allenfalls die Neuberechnung nach einer gewissen Anzahl durchlaufener Signalanlagen (maximal Gesamtzahl der Signalanlagen) abbrechen.
Beim Löschen einer neuen Signalanlage ist ihre Nummer, wenn vorhanden, aus der Folgeliste jeder anderen Signalanlage zu entfernen.
Beim Löschen einer beliebigen Signalanlage, ist ihre Nummer, wenn vorhanden, aus der Eingangsliste jeder neuen Signalanlage zu löschen. Erhält eine neue Signalanlage hierdurch eine leere Eingangsliste, könnte es eine Warnmeldung geben. Im weiteren Programmablauf führt die leere Eingangsliste nur dazu, dass der Zustand der Signalanlage unverändert bleibt.
Soweit meine Gedanken hierzu. Inwieweit meine Annahmen zur Realisierbarkeit der Wirklichkeit entsprechen, sei dahingestellt.
Gruß Tobias</b></i></u>
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Montag 2. Februar 2004, 16:08
von Dierk Nüchtern
Was mir noch zu diesem Thema eingefallen ist: Wenn man abhängige Signalanlagen einrichtet, sollte man diese Signalanlage auch mit einer Lafa ausstatten. Wenn Signal #1 rot zeigt, sollte dann abhängige #2 rot zeigen und in diesem Fall den Zug sagen wir auf 30 km/h abbremsen. Wenn #1 grün zeigt, sollte der Zug mit der normalen Geschwindigkeit weiter fahren. So könnte man z.B. die Zusammenführung von 2 Strecken sichern und die Züge bremsen u.U. vor dem Hauptsignal ab.
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Montag 2. Februar 2004, 16:22
von Eberhard
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Wenn Signal #1 rot zeigt, sollte dann abhängige #2 rot zeigen und in diesem Fall den Zug sagen wir auf 30 km/h abbremsen.<hr></blockquote></p>
Das wird wohl nicht klappen, denn wennn Signal #2 rot zeigt, soll der Zug wohl anhalten und nicht mit 30 km/h weiter fahren.
Sinnvoller wäre da wohl eine "Signalabhängige Lafa".
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Montag 2. Februar 2004, 22:11
von Dierk Nüchtern
Nun, ich meinte wohl, dass man die Lafas mit den Signalanlagen in einem Element unterbringen könnte.
Re: Meine Ideen und Anregungen für zukünftige Bahnversionen
Verfasst: Montag 2. Februar 2004, 22:18
von Olli_K
@tobias ...
geht auch jetzt schon ... nur ein bissl umständlicher ...
in meinem netz (Downtown) verwende ich die signalanlagen in den verschiedensten kombinationen, eine ältere version findest du auf bahnnetze.de (koordinatenursprung befindet sich das ESTW)
die aktuelle werde ich der öffentlichkeit noch eine weile vorenthalten müssen