Seite 1 von 1

Fahrplanerstellung

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2007, 16:21
von Gast
Hallo:)

Mal einie Frage: wie erstellt ihr die Fahrpläne für den Straβenbanhn-; Obus- und Buslinien? Ich persönlich habe bisher mit MS Excel gearbaitet, und genaue Abfartszeiten von einzelnen Züge berechet, aber bei komplizierten Fahrpläne dauert das ziemlich lange. Hat jemand vielleicht eine Lösung (oder einen Software), um es schneller und bequemer zu machen?

Auf wunsch kann ich meine bisherige "Werke" mailen.

Grüβe

Pawel

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 16:50
von RMV05
Hallo Pawel,

also ich erarbeie Fahrpläne entweder noch per Kopf, oder halt per Excel. An Kostenfreien Hilfsmöglichkeiten müsst ich jetzt nichts auf anhieb. Aber ich hoffe die anderen Forum-Mitglieder können dir dabei noch weiterhelfen.

Gruß Klaus

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 18:00
von Speedeel
Kannst du mal deine Fahrplan von Excel rübermailen!
Dann könnte ich mal nachschauen und dir helfen!

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2007, 18:04
von Bastiaan
Ich nutze einfach Notepad. Das kann ich mit einer spezieller Programm umsetzen nach einem Grafik, womit ich sehen kann wo züge einander treffen. Das ist sehr praktisch und es geht schneller als mit Excel!

Das programm heisst Spotplot und ist hier zu finden. Veilleicht is es ein bisschen schwer das Programm zu begreifen wenn du nicht Niederländisch bist.

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Freitag 12. Januar 2007, 14:50
von Ronny-Erfurt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich nutze einfach Notepad. Das kann ich mit einer spezieller Programm umsetzen nach einem Grafik, womit ich sehen kann wo züge einander treffen. Das ist sehr praktisch und es geht schneller als mit Excel!

Das programm heisst Spotplot und ist hier zu finden. Veilleicht is es ein bisschen schwer das Programm zu begreifen wenn du nicht Niederländisch bist.
</tr></td></table>

So schwer ist es gar nicht zu verstehen. Ich wüsste nicht, dass ich niederländisch spreche, aber die Anleitung habe ich dank der Beispiele trotzdem verstanden. Das Programm ist sehr hilfreich.

Falls jemand Probleme hat, Fahrten über Mitternacht hinaus darzustellen: dafür muss man nur ganz oben bei den Definitionen die Endzeit als größer 24:00 Uhr angeben. Also Startzeit=02:00, Endzeit=26:00 zeigt einen ganzen Betriebstag an (wenn der Betriebstageswechsel um 2 Uhr stattfindet, ansonsten halt 03:00 und 27:00 o.Ä.)

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Freitag 12. Januar 2007, 16:23
von Sander Fondse
Immer Excel.

Ich setze in 1ner Kollomme der Zeit in Minuten und rechne alles mit Formulen durch. Hat mir noch nicht gefehlt. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2007, 14:23
von MichaelS.
Hallo,

Ich will zur zeit einen komplizierten Fahrplan per Exel erstellen. Leider geht das aber nicht so wie ich mir das vorstelle bzw. ich hab anscheinend nicht genügend Exel-Kenntnissse.
Ich möchte gerne so erstmal so einen groben Fahrplan haben wie man ihn in den Fahrplanbüchern findet.
Bsp: http://www.kvg.de/fileadmin/kvg/dokumente/Fahrplanbuch/PDF/05beide.pdf

Da bei mir auch Eilzüge auf dieser Linie verkehren sollen und manche züge nicht bis zum endpunkt fahren sollen, brauch ich erstmal so einen groben Fahrplan bevor ich die einzelnen Routen für jeden Zug der Linie erstelle.

Hat das hier schonmal jemand probiert bzw. weiß einer wie ich sowas am besten mache ?

Vielen Dank für Hilfe.

Mfg
Michael

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2007, 14:59
von Hallenser Bahner
Hallo,

grobes Prinzip ist folgendes:
Spalte A: Haltestellen untereinander
Spalte B: Fahrzeit zwischen den Haltestellen eintragen
Spalte C: Abfahrt von Abfahrtshaltestelle bzw. Starthaltestelle eintragen
in nächster Zeile dann Formel eingeben
Beispiel: =C1+B2

C1 = Abfahrtszeit
B2 = Fahrzeit zwischen 1. HS und 2.HS

gegebenenfalls anpassen

Wenn Haltestellen nicht bedient werden (Expressfahrten) gibt es zwei Möglichkeiten:
1. einfach alle Fahrzeiten zwischen den HS addieren, die nicht bedient werden = c1+b2+b3+b4
2. neue Spalte einfügen hinter Spalte B, dort die Fahrzeiten wie gehabt eintragen, aber eben die für die Expressfahrten. Berechnungsformel lautet dann =D1+C2

Falls noch Fragen sind, kann ich Dir ja mal eine Mustertabelle schicken!

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Dienstag 6. März 2007, 22:38
von MISCHO
Hallo Pawel,
ich weiss nicht genau, wie man mit Excel eine Fahrplanberechnung hinkriegt, aber im Anhang findest Du eine PDF-Datei, welche ganz gut und verständlich die Grundlagen einer Fahrplangestaltung bei Straßen- und Stadtbahnsystemen erklärt. Der Rest ist bei mir meist Kopf- und Handarbeit. Viel Erfolg!

Gruß,
MISCHO


Dateianhang/Attachment
Fplgestalt_01.pdf

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Mittwoch 7. März 2007, 10:45
von Christian Blome
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">...im Anhang findest Du eine PDF-Datei, welche ganz gut und verständlich die Grundlagen einer Fahrplangestaltung bei Straßen- und Stadtbahnsystemen erklärt. ...
Dateianhang/Attachment
Fplgestalt_01.pdf</tr></td></table>

Aus welcher Quelle stammt diese Zusammenstellung?


Viele Grüße
Christian

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Mittwoch 7. März 2007, 11:23
von MISCHO
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Aus welcher Quelle stammt diese Zusammenstellung?</tr></td></table>

Hallo,
ich habe keine Ahnung, habe das selbst vor längerer Zeit irgendwo im Internet gefunden. Die Datei ist für meine eigene Ordnung umbenannt worden. Die Quelle und das Original habe ich aber nicht mehr weil mir vor einiger Zeit bei einem FP-Crash jede Mengen Daten verloren gegangen sind, leider auch fast alle meine Netze [img]icon_sad.gif[/img] . Seitdem weiss ich, warum man Backups anlegt [img]icon_wink.gif[/img] .

Gruß, Michael

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Sonntag 22. April 2007, 13:55
von Speedeel
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">...im Anhang findest Du eine PDF-Datei, welche ganz gut und verständlich die Grundlagen einer Fahrplangestaltung bei Straßen- und Stadtbahnsystemen erklärt. ...
Dateianhang/Attachment
Fplgestalt_01.pdf</tr></td></table>

Aus welcher Quelle stammt diese Zusammenstellung?


Viele Grüße
Christian</tr></td></table>

Sie stammt aus der Quelle: http://www.bahnazubis-nord.de/

Re: Fahrplanerstellung

Verfasst: Sonntag 22. April 2007, 14:41
von Ronny Kraus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Sie stammt aus der Quelle: http://www.bahnazubis-nord.de/
</tr></td></table>

[img]icon_lol.gif[/img] Da kommt sie garantiert nicht her. Dort wurde die Datei nur hochgeladen...