Seite 1 von 2
Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Montag 7. August 2006, 20:58
von Nobbi
Hallo !
An Rangierpunkten trennt die Lok sofort. Anscheinend ist das so vorgesehen, sieht aber bescheiden aus.
Eine Änderung wäre wünschenswert
Gruß Nobbi [img]icon_smile.gif[/img]
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Montag 7. August 2006, 21:12
von Timm
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo !
An Rangierpunkten trennt die Lok sofort. Anscheinend ist das so vorgesehen, sieht aber bescheiden aus.
Eine Änderung wäre wünschenswert
Gruß Nobbi [img]icon_smile.gif[/img]</tr></td></table>
Hallo Nobbi,
wie stellst du dir das denn genau vor?
Viele Grüße
Timm
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Montag 7. August 2006, 21:32
von Olli_K
vermutlich erst trennzeit abwarten dann wegfahren ...
was dann aber dazu führen würde, das wärend der Trennzeit zB in einem Kopfbahnhof auf das anderen seite nix angekuppelt werden kann, da dass ganze Gebilde dann immer noch ein Zug wäre. Es können nicht zwei sein denn auf einem Symbol darf sicherlich nur ein Zug sein.
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Dienstag 8. August 2006, 08:44
von Dierk Nüchtern
hm... klar, es sieht seltsam aus, dass das vordere Fzg in einem Ruck losfährt, aber ansonsten?? Man kann ja auch eine entsprechende Trennzeit eingeben und dann geht das eigentlich. Soviel ich weiß, soll es solche Sachen früher nicht gegeben haben [img]icon_rolleyes.gif[/img] (also in alten Versionen)
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Dienstag 8. August 2006, 10:34
von JanWeigel
Also ich sehe das auch so wie Dierk, man kann es ja mit der Trennzeit versuchen, die kann man ja jetzt in den neun Versionen Einstellen. Früher ist das TFZ gleich vom Trennpunkt weg gefahren das sah etwas unrealisitisch aus, wie es Nobbi im Chat schon festgestellt hat. Es wurde nach seiner Meinung der Gummie einfach durchgeschnitten. [img]icon_biggrin.gif[/img]
Tschau Jan
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Dienstag 8. August 2006, 11:19
von Nobbi
Also, mit den Trennzeiten funktioniert es nicht ( od. ich mache was falsch ? )
Ich kann die Zeiten hochstellen, das Symptom bleibt:
Zug erreicht Rangierpunkt und die Lok trennt sich sofort.
Es geht mir nicht darum, wie Olii es beschreibt.
Gruß Nobbi
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 00:49
von Jan Eisold
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Also, mit den Trennzeiten funktioniert es nicht ( od. ich mache was falsch ? )
Ich kann die Zeiten hochstellen, das Symptom bleibt:
Zug erreicht Rangierpunkt und die Lok trennt sich sofort.
Es geht mir nicht darum, wie Olii es beschreibt.
</tr></td></table>
Das hat Olli doch aber beschrieben. Wenn die Lok erst nach einer Weile sichtbar "vorrückt", heißt das, dass solange kein anderes Fahrzeug an die Wagen kuppeln kann, denn in BAHN ist es so, dass die Wagen beim Abkuppeln von der Lok wegrücken (so, dass sie nicht mehr auf dem gleichen Gleiselement stehen).
Nebenbei, ist es denn wirklich soooo schlimm, dass da sofort eine Lücke zu sehen ist ? Meiner Meinung nach gibt es andere Dinge, die man da eher verbessern sollte, also diese optischen Feinheiten, durch die am Ende auch nur die Netze langsamer werden.
MfG Jan
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 01:20
von Jens_Berlin
Also ich habe das mal kurz mit einem Testnetz ausprobiert. Bei eingestellter Simulationsgeschwindigkeit 20 und Trennzeit unter 30 Sekundenc rast die Lok umgehend los - was niemanden verwundern wird und wirklich völlig unreal ist. Beim Vorbild dauert das manuelle Trennen ja auch meist länger als eine Minute, und wenn die Sim-Zeit dann etwas angepasst ist (so auf 8 bis 5 herunterschrauben), fängt das Ganze an, realistisch zu wirken.
Grüße aus Berlin, Jens
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 01:24
von Ronny Kraus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Beim Vorbild dauert das manuelle Trennen ja auch meist länger als eine Minute
</tr></td></table>
Kommt ganz darauf an, ob der Tf sich selbst zwischen Lok und Wagen bemüht... [img]icon_wink.gif[/img]
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 09:59
von Jan Eisold
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei eingestellter Simulationsgeschwindigkeit 20 und Trennzeit unter 30 Sekundenc rast die Lok umgehend los - was niemanden verwundern wird und wirklich völlig unreal ist.</tr></td></table>
Selbst schuld. Bei Geschwindigkeit 20 sieht auch ein 20s-Halt an einer Haltestelle aus wie eine Durchfahrt. Würde man dagegen eine Trennzeit von 600s eingeben, sähe man auch bei Geschw. 20 noch einen Halt, bevor das Tfz vom Zug wegfährt. Logisch, wenn 30s in BAHN halt nur einer halben Sekunde im Zeitsystem des Betrachters vor dem PC entsprechen. Würde man zum Vergleich mit einer Kamera den Entkuppelvorgang bei einem echten Zug filmen und das Band dann im Zeitraffer mit 10facher Geschwindigkeit laufen lassen, sähe es auch so aus, also ob die Lok sofort wieder losfährt. Also, wenn euch optische Details wichtig sind, lasst eure Netze immer in Echtzeit laufen ! [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 10:33
von Jay
Sim-Geschwindigkeit 1 ist dann doch etwas langsam. [img]icon_wink.gif[/img]
Mein Netz läuft derzeit mit 4 (bis 6), hin und wieder verstelle ich die Geschwindigkeit auch unabsichtlich...
Da hat man nen ganz guten Überblick auf meiner Kiste, allerdings schaffe ich pro Tag dann auch nur etwa einen Sim-Tag, da ich häufig nen Stopp zum Bauen und/oder Fahrplan berechnen einlege, oder auch einfach mal ne Pause vom Compi brauche. [img]icon_wink.gif[/img]
Dass die Wagen beim Trennen/kuppeln manchmal ran/wegspringen sieht zwar nicht so toll aus (bin ja sonst auch eher der Optik-Fan), aber da gibts eben Dinge die mich mehr stören.
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 11:02
von Dierk Nüchtern
Naja, zum Verfolgen usw nutze ich auch immer die Geschwindigkeit von 3 - 4. Bei 20 treten eh immer irgendwelche Fehler auf.
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 13:43
von Eberhard
Wenn jemanden die Optik beim Trennen von Zügen stört, kann er einfach eine Haltestelle vor den Rangierpunkt setzen. Dann hält der ganze Zug erst mal da und wird noch nicht getrennt. Nach der Haltezeit erfolgt dann erst das Trennen.
Edit: bisher hatte ich noch nichts davon bemerkt, dass bei Tempo 20 Fehler auftreten. Hätte mich deswegen gestern Abend fast mit Matches in die Wolle gekriegt, weil im englischen Wandernetz plötzlich seltsame Fehler auftraten. Nachdem ich das Netz mit Tempo 15 habe laufen lassen, traten diese Fehler nicht mehr auf.
Eine Erklärung des großen BAHN-Meisters dazu ist im folgenden Thema zu finden:
http://www.das-bahn-forum.de/forum//viewtopic.php?t=715&search=Geschwindigkeit
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 14:19
von bahnfan20
Hallo,
ich fahre immer in Stufe 3, da passiert nix und es sieht auch realistisch aus und man kann auch mal schnell einen Zug stoppen oder rangieren. Wenn man das bei 20 macht, würde der Zug selbst mit 20 km/h in 2 Sekunden den Bildschirm passiert haben.
Ciao
Dominik
Re: Trennen an Rangierpunkten
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 14:21
von Sander Fondse
Ich bin Fan von Geschwindigkeitsstufe 5 und 6. Vor Allem Güterzüge (Vmax = <60) fahren dann ziemlich ruhig durchs Bild. [img]icon_wink.gif[/img]