Seite 1 von 1

Bedarfshaltestellen

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 10:19
von Timm
Hallo,
habt ihr eine Idee wie man Bedarfshaltestellen die nur bei Bedarf bedient werden Simulieren kann?
Timm

Re: Bedarfshaltestellen

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 10:27
von Ronny-Erfurt
Die betreffende Haltestelle doppelklicken, im Edit-Fenster ganz unten bei "Wartezeitenliste" etwas eingeben wie z.B.

0s:1,30s:1

Damit wartet die Bahn mit jeweils gleicher Wahrscheinlichkeit 30 Sekunden oder gar nicht.

Wird im Vorbild nur sehr selten gehalten, dann kann man schreiben:

0s:9,30s:1

Dann hält nur durchschnittlich jede zehnte Bahn (Summe 9+1 = 10).

Wenn du es etwas dynamischer willst, geht auch:

0s:3,10s:1,15s:1,20s:1,30s:1,60s:1

Dann halten (statistisch gesehen)
-3 von 8 Bahnen gar nicht,
-jeweils eine 10, 15, 20, 30 und 60 Sekunden.

Das ganze kann man beliebig fortführen.

Re: Bedarfshaltestellen

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 10:40
von Timm
Danke für die Tipps.
Timm

Re: Bedarfshaltestellen

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 14:22
von Dierk Nüchtern
@ Timm: Schau doch mal ins Bahnau-Netz!! Bei meinen RegioBussen sind viele Überlandhaltestellen auch so eingerichtet. Die Summe muss halt immer 100 ergeben bzw. 1...

Re: Bedarfshaltestellen

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 03:27
von Markus Klingsiek
Hallo,

(ur)altes Thema, neue Lösung! Bild

Die Methode mit der Wartezeitenliste hat ein Problem: sie berücksichtigt weder Tageszeiten noch Wochentage. Das wäre doch schön, wenn das ginge, oder?

Bild Klar geht das! Dank dem flexiblen 3.84-Signalsystem. Hier kommt die Lösung. Bild

Bild

Das Beispiel arbeitet nur mit Tageszeiten. Mit entsprechend mehr Gleisen sollte es sich aber auch auf Wochentage oder verschiedene Linien erweitern lassen.

Schaut euch die Anlage in Ruhe an, lest euch die allgemeinen Infos und die zwei Infotexte durch und schreibt mir bitte, wenn ihr Fehler findet.

Liebe Grüße und gute Nacht (das, was jetzt noch davon übrig geblieben ist...)
Markus


Dateianhang/Attachment
DEMO_Bedarf1197339986.zip

Re: Bedarfshaltestellen

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 14:12
von rob24
Ich gebe bei meinen Bedarfshalte immer das ein: 0s:80,20s:20

Re: Bedarfshaltestellen

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:19
von Rolf R
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich gebe bei meinen Bedarfshalte immer das ein: 0s:80,20s:20</tr></td></table>

Das deckt im Prinzip mit der Antwort von Ronny-Erfurt, wobei ich noch nicht gewusst habe, dass man die Prozentsätze auch auf Basis 10 berechnen kann.

Frage: Rechnet BAHN in den von Ronny angegebenen Fällen die prozentualen Anteile von z.B. 1 auf 10 hoch?

Grüße

Rolf

Re: Bedarfshaltestellen

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 17:09
von Ronny-Erfurt
Kurz gesagt: Ja.

Lang gesagt:
Zitat aus der BAHN-Hilfe [img]icon_lol.gif[/img]

Die Summe kann kleiner oder größer sein als 100, sie entspricht aber auf jeden Fall einer Wahrscheinlichkeit von 100% oder 1.

Beispiele:

60s:1 alle Züge halten 60sec (=1min)

0s:10,10s:10,20s:15,30s:40,40s:25
für 10% Durchfahrt, 10% 10sec, 15% 20sec, 40% 30sec, 25% 40sec

40s:33,50s:33,60s:33
für Wartezeit 40 sec oder 50 sec oder 60 sec, jeweils 33.33%

40s:1,50s:1,60s:1 ist genau das selbe, aber einfacher formuliert

60s:3,120s:5,180s:3
für Wartezeit 60, 120 oder 180 sec, im Verhältnis 3:5:3

Mit einer solchen Liste können statistisch begründete Verteilungen wie Normalverteilung oder Erlang-k-Verteilung nachgebildet werden.

Zitat Ende.

Re: Bedarfshaltestellen

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 17:37
von Timm
Hallo!

Man kann natürlich auch ein Datenwechsel vor der Haltestelle aufstellen und dort die entsprechenden Daten für die Wochentage eintragen, dass scheint mir einfacher, als die Lösung mit der "Schaltbahn".

Vele Grüße
Timm