WN3 (Regio) Teil 5

Hier ist Platz für alle Diskussionen und Kontakte zu Teamwork-Projekten und Wandernetzen!
Sander Fondse
Beiträge: 1966
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Sander Fondse »

Vor 15:00 soll Version 401 da sein. Neu ist nur ein Teil von Valkenburg. Meistens sind Fahrstraße für Busse vorbereit (gebaut/getestet). Den Fehler der 2 und 61 sollten wech sein, ebenso der Fehler der SYN71. Hoffentlich. (Habe durch Hausaufgabe und der Uni wieder wenig Testzeit gehabt, nur 10 Simstunden).
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Vor 15:00 soll Version 401 da sein. Neu ist nur ein Teil von Valkenburg. Meistens sind Fahrstraße für Busse vorbereit (gebaut/getestet). Den Fehler der 2 und 61 sollten wech sein, ebenso der Fehler der SYN71. Hoffentlich. (Habe durch Hausaufgabe und der Uni wieder wenig Testzeit gehabt, nur 10 Simstunden).</tr></td></table>
Zum Fehler auf der Linie 2:
Doe Abfahrt 1:13 fällt aus, weil die Bahn (Einrücken: 1:14) zu dieser Zeit erst an der Haltestelle Diamantstraat Richtung Station West fährt.
Bild
Sander Fondse
Beiträge: 1966
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Sander Fondse »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Zum Fehler auf der Linie 2:
Doe Abfahrt 1:13 fällt aus, weil die Bahn (Einrücken: 1:14) zu dieser Zeit erst an der Haltestelle Diamantstraat Richtung Station West fährt.</tr></td></table>
@Micha:
Dann bitte der Abfahrt und der Einrückzeit um 10 nach Hinter verschieben. Also 1:23 und 1:24

Danke.

Bin nur froh dass der andere Fehler wech sind. [img]icon_rolleyes.gif[/img]
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5031
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

da sich Timm nicht gemeldet hat (24h-Regel), fange ich mal an zu bauen.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Timm »

Hallo,
ich habe gerade verschickt.
Viele Grüße
Timm
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Timm »

Hallo,
@Jan: Kannst du bitte mit meiner Version weiterbauen, du kannst falls du viel Zeit verloren hast auch meinen nächsten Termin haben. Ich hab zwar vergessen zu sagen, dass ich baue aber du hättest trozdem mal fragen können. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

Viele Grüße
Timm
Zuletzt geändert von Timm am Donnerstag 15. Februar 2007, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5031
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo Timm.

leider zu spät, ich habe jetzt schon so viel gemacht (vor allem Änderungen an bestehenden Strecken/Bahnhöfen), und alles so verstreut, dass man es nicht kopieren kann... Du warst doch zu Beginn deines Termins online (habe dich im Forum und im ICQ gesehen), warum hast du nicht einfach geschrieben, dass du baust ? Sorry, die 24h-Regel gibt es ja nicht aus Spaß. Ich habe sogar noch bis heute vormittag gewartet, ob du dich nochmal meldest...

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Timm »

Hallo Jan,
ist schon okay, die Änderungen werde ich nächstes mal einfügen. Zum einen bin ich vormittags nicht im Forum, da ich in der Schule bin außerdem glaube ich das du bei ICQ unsichtbar warst und ich dich deswegn nicht sehen konnte.

Viele Grüße
Timm
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Matches »

Guten Abend!

Was schließen wir alles daraus?

Vergesst die 24h-Regelung nicht! Sie ist hier im WN3 immer noch aktuell!

STN, Matches
Da immer Nachfragen kommen - - - M-Village lebt, der Ausbau geht nur schleppend voran
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von micha88 »

Hallo,
bisher wurde es ja schon immer mal angesprochen, dass man doch auch mal Bahnpostverkehr gestalten könnte, einige Bahnpostwagen stehen ja im WN auch schon herum, bisher allerdings eher dekorativ.

Ich biete euch an, den Bahnpostverkehr im WN3 Regio zu gestalten [img]icon_exclaim.gif[/img]

Bahnpostämter würde ich in Cötta, Freiburg, Docin und Leeuwwarden anordnen. Diese sollten eine große Umladehalle mit mehreren Postbahnsteigen besitzen.
Be- und Entladung werden etwa aller 50km erfolgen, d.h., es wird nicht jedes Dorf mit der Bahnpost bedient.
Das kann in den kleineren Orten direkt am Bahnsteig erfolgen, dort wo es sich lohnt, werden Wagen ausgestellt und an einen gesonderten Postbahnsteig rangiert.
Allerdings müsste an den betreffenden Orten die Haltezeit er Postwagenführenden Züge entsprechend verlängert werden. Ich hoffe, dass ist kein altzugroßes Problem...

Je nach Aufkommen werden Postzüge gebildet, oder einzelne Wagen in bestehende Personenzüge eingereiht. Das Einstellen in Züge sollte ja meist kein Problem darstellen, wenn die Züge nicht schon mit Maximallänge laufen.

In Leeuwwarden und Wistock ist eine Umladung aufs Schiff denkbar, ebenso eine Umladung am Flughafen Siebstadt/Meyenburg/Blankenburg, die anderen scheinen mir dafür eher zu klein zu sein [Bei Katharinenburg ist die Größe zwar noch nicht erkennbar, aber der Siebstädter Flughafen ist nicht weit und besser mit der gewöhnlichen Eisenbahn erreichbar]

@Alle: Inwieweit existieren für die Städte Bevölkerungsangaben? Diese wären für die Planung äußerst praktisch.

Wenn es soweit ist, werde ich dann jeweils die nötigen Umbauten in den Bahnhöfen, sowie das Einfügen der Bahnpost in den bestehenden Fahrplan mit den jeweiligen Mitbauern besprechen.

Wie teilt sich eigentlich die Zuständigkeit bei der Eisenbahn in Deutschland zwischen Jan/Heiko/? auf? Damit ich dann nicht immer beim Falschen lande [img]icon_wink.gif[/img]
Bild
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5031
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

zum Postverkehr existiert bei mir bereits ein recht ausführliches Konzept. Details wollte ich aber aus Zeitgründen erst jetzt in den Semesterferien mit euch abstimmen.

Im Wesentlichen beruht das Konzept darauf, dass auf den Hauptlinien Ganzzüge (bzw. Triebwagen) mit Post verkehren, die an größeren Bahnhöfen halten (entweder normal am Bahnsteig, oder in speziellen Postbahnhöfen). Die Züge treffen sich alle in Katharinenburg-Kappel, wo bereits das Gleis zum großen Post-Umladebahnhof angedeutet ist. Dort wird dann die Post getauscht (nachts) und anschließend fahren die Züge wieder zurück. Zusätzlich könnte man für abgelegene Orte (z.B. Wilkequell, Jahnsberg) Postwagen oder kombinierte Post-/Gepäckwagen in Fernverkehrszüge einstellen.

Details dazu (Zugläufe und Halte) werde ich nach meinem aktuellen Bautermin noch erleutern.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">zum Postverkehr existiert bei mir bereits ein recht ausführliches Konzept. Details wollte ich aber aus Zeitgründen erst jetzt in den Semesterferien mit euch abstimmen.</tr></td></table>Ok, das konnte ich nicht wissen. Für was hast du eigentlich noch kein Konzept? [img]icon_wink.gif[/img]

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Im Wesentlichen beruht das Konzept darauf, dass auf den Hauptlinien Ganzzüge (bzw. Triebwagen)</tr></td></table>Zu den Triebwagen sei gesagt, dass andere Seitenwände als senkrecht zumindest die Umladung von Rollbehältern (in denen die DR Pakete und Päckchen transportierte) erschwert wird, weil die Lücke überbrückt werden muss. Ausziehbare Rampen waren wohl zumindest früher nicht so erfolgreich...

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">mit Post verkehren, die an größeren Bahnhöfen halten (entweder normal am Bahnsteig, oder in speziellen Postbahnhöfen). Die Züge treffen sich alle in Katharinenburg-Kappel, wo bereits das Gleis zum großen Post-Umladebahnhof angedeutet ist. Dort wird dann die Post getauscht (nachts) und anschließend fahren die Züge wieder zurück. Zusätzlich könnte man für abgelegene Orte (z.B. Wilkequell, Jahnsberg) Postwagen oder kombinierte Post-/Gepäckwagen in Fernverkehrszüge einstellen.</tr></td></table>Ok, 3 Postämter sind nicht unbedingt nötig angesichts der vergleichsweise kurzen Züge. Andererseits hats aber früher z.B. auch für Dresden, Leipzig und Erfurt gereicht...

Ich frage mich allerdings, ob dieses sehr zentralisierte Konzept unbedingt das beste ist... [..aber es ist zweifellos das am einfachsten zu realisierende]
Auch finde ich den Postverkehr nur Nachts ein bisschen langweilig [img]icon_wink.gif[/img]

Schöne Anregungen zur Gestaltung gibts übrigens auf Bahnpostämter in Deutschland

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Details dazu (Zugläufe und Halte) werde ich nach meinem aktuellen Bautermin noch erläutern.</tr></td></table>Lass dir ruhig Zeit, jetzt weiß ich ja, dass du schon am Planen bist.

Weils ja auch nicht ganz Themenfremd ist... wie siehts eigentlich mit Expressgutverkehr aus? [img]icon_wink.gif[/img] Dieser ist ja strukturell dem Postverkehr nicht unähnlich, läuft aber nicht über die Post, sondern die Bahngesellschaft... auf Hauptstrecken würden da sicher auch Gex zusammenkommen, die beim großen Vorbild auch Postwagen führten, was ja hier nicht relevant ist, weil diese Nachts fahren sollen. Allerdings müsste man dazu erstmal flächendeckend die Gepäckbeförderung wieder einführen, damit das funktioniert. Ich weiß ja nicht, was ihr davon haltet, aber Gepäckbeförderung fände ich nicht schlecht... ist halt in Deutschland nur außer Mode gekommen, gibts aber in vielen anderen Ländern nach wie vor.
Bild
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5031
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Jan Eisold »

Moin !

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Zu den Triebwagen sei gesagt, dass andere Seitenwände als senkrecht zumindest die Umladung von Rollbehältern (in denen die DR Pakete und Päckchen transportierte) erschwert wird, weil die Lücke überbrückt werden muss. Ausziehbare Rampen waren wohl zumindest früher nicht so erfolgreich... </tr></td></table>
Darauf wies mich Heiko auch schon hin. Als Transportbehälter dachte ich an eine Art Gitterbox auf Europaletten-Untergestell. Zwei davon sollten übereinander gestapelt in den Zug passen. Heiko schlug vor, die CargoSprinter dafür zu modifizieren.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich frage mich allerdings, ob dieses sehr zentralisierte Konzept unbedingt das beste ist... [..aber es ist zweifellos das am einfachsten zu realisierende]
Auch finde ich den Postverkehr nur Nachts ein bisschen langweilig</tr></td></table>
So groß ist das Netz ja nicht. [img]icon_wink.gif[/img]
Nee im Ernst: In Docin gibt es ja schon einen kleinen Postbahnhof. Dort soll dann z.B. ein Postzug von der Tschechoskei enden und die Post auf den "großen" Zug nach Kath. übergehen. Details wie gesagt später.

Die Züge sollen so fahren, dass die nachts in Kath. zur Umladung sind. Das heißt natürlich, dass z.B. der Zug von Franzreich/Docin wohl schon am späten Nachmittag/Abend losfahren muss. Aber prinzipiell ist es günstiger, die Züge nachts fahren zu lassen, weil dann weniger Personenzüge unterwegs sind.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Expressgutverkehr... Gepäckbeförderung...</tr></td></table>
Wäre die Frage, ob das Aufkommen lohnt. Theoretisch ließe sich das Feld abdecken, wenn man bestimmten Fernverkehrszügen einen/mehrere Gepäckwagen mitgeben würde.

Ahja,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Inwieweit existieren für die Städte Bevölkerungsangaben? </tr></td></table>
Ich habe mal eine Excel-Datei der Orte ab 5.000 EW in meinen Gebieten erstellt, auch Matches hat seine Orte eingetragen. Müsste man mal irgendwie rumschicken, damit sich jeder der Reihe nach eintragen kann.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Schöne Anregungen zur Gestaltung gibts übrigens auf Bahnpostämter in Deutschland </tr></td></table>
Da fehlt mir bei Dresden irgendwie das Postamt am Hbf., Bayrische Straße ? Dieses ist ja noch heute durch einen eigenen Tunnel mit dem Hbf. verbunden.

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Freitag 16. Februar 2007, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Heiko Schneider »

Hallo,

ich könnte mir durchaus vorstellen, daß den Postverkehr ein Dritter (außer Jan und mir) macht. Ich wüßte auch nicht, was dagegen sprechen könnte.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">In Docin gibt es ja schon einen kleinen Postbahnhof.</tr></td></table>
Ein sehr kleiner. Es wäre durchaus denkbar, diesen an eine andere Stelle in größerer Ausführung zu verlegen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Dort soll dann z.B. ein Postzug von der Tschechoskei enden und die Post auf den "großen" Zug nach Kath. übergehen.</tr></td></table>
Wenn es schon einen internationalen Postzug gibt, dann darf der auch weiter als nur ~60 Kilometer nach der Grenze fahren.


Heiko
Zuletzt geändert von Heiko Schneider am Freitag 16. Februar 2007, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: WN3 (Regio) Teil 5

Beitrag von Timm »

Hallo,
wo wir schon mal beim absprechen neuer Züge sind, hätte ich mal die Frage, ob schon Autoreisezüge geplant worden sind. Sonst würde ich drei oder mehr (Haupt-)Linien vorschlagen welche sich in Katharienenburg treffen.
-Wistock-Loccum-Katharienenburg-Taura-Süden
-Süden(Tschechoskei)-Docin-Siebstadt-Katharienenburg-Cötta-Jenach- -Osten
-Westen-Falkenberg-Docin-Ellerbek-Katharienenburg-Geitzschen - Weinburg - Osten.
Nantürlich kann die Lienführung verändert werden oder evtl. schon vorhandene Planungen umgesetzt werden.
Keine Autoverladung
Viele Grüße
Timm
Zuletzt geändert von Timm am Freitag 16. Februar 2007, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gesperrt