Seite 5 von 19

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 19:30
von Karsten Seifert
Gute Frage !?

In meinem Netz habt ihr ja schon gesehen, liegt die Einwohnerzahl unter 1000 und das in Berlin . [img]icon_cry.gif[/img]

Landschaftsgestaltung ja, aber Stadtgestaltung liegt mir nicht sonderlich.

Vielleicht kann sich ja Bartosch erweichen, ein paar schöne Altbauten zu zeichnen und einzubauen.

Karsten

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 20:47
von MB
Ich bin in beidem ne Nite. Aber koennte nicht jeder sein Viertel nachbaun, dann wirts noch realistischer, weil man z.B. in Marzahn nicht unbedingt ne riesen Einfamilienhaussiedlung einrichten muss [img]icon_wink.gif[/img] , sondern jeder in etwa die Siedlungsstruktur nachbaut [img]icon_wink.gif[/img]

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Freitag 23. März 2007, 00:05
von Julian Werner
Erste Wasserstandsmeldung:

Ich habe heute erstmal angefangen meine Fahrzeuge zusammenzufassen und sie teilweise noch optisch etwas aufgefrischt (allerdings nicht Zoom2). Außerdem habe ich einige Grafiken in unser Wandernetz eingefügt und es steht schon ein Teil der Hertzallee-Anlage. Zu mehr bin ich heute noch nicht gekommen! [img]icon_cool.gif[/img]

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Freitag 23. März 2007, 00:15
von Karsten Seifert
Hört sich ja gut an. Laß Dir alle Zeit der Welt. Der Terminplan fängt erst nächste Woche an. Du mußt ja Deinen Urlaub "rausarbeiten". [img]icon_biggrin.gif[/img]

Karsten

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Freitag 23. März 2007, 11:31
von Eberhard
So, ich habe einen Mail-Verteiler für Euer WN eingerichtet.
Die Adresse lautet: wn-berlin(at)softco.de
Bisher habe ich die Adressen von Karsten und Julian eingetragen. Wer sonst noch eingetragen werden möchte, sende mir bitte eine Mail (Adresse unten auf dem Knopf "email"). Dann habe ich die korrekte Adresse für die Weiterleitung.

Edit: Steffen steht jetzt auch drin.

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Freitag 23. März 2007, 12:47
von Heiko Schneider
Hallo,

es wurde ja mal angesprochen, das Berliner Wandernetz als Nummer 13 der ewigen Wandernetz-Zählung laufen zu lassen. Ist das noch aktuell? Sofern dies gewünscht ist, so könnte Wandernetz auch auf der Wandernetz-Seite zum Download angeboten werden. In diesem Fall würde ich Eberhard bitten, die Wandernetz-Sammeladresse mit in den Verteiler einzutragen.


Heiko

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Freitag 23. März 2007, 18:05
von MB
Denke ich doch mal oder. Warum nicht der oeffentlichkeit unser phaenomenales Netz zeigen [img]icon_lol.gif[/img]

PS:
Email wegen Verteiler folgt demnaechst

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Samstag 24. März 2007, 03:00
von Eberhard
Heiko schrieb:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">In diesem Fall würde ich Eberhard bitten, die Wandernetz-Sammeladresse mit in den Verteiler einzutragen. </tr></td></table>

Also... habt ihr was dagegen, dass Eure Machwerke dem Rest der BAHN-Community gezeigt werden? Wenn sich bis Sonntag Abend keine Gegenstimme rührt, dann werde ich auch die Adresse des Wandernetz-Archivs in den Verteiler eintragen.

Edit: Sch***ß Rechtschreibung.

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Samstag 24. März 2007, 10:56
von Karsten Seifert
Hallo !!

Ich denke mal, es dürfte nichts dagegen sprechen, unsere Arbeiten auf der Archiv-Seite zu veröffentlichen.

Karsten

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Samstag 24. März 2007, 11:42
von Julian Werner
Jetzt klappt es: [img]icon_lol.gif[/img]

Dateianhang:
http://www.bahnazubis-nord.de/bahnforum/upload/Zoo_Wandernetz.bmp]Zoo_Wandernetz.bmp

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Samstag 24. März 2007, 11:46
von Karsten Seifert
Hallo Julian !!

Versuch mal den Dateinamen ohne Leerzeichen bzw. mit Unterstrich zu schreiben. Dann funktioniert es auch...

Karsten

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Samstag 24. März 2007, 12:01
von Julian Werner
Ich habe nur ein kleineres Problem mit der Abstellanlage Hertzallee. Ich muss dort später mal 17 (!!) verschiedene Linien unterbringen, Verstärkerfahrten schon eingerechnet. Das könnte auf dem kleinen Platz etwas schwierig werden. Ich habe jetzt schon nicht mehr nach Origial-Vorbild gebaut, weil so noch weniger Platz vorhanden wäre. Wer weiß einen helfenden Rat?


Dateianhang/Attachment
Hertzallee_Wandernetz.bmp

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Samstag 24. März 2007, 12:04
von Steffen
Hallo

Also gegen eine Veröffentlichung habe ich nichts einzuwenden.

Eine Bitte an die, die bauen: Auch wenn ich schrieb, dass man die bereits vorhandenen S-Bahn-Gleise umbauen kann, lasst bitte auf der Stadtbahn soviel Platz, wie jetzt schon für die Gleise vorhanden ist, damit evtl. mal das S-Bahn-Netz einkopieren kann. Das trifft insbesondere auf die Bahnhöfe mit Abstellgleisen zu. Bitte dort keine Straßen drüber setzen.

@MB
Bist du das, der im Bahninfo-Forum Fragen zum Regionalverkehr gestellt hat?
Du kannst das auch hier Fragen. Also das auf dem RE2 nachts Triebwagen fahren, davon habe ich noch nichts gehört. War aber früher mal auf den RE4, der nach Halle durch fuhr so. Nachts kommen in der Regel die gleich Züge wie am Tag zum Einsatz. Den RE7 aus Dessau und den RE2 (wenn ich mich nicht irre) habe ich schon am Alex gesehen. Allerdings achte ich Nachts um 2 nicht mehr auf sowas. Auf dem RE1 habe ich schon mal einen Zug mit 4 Halberstätterwagen gesehen, dass kann allerdings auch ein Ersatzzug gewesen sein und hing mit den Bauarbeiten zusammen.

Steffen

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Samstag 24. März 2007, 12:05
von MB
@Julian
Vielleicht koenntest du Linien mit gleichem Fahrzeugeinsatz einfach hintereinander auf eine Strasse stecken und dann jeweils zu den Zeiten umnumerieren in die jeweiligen Linien. Das wuerde Platz fuer "Weichen" sparen. Oder du baust unterirdisch ne kleine Parkplatzanlage [img]icon_wink.gif[/img]

Re: Organisation Berlin-Netz

Verfasst: Samstag 24. März 2007, 12:07
von MB
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
@MB
Bist du das, der im Bahninfo-Forum Fragen zum Regionalverkehr gestellt hat?
Du kannst das auch hier Fragen. Also das auf dem RE2 nachts Triebwagen fahren, davon habe ich noch nichts gehört. War aber früher mal auf den RE4, der nach Halle durch fuhr so. Nachts kommen in der Regel die gleich Züge wie am Tag zum Einsatz. Den RE7 aus Dessau und den RE2 (wenn ich mich nicht irre) habe ich schon am Alex gesehen. Allerdings achte ich Nachts um 2 nicht mehr auf sowas. Auf dem RE1 habe ich schon mal einen Zug mit 4 Halberstätterwagen gesehen, dass kann allerdings auch ein Ersatzzug gewesen sein und hing mit den Bauarbeiten zusammen.

Steffen</tr></td></table>
jep bin ich, ich dachte da kriege ich mehr Antworten als hier. Aber danke. Mit den Halberstaedtern hab ich schon rausgefunden, dass sind Austauschwagen vom RE11 je 2 Zuege pro Tag.
Aber ich habe vor nem Monat oder so mal nen Foto gesehn in Cottbus mit nem Triebwagen als RE2.

PS:
also kann ich die S-Bahn( bei mir S25) einfach abreissen, wenn sie mich stoert