Projekt Berlin Tram

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Gast

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Gast »

Hallo!

Ich habe bei mir auf dem Rechner Berlin komplett im Maßstab 1:5000 (Stadtgrundkarte vom Vermessungs-/Katasteramt). Die Datei ist zwar über 300MB groß, aber es wäre möglich einzelne Ausschnitte per email zu versenden! Also, melde Dich hier bitte, wenn Du irgendwelche Hintergrundbildpläne für Dein Netz brauchst1

MFG

Frank
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

Wer hat denn da als annoym geschrieben? Mal gucken ob wir es sichtbar machen können ;)

Edit:Klappt nicht:(
Zuletzt geändert von Elchi82 am Montag 19. Februar 2007, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Karsten Seifert »

Hallo !!

Die Spinne war im Straßenbahnarchiv aus dem Transpressverlag abgedruckt (Vorsicht Fehler!!). Wenn Du mal in der Jannowitzbrücke bei der GVE vorbeikommst, da liegen, glaube ich, ein paar Nachdrucke rum.
Ansonsten bin ich durch einen glücklichen Zufall an ein paar alte Stadtpläne gekommen. Mit einem könnte man auch sein Wohnzimmer tapezieren, wenn er noch neu wäre. Die Fahrpläne und Rangieranordnungen gab es bei einem dem DVN nahestehenden Straßenbahndevotionalienhändler. Die Gleispläne für die große Bahn sind Glücksache. Meist beziehe ich mich auf die Bahnhofsbücher die die Bahnströmer verkaufen und versuche dann die alte Lage abzuleiten.
Ansonsten muß man viel kramen in alten Büchern und manchmal hat man ein paar Glückstreffer in den "vb" und "VGB". Es soll auch das Stöbern in alten Postkarten helfen.
Unverzichtbar für Straßenbahnbauer sind auch die beiden "Standartwerke" von Kramer und Jung "Linienchronik der Berliner Straßenbahn".
Am Verzeifeln bin ich, weil trotz des hohen Maßstabes (eingestellt 1:90, gebaut mit 1:100) kaum Platz bleibt. Nochmal das Beispiel Potsdamer Bahnhof in Berlin. Er liegt in der Schräge und ist auf beiden Seiten mit Straßenbahnen eingebaut. Und dann fährt da noch ne U-Bahn erst über die Gleisanlagen und dann fast durch das Empfangsgebäude. Nicht allzuweit entfernt der Anhalter Bahnhof. Beide Bahnhöfe sind fast miteinander verbunden und haben zusammen riesige Ausmaße. Wenn man alle diese Verkehrsmittel gleichzeitig darstellen will, verzweifelt man irgendwann zwangsläufig und baut erstmal da weiter wo es nicht so eng ist. Deswegen, daß wird dir sicherlich aufgefallen sein, gibt es einige unvollendete Strecken.
Meine erste gekaufte Version war glaube ich Bahn 3.59. Seitdem wird immer mal oder auch nicht gebaut. Je nach Zeit, Lust und Laune.

Karsten
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wer hat denn da als annoym geschrieben? Mal gucken ob wir es sichtbar machen können ;)

Edit:Klappt nicht:(</tr></td></table>Anonyme Beiträge müssen erst vom Administrator oder einem zuständigen Moderator freigeschalten werden, also in diesem Falle nur von Ronny.
Falls es kein Blödsinn war, dann wird der Beitrag schon noch auftauchen...
Bild
Gast

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Gast »

Eigentlich darf ich dieses Kartenmaterial nicht weitergeben/veröffentlichen, da ich mich sonst strafbar mache! [img]icon_sad.gif[/img]
Aber nochmal zu dem Problem ob realistische Gestaltung oder zick-zack-Linie. Am besten macht es sich eben wenn mann eine Hintergrundkarte hat und man dann nur noch nachzeichnen braucht. Dann sollten auch die Fahrzeiten übereinstimmen und man muß das nicht mit irgendwelchen Faktor multiplizieren. (gut, man hat hat dann leider bei schrägen strecken "Wellenlinien" mit drin). Netzbauen geht dann sehr schnell und einfach! Wie schon erwähnt, lassen sich vorallem die ADAC-Stadtpläne gut verwenden. Noch besser wären amtliche topographische Karten (M 1:10000), die man auch im Handel beziehen kann. Die kann man einscannen und bei BAHN hinterlegen.

Egal wie Du weiter arbeitest, ich bin gespannt, wie das Ergebnis aussieht. Ich denke mal, das wird ein schönes Netz!

mfg

Frank
Jay
Beiträge: 265
Registriert: Montag 3. Mai 2004, 20:51
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Jay »

Haltestellenintervall von25/25 ist doch langweilig, versuche doch mal unterschiedliche Werte aus. [img]icon_wink.gif[/img]

25 ist schon fast zu viel, ich würd eher 20 als durchschnittliche Haltezeit annehmen.

Bei der Karte fällt mir auf, dass Alex II noch fehlt. Da die Strecke im Mai eröffnet wird, kannst du sie ruhig schon einbauen.

Der Knoten Eberswalder Str. sieht nicht so gut aus. Da würde ich lieber den Maßstab zur Seite legen und dafür die Kreuzung "richtig" darstellen.

Die Verzerrung auf der Wisbyer Str. sieht auch etwas komisch aus. Wenn du unbedingt sein muss, dann würde ich die weiter von der Kreuzung Prenzlauer Allee/ Ostseestr. wegziehen.

Soviel für den Augenblick.
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

Hallo Jay,

danke für deine Verbesserungen ;) So habe die kurve in der Wisbyer Str nochmals überarbeitet..ja Alex II baue ich später noch ein. So hier mal wieder ein zwischenstand, inzwischen liegen die Gleise auch in Lichtenberg ;)

Thema Haltestellenintervalle..ist ja nur zur Erprobung, was zum Schluß wirklich umgesetzt wird das steht noch in den Sternen.

Bild

Elchi
Zuletzt geändert von Elchi82 am Montag 19. Februar 2007, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Karsten Seifert »

Hallo !!

Mir ist nur aufgefallen, daß die Kastanienallee ganz schön spät anfängt. Eigentlich ist sie eine Verlängerung der Pappelallee.
Viel Spaß weiterhin beim Entzerren.

Karsten
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

Ja stimmt wenn ich das so sehe ;) Naja ick werde mich mal ran machen...die Woche über wird es auch kein größeres Update geben, da ich nur ein normaler Arbeitnehmer bin :) Übrigens Karsten hast ne PN von mir ;)

Mfg Elchi

P.S. Wie lange baust du an Berlin 1930 schon???
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von sepruecom »

Berlin 1930? Ich möchte eines von 1935/36 bauen, habe einen Netzplan sowie ein Fahrplanheft...

Hast du Daten bzgl. Eingleisigkeit/Zweigleisigkeit und Ausweichen?

Gruss, sepruecom
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Karsten Seifert »

Hallo !!

Gleispläne selbst habe ich auch keine. Leider.
Vielleicht kann der Autor der folgenden Seite weiterhelfen : http://www.berliner-verkehrsseiten.de/strab/Strecken/strecken.html
Ansonsten empfehle ich Dir nach Berlin zur Buchhandlung "Flügelrad" zwischen Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof zu fahren und dort die 4 Bände Berliner Straßenbahn vom Schweizer Verlag "Eisenbahn" zu erstehen. Da sind in den ersten beiden Bänden ein paar verkleinerte Pläne enthalten, die Dir vielleicht weiterhelfen könnten. Der "Plan der zugelassenen Strecken für die Beförderung von LKW-Anhänger" stammt zwar aus den 40er Jahren, es ist aber fast jede Weiche eingezeichnet.
Und dann gibt es da noch das BVG-Archiv...
Oder Du wartest noch ein paar Monate und fährst Ende Mai zu Tag der Offenen Tore des DVN zum Straßenbahnhof Niederschönhausen.
Ich wäre auch zufrieden wenn ich einen Gleisplan aus der Zeit hätte. So bleibt nur schätzen und Bilder angucken.

Karsten
heavyguenni
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 12. Februar 2005, 17:20

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von heavyguenni »

Wie ich sehe, wird von mehreren Seiten intensiv an Berlin gebaut...

Hier mal mein Beitrag:
Dateianhang:
Bild
Zuletzt geändert von heavyguenni am Sonntag 25. Februar 2007, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

Uhi sieht auch sehr gut aus, wir können ja gerne mal Netze tauschen ;)

Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Steffen »

Hallo

Ich bau zur Zeit auch an Berlin, aber dem S-Bahn-Netz. (siehe Thema S-Bahn Berlin). Dabei sollen die Umläufe und Zugschwächungen so genau wie möglich sein. Jetzt bin ich gerade beim letzten Abschnitt, die Voll- und Halbzüge im Nord-Süd-Tunnel. Allerdings kann ich mich da nur auf fahrinfo verlassen, da ich die Strecke nicht so genau kenne.

Steffen
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

Klingt ja auch sehr gut..mensch mensch da kann man bald ein WN Berlin aufmachen [img]icon_biggrin.gif[/img]

Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Antworten