Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Themen rund um selbstentworfene Grafiken und Fahrzeuge für BAHN sowie entsprechende Gesuche bzw. Vorstellungen sind in diesem Bereich zu finden.
VT18.16.10
Beiträge: 503
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 17:43
Wohnort: Altenburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von VT18.16.10 »

Hallo,

ich wollt mal fragen, ob schon jemand am Desiro ML der Mittelrheinbahn arbeitet.

MfG
Michael
Das Verwenden meiner Bilder für nicht ausschließlich private Nutzung bedarf meiner Genehmigung. Das gilt auch für den Mitteldeutschen Rundfunk!
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Heiko Schneider »

Guten Abend,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ich wollt mal fragen, ob schon jemand am Desiro ML der Mittelrheinbahn arbeitet.</tr></td></table>
ja, schon seit einiger Zeit. Die Fahrzeuge werde ich in Kürze vorstellen.


Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Rolf R »

Man erfährt ja immer wieder was Neues. Ich wusste bis gerade noch gar nicht, dass es einen Desiro ML gibt.

Ich arbeite gerade an ein Update des ICE3 und ICE3M, wobei ich hier vor allem auf die Variante der Niederländischen Eisenbahnen aus bin (sowohl die alte Variante der Nederlandse Spoorwegen als auch die aktuelle der NSHispeed), weil ich diese Züge für mein Netz verwenden möchte.

Hier tausche ich mich gerade mit Heiko Schneider aus.

Der Desiro ML steht aber nicht auf meiner Liste.


Rolf

[Edit:] Sehe gerade, dass Heiko schneller war.
Zuletzt geändert von Rolf R am Montag 6. Oktober 2008, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
VT18.16.10
Beiträge: 503
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 17:43
Wohnort: Altenburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von VT18.16.10 »

OK,
dann kann ich mich wieder der Schweiz widmen.

MfG
Michael
Das Verwenden meiner Bilder für nicht ausschließlich private Nutzung bedarf meiner Genehmigung. Das gilt auch für den Mitteldeutschen Rundfunk!
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Rolf R »

Was nicht passt, wird passend gemacht...

Für mein NRW-Netz 2007 brauchte ich noch den EN348/9 "Jan Kiepura", der unser Land auf seinem Weg von Frankfurt (M) über Berlin nach Warschau in kompletter Breite durchquert.
Da in BAHN nicht alle Fahrzeuge in allen Lackierungen und in Zoom2 zur Verfügung standen, hab' ich sie entsprechend "umgebaut".
Als Vorbild-Fotografien standen mir die Bilder von railpix.net zur Verfügung.
Die nfz-Datei enthält folgende Wagen (von oben nach unten):
1. Schlafwagen WLABmee (1.2.Klasse) der russischen Staatsbahn RZD (Lackierung ist auch heute noch aktuell)
2. Schlafwagen WLBmee (2.Klasse) der RZD
3. Schlafwagen WLABmee (1.2.Klasse) der weißrussischen Staatsbahn BC
(Lackierung ist auch noch aktuell)
4. Restaurantwagen WRdmnu der polnischen Staatsbahn PKP in Lackierung für die aktuellen Nachtzüge
-> einen Wagen bzw. 1 Bild davon dieses Typs mit "Jan Kiepura"-Schriftzug hab' ich nicht gefunden
Es gibt ältere Bilder, wo der Restaurantwagen diesen Schriftzug hatte, allerdings auch eine 2. Seitentür und die Bezeichnung WRmz. Diese Bilder stammen aus 2003/4, als der Zug noch die Strecke Warschau - Brüssel fuhr.
5. Liegewagen Bvcmbz der DB Autozug, die allerdings an die PKP vermietet wurden. Dieser Wagen ist behindertengerecht ausgestattet (1 Rollstuhlplatz), außerdem enthält er den Schriftzug "EN Jan Kiepura"
6. Liegewagen Bvcmz - wie 5, allerdings etwas andere Fensteranordnung,
keine besondere behindertengerchte Einrichtung
7. Liegewagen Bvcmbz - wie 5, nur ohne "Jan Kiepura" Schriftzug,
wird auch in anderen Nachtzügen der PKP eingesetzt
8. Liegewagen Bvcmz - wie 6, nur ohne "JK"-Schriftzug, Einsatz auch in anderen PKP-Nachtzügen
9. Schlafwagen WLABdmnu der PKP, Lackierung in aktueller Nachtzug-Farbgebung, Einsatz auch in anderen PKP Nachtzügen möglich
10. wie 9, jedoch "JK"-Schriftzug
11.Sitzwagen (Sleeperette) Bdhmnu der PKP mit "JK"-Schriftzug
12. wie 11, ohne Schriftzug
Bild
Download unter:
http://www.rolfreckers.de/BAHN/Reisezugwagen/en348.zip

Die Zugbildung im Jahre 2007 war übrigens (lt www.fernbahn.de/ für den EN348 Warschau - Frankfurt, EN349 umgekehrt)
Lok BR120, 1x Bdhmnu, 3x WLABdmnu, 1x Bvcmz, 1x Bvcmdz, 1x WRdmnu, 1x WLABmee (RZD),2x WLBmee (RZD), 1x WLABmee (BC)
Bei den PKP-Wagen konnten sowohl Wagen mit als auch ohne Schriftzug eingesetzt werden, außerdem wurde der Bvcmdz auch durch einen weiteren Bvcmz ersetzt.

Grüße

Rolf
Zuletzt geändert von Rolf R am Mittwoch 15. Oktober 2008, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Steffen »

Hallo

Ui, da gibts Konkurrenz zu unserem Jan Kiepura [img]icon_wink.gif[/img]
Allerdings sind bei uns nur die polnischen Wagen in zoom2 vorhanden, da diese bei uns noch auf anderen Strecken zum Einsatz kommen.

Steffen
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Rolf R »

So...

Nach dem EN348/9 "Jan Kiepura" hab' ich mich noch um einige weitere Fahrzeuge für mein Netz bemüht: Die ICE3 in der Mehrfrequenz-Version.

Grundlage bildete das Standardmodell, dessen Autor mir leider nicht bekannt ist. Heiko Schneider schrieb mir, dass er nur die Zoom2-Variante "zu verantworten" hat.

Folgende Änderungen hab' ich vorgenommen:

1.) Die Zwischenwagen verkürzt (das Standardmodell ist etwas zu lang) -
bedeutet aber auch, dass die Fahrzeuge nicht kompatibel sind.
2.) Neue Logos
3.) Neue Beschriftungen
4.) Bei den Mehrfrequenz-Fahrzeugen zusätzliche Stromabnehmer
5.) Zusätzliche Dachaufbauten im Zusammenhang mit verstärkten Klimaanlagen in der 2. Bauserie (ab Ende 2002/Anfang 2003)

Die Datei enthält insgesamt 7 verschiedene Versionen des ICE3/ICE3M.

BR 403, BR 406 für Deutschland, jeweils mit und ohne zusätzlichen Dachaufbauten für die verstärkte Klimaanlage
BR 4650 für die Niederlande - baugleich mit der DB BR 406, jedoch ist die Beschriftung im blau/schwarz der Nederlandse Spoorwegen gehalten - auch hier die Version mit und ohne Zusatzlüfter
BR 4650 für die HS Hispeed, eine neue Gesellschaft, in der die ICE3 der NS seit Ende 2007 untergebracht sind - hier nur die Version mit den Zusatzlüftern, weil es die HS Hispeed zu Zeiten der 1. Bauserie noch gar nicht gegeben hat.

Download unter:

http://www.rolfreckers.de/BAHN/Triebwagen/DB406.zip

Gruß

Rolf

Abbildung:
von oben nach unten:
NS 2.Bauserie, HS Hispeed, 406 1.Bauserie, 403 2.Bauserie






Dateianhang:
Bild
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Rolf R »

Nach Jan Kiepura und ICE3(M) bin ich mit meiner NRW-Geschichte auf eine weitere Fahrzeug-Variante gestoßen, bei der BAHN auf seine Grenzen stößt:

Der Metropolitan in der Weißwurst-Variante. Im Jahre 2007 berührten beide Umläufe NRW, auch wenn dies nur am Wochenende der Fall war (in der Woche nur einer).

Infos zu Wagenreihungen, Zugläufen etc. finden sich auf den Seiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Metropolitan
http://www.torstenschulz.business.t-online.de/met/Met.html

die als meine Quellen herhalten mussten.

Als die Weißwürste fertig waren, entschloss ich mich auch dazu, die "Silberlinge" neu aufzufrischen, da die Wagen unterschiedliche Fenster- und Türanordnungen (u.a. diverse Hilfstüren für das Beladen der Restaurants oder das stufenlose Befahren für Rollstühle) besaßen.

Um die Frage zu beantworten, warum die Silberlinge 2 Steuerwagen erhalten haben: die Steuerwagen hatten auf der Stirnseite mal ein Metropolitan und mal ein DB-Logo.

Hier eine Abbildung in Zoom2 (Anzeige-Maßstab 2:1):

Bild
Download der zip-Datei:
http://www.rolfreckers.de/BAHN/Reisezugwagen/MET.zip

Gruß

Rolf
Zuletzt geändert von Rolf R am Mittwoch 19. November 2008, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
VT18.16.10
Beiträge: 503
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 17:43
Wohnort: Altenburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von VT18.16.10 »

Hallo,

sieht gut aus, aber mit den Führerständen wäre ich nicht zufrieden. Die solltest du etwas runder machen.

MfG
Michael
Das Verwenden meiner Bilder für nicht ausschließlich private Nutzung bedarf meiner Genehmigung. Das gilt auch für den Mitteldeutschen Rundfunk!
DBFanMorten
Beiträge: 1111
Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 09:26
Wohnort: Versmold OWL / Da wo mich die Arbeitseinsätze hinführen
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von DBFanMorten »

Ich schließe mich VT18.16.10 an, find die Wagen zwar super, aber sie sind am Stwg. zu Spitz.

Gruß
Morten
"Freiheit ist die Freiheit zu sagen, daß zwei und zwei gleich vier ist. Sobald das gewährleistet ist, ergibt sich alles andere von selbst." George Orwell
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Rolf R »

@Michael & Morten:

war mir gar nicht so aufgefallen. Aber Ihr habt recht - deshalb folgendes Friedensangebot:

Bild

Die Steuerwagen haben also ein etwas runderes Ende erhalten.

Danke,
Rolf

P.S.:Habe die zip-Datei für den Download überschrieben. Wer sich die Wagen schon auf seinen Rechner geladen hat, muss also nur die Dateien austauschen.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Timm »

Hallo!

Ich habe mir mal die class66 angeschaut und mir ist aufgefallen, dass du keine zweite, Front/Heck Ansicht verwendest, was bei Loks mit unterschiedlichen Führerständen weniger gut aussieht.

Viele Grüße
Timm
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Rolf R »

Guten Morgen!

@ Timm:

Ich hab den 66gern eine 2. Stirnfläche gegönnt - Danke für den Hinweis.
Ist zwar reichlich spät geworden - aber schau' Dir die Loks bei Gelegenheit noch Mal an.
Würd' mich über Rückmeldungen freuen.

Grüße aus dem Münsterland

Rolf

Edith hat Rechtschreibfehler korrigiert...
Zuletzt geändert von Rolf R am Sonntag 23. November 2008, 02:15, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Rolf R »

Tach zusammen!!

Mein NRW-Netz benötigte mal wieder Fahrzeuge, die standardmäßig noch nicht in BAHN vorhanden waren.

Es sind Loks der Baureihen 11 bis 27 der Belgischen Staatsbahnen (SNCB/NMBS).

Ursprung dieser Fahrzeuge war die Lok Serie 21 aus BAHN 3.84, die aber leider nur als Zoom1 Lok
vorhanden war (leider war auch kein Hinweis auf den Ersteller der Lok).

Ich habe die Lok neu "lackiert" (Vorbild: Bildschirmschoner-Datei), außerdem eine Lok der Serie 27 daraus gemacht, die sich von der 21 scheinbar nur durch die Leistung unterscheidet, was ja für BAHN gottseidank keine Relevanz hat.
Die in Wekipedia gefundenen Daten wie Baujahr, Stückzahl etc. habe ich in die nfz zu den Loks hinzu gefügt.
Neben den je 60 1-System-Loks für Belgien (3 kV =), bestellten die NMBS-SNCB beim Hersteller noch je 12 2-System-Loks mit dem gleichen Fahrgestell-Rahmen und Lokkasten.
Die Reihe 12 für den Verkehr mit Nordfrankreich & Luxemburg (3 kV =, 25 kV ~) und die Reihe 11 für den Verkehr mit Holland (3 kV =, 1,5 kV =), die auch eine andere Lackierung erhielt als die Reihen 12, 21, 27.

Achtung: Scheinbar besteht das Spitzensignal in Belgien nur aus 2 Scheinwerfern - dies ist in allen Lok-Modellen so berücksichtigt.

Die nfz-Datei könnt Ihr unter:

www.rolfreckers.de/BAHN/E-Loks/sncb27.zip

runterladen.

Gruß

Rolf

Hier noch eine Abbildung (oben Reihe 11, Mitte Reihe 12 [etwas anderer Dachaufbau als Reihe 21], unten Reihe 21 bzw. 27):


Dateianhang:
Bild

Edit: Beschreibung für Abbildung ergänzt
Zuletzt geändert von Rolf R am Freitag 12. Dezember 2008, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Neue Fahrzeuge aus dem Wilden Westen

Beitrag von Rolf R »

Fahrplanwechsel -

nun ist es soweit. Viele Fotofreunde beklagen den Verlust ihrer geliebten BR 110 aus dem Nahverkehr in NRW.
Aber:

Es gibt aus was Neues: die Eurobahn übernimmt vieler der alten Leistungen, die die 110 mit den hochmodernen "Silberlingen" gefahren hat.
Als Fahrzeuge kommen die 4teiligen FLIRTs von Stadler zum Einsatz.

Grundlage für mein Modell dieses Zuges ist der "Cantus"-Flirt von Heiko Schneider, den ich entsprechend verändert habe.

Desweiteren möchte ich Euch den 5teiligen FLIRT der Westfalenbahn anbieten, der als Gag von der Wfb auf "Weihnachten" getrimmt wurde:
Die weißen Pferde an den Steuerwagen erhielten eine Nikolausmütze. Die wurde mittels Folie wohl aufklebt - Lackieren wäre sicherlich zu teuer gewesen.
Die Nikolausmützen hab' ich allerdings nur auf den 5teiligen Zügen beobachtet, die Ponys auf den 3teilern mussten frieren.

Hier eine Abbildung der beiden Fahrzeuge:

Bild

Download unter:
Eurobahn-Flirt:
http://www.rolfreckers.de/BAHN/Triebwagen/ERB428.zip
Westfalenbahn-FLIRT mit Nikolausmütze:
http://www.rolfreckers.de/BAHN/Triebwagen/wfb_niko.zip

Alle FLIRTS, TALENTE,NE81 für Privatbahnen (auch die beiden oben erwähnten FLIRTS):
http://www.rolfreckers.de/BAHN/Triebwagen/Triebwagen.zip

Grüße

Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Antworten