Projekt Berlin Tram

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Karsten Seifert »

Hallo !!

@sepruecom: Bei den Ausdehnungen die Berlin hat und den Sternförmig auf das Stadtzentrum zulaufenden Strecken dürfte ein realistisches "gerade Zeichen", wie Elchi es vor hat, ziemlich lange dauern.

@Elchi82
S-Bahn und Straßenbahn in einem Netz dürfte kein Problem sein, wenn Du Dir das Netz von Jörg Thamm als Vorbild nimmst und noch ein bißchen Feintuning machst. Bei ihm fingen die Probleme erst bei den Bussen an.
Falls es an den Gleisplänen der S-Bahn liegen sollte, die gibt es hier: http://www.berlinfahrplan.de/gleisplan.htm

Mach weiter so, ich bin schon gespannt.

Karsten
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

@Karsten Seifert Das Problem ist, bei sternförmig, da kommen wir wieder zum Thema Maßstba...eine diagonale Strecke ist halt 1,4 fach länger als eine normales senkrechts/waggerechtes symbol, das macht die ganze Sache wieder schwieriger.

Thema rg Thamm, das netz ist was für´s Auge, will nicht nicht abstreiten, aber was mir nicht so gefällt ist unteranderm das, das der Fahrplan total ungenau ist, mehr auf den Schienenverkehr wert gelegt wurde.

So und zum Thema, warum alles so gerade aussieht, damit es einigermaßen wirkt, habe ich einen relativ hohen Maßstab genommen.

Mfg Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Karsten Seifert »

Hi !!

Warum verbeißt Du Dich so in die Geschichte mit dem Faktor 1,4?

Nimm Dir ein VBB- oder ADAC-Atlas als Grundlage (bitte nicht Falk), übertrage die Hauptgitterlinien aus deinem Netz auf die Gitterlinien der Atlanten, miß die Kreuzungen aus, übertrage sie auf dein Netz und verbinde es halbwegs gerade (nicht so wie bei mir) mit dem schon Gebauten. Den Faktor 1,4 brauche ich nur, wenn ich komplett frei Schnauze und ohne Kartengrundlage baue.

Oder hinterlege eine gescannte Seite bei den richtigen Koordinaten auf deinem Netz und versuche dann abzubauen. Es entfällt das Rumhantieren mit dem Lineal. Und den Faktor 1,4 brauchst Du erst recht nicht.

Zum Netz von Jörg Thamm: ich glaube irgendwo gelesen zu haben, das als Grundlage ein Netz von H. P. Arnold diente, daß dann zum Eisenbahnnetz mutierte. Die Straßenbahn in Berlin war ja schon fertig... Das die Fahrpläne so ungenau sind, kann nur daran liegen, daß es schon ein relativ altes Netz ist, daß schon lange nicht mehr den neuen Möglichkeiten angepasst wurde. Vielleicht hatte er aber auch nur Spaß daran, viele, viele Züge fahren zu lassen.

Ich wünsche Dir trotzdem viel Spaß beim weiterbauen. Gute Netze über Berlin sind selten und Dein Netz hat den Ansatz dazu.

Karsten
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

Ach mensch Karsten...das wird ja eine richtig Diskussion mit uns beiden [img]icon_wink.gif[/img]

Warum ich mich in den Faktor 1,4 verrenne? Ganz einfaches Beispiel

Ein Zug brauch meintet wegen für 100 waggerecht Gleissymbole 10 Minuten...so baust du aber 100 diagonale Gleissymbole braucht der Zug 14 Minuten.

Daher verenne ich mich ein wenig damit ;) Naja ein VBB-Atlas habe ich immer vormir zuliegen.

Naja und leicht wird es alle male ehe nicht, bin gerade bei der innenstadt...das Problem sind halt immer diese lang gezogenen Kurven...will, wie schon gesagt halt nicht ZickZack bauen, aber man soll halt auch erkennen, ah ja das ist die und die Stelle. Naja leicht wird es nicht, und ob es zu einen guten Netz reicht, das werden wir am Ende sehen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">..verbinde es halbwegs gerade (nicht so wie bei mir)...</tr></td></table> Gibs von dir etwa ein Berlin Netz oder so?


Mfg Elchi
Zuletzt geändert von Elchi82 am Sonntag 18. Februar 2007, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Karsten Seifert »

Glaub mir, wenn du mit der Methode des Ausmessens arbeitest, oder die Kartenseite als Hintergrund hinterlegst, dann brauchst Du den Faktor 1,4 nicht mehr. Versprochen. Das hängt einfach damit zusammen das sich aus zwei Koordinaten im zweidimensionalen Raum schon mal eine Schräge ergeben kann. Die dann komischer Weise schon mal die richtige Länge hat. Also nix mit Pytagoras, oder wie der alte Grieche auch immer hieß. Du wirst eher andere Umrechnungsfaktoren brauchen, um die Gitter der Atlanten an die Gitter deines Netzes anzupassen.

Bei deinem ersten Versuch hattest Du mal ein Berlinnetz mit Stand um 1930 von mir in deinem eMail-Eingang. Ein bißchen groß und noch längst nicht fertig.

Es ist auf Grundlage des VBB-Atlas gebaut. Mittlerweile bin ich aber Fan der ADAC-Atlanten geworden und stehe kurz davor neu anzufangen. Einige Vorbereitungsarbeiten laufen schon. Der VBB-Atlas ist irgendwann kurz hinter der Stadtgrenze zuende. Die ADAC-Atlanten gehen über ganz Deutschland in einem einheitlichen Maßstab und Du kannst zwei Bücher aneinanderlegen und sie passen. Was beim VBB-Stadtatlas und dem VBB-Ausflugsatlas nicht gegeben ist. Falls Du zum Beispiel mal den Rappel bekommen solltest, Dein Netz bis nach Brandenburg, Frankfurt, Wittenberge oder Elsterwerda oder gar Dresden auszudehnen (Unterwegs gibst da auch so'n paar Straßenbahnen) bieten sich die ADAC-Atlanten an.

Das soll jetzt keine Werbung für diesen Autofahrerverlag sein. Meinen Erfahrungen nach kann man die Karten der Landesvermessungsämter auch nicht so einfach aneinander legen, da sie meist Bezugspunkte haben, die sich mir nicht erschließen. Außerdem ist das bei denen eine reine Geldfrage.

Kasten
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Glaub mir, wenn du mit der Methode des Ausmessens arbeitest, oder die Kartenseite als Hintergrund hinterlegst, dann brauchst Du den Faktor 1,4 nicht mehr.</tr></td></table>

Problem ist aber immer diese langgezogene Kurven...will halt nicht so ZickZack bauen...habe gestern mal so aus Scherz mit Gitter/Karte 1:1 gebaut, bei der Ansicht 1:4 oder so sieht das richtig real aus aber so bald man rangezoomt hat immer diese ZickZack...mh..wie man es macht macht man es falsch.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei deinem ersten Versuch hattest Du mal ein Berlinnetz mit Stand um 1930 von mir in deinem eMail-Eingang. Ein bißchen groß und noch längst nicht fertig. </tr></td></table>

Hast du das noch?

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Falls Du zum Beispiel mal den Rappel bekommen solltest, Dein Netz bis nach Brandenburg, Frankfurt, Wittenberge oder Elsterwerda oder gar Dresden auszudehnen (Unterwegs gibst da auch so'n paar Straßenbahnen) bieten sich die ADAC-Atlanten an. </tr></td></table>

Ich hoffe nicht, Berlin reicht mir erstmal ;)

Mfg Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Karsten Seifert »

Hi !!

Das Netz ist in Deiner ePost.

Karsten
Sascha Claus
Beiträge: 1857
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Sascha Claus »

Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ein Zug brauch meintet wegen für 100 waggerecht Gleissymbole 10 Minuten...so baust du aber 100 diagonale Gleissymbole braucht der Zug 14 Minuten.</tr></td></table>
na logisch, die Strecke ist ja auch 1,4mal länger, da muss er ja auch 1,4mal so lange brauchen. Aber darüber braucht man doch nicht nachzudenken, das geht doch alles von alleine.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

@Karsten Seifert Also wenn ich mir dein Netz so angucke...ich könnte alles hinschmeißen, das ist ja kaum noch zu Topen [img]icon_wink.gif[/img] So ein realistisches Netz habe ich von Berlin noch nie gesehen...und nicht mal so extrem ZickZack richtig gut, mensch dann heißt es ja für mich fast nochmals neu anfangen wenn ich das so sehe ;)

Mfg Elchi
Zuletzt geändert von Elchi82 am Sonntag 18. Februar 2007, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Karsten Seifert »

Hallo !!

Danke für das Lob. Aber schmeiß bitte nicht schon wieder alles hin. Reicht ja schon, wenn ich kurz vor dem Verzweifeln stehe. Mach mit deinen gerade gezogenen Linien weiter und ich versuche mit meinen Zick-Zack-Kursen klar zu kommen und hoffe insgeheim darauf, daß der Autor dieser Software irgendwann von der C64-Grafik wegkommt und zumindest ein paar zusätzlich Gleis-Grad-Systeme einführt. Irgendwie sieht der Bahnhof Postsdamer Bahnhof bei 200 Grad etwas komisch aus und ist auch kaum zu gebrauchen. Für den U-Bahnbau wären auch noch ein paar Ebenen gut zu gebrauchen. Und, Und, Und ...
Zeitlich kommen wir uns glücklicher Weise nicht ins Gehege.

Karsten
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

Ne Zeitlich kommen wir wirklich nicht in die Quere Bild

Aber sehr interesant zu sehen wo damals überall Sraßenbahn fuhren, woher hast du denn die Linienpläne & Co??? Meine geht leider erst ab 1949 los ;)

Naja habe mal mit dein ZickZack probiert...so ganz will es nicht...mache das Netz erstmal mit Gerade und dann kann man immer nochmal schauen...vielleicht ist das auch nur gewöhnungsbedürftig mit den ZickZack Kursen.

Wie lange arbeites du an den Netz eigentlich schon? Also wie gesagt, kann nur nochmals sagen, das ich so ein real aussehendes Berlin in Bahn noch nie gesehen habe*hammer einfach nur*

Kommst du auch aus Berlin oder wie kommt das das es so gut aussieht??

Warum bist du eigentlich am Verzweifeln???

MFg Stephan


Edit: So mal den Stand von heute, die Verbindungskurve der Linie 12 oben ist mir leider nicht 100% gelungen :( Naja geht halt nicht alles bei gerade Bauweise...bei der Linie M10 habe ich sogar mal zickzack gebaut Bild

Bild

Der Ausschnitt zeigt Berlin Mitte
Zuletzt geändert von Elchi82 am Montag 19. Februar 2007, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von sepruecom »

na ja, gut, wobei du deine Zickzack-Strecken auch ruhig hättest begradigen können, hätte keinen großen Unterschied gemacht...

Gruss, sepruecom
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

@sepruecom Danke für das Kompliment [img]icon_cry.gif[/img] Dann werde ick es wohl begradigen [img]icon_confused.gif[/img]

Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von sepruecom »

war ja nicht böse gemeint. Aber das obere kann man zu einem
__/
__|
_/
umbauen, das untere zu einer geraden ;-)

Solche "Zickzackbauten" lohnen sich nur dann, wenn man Winkel zwischen 15 und 30° simulieren will, sonst kann man das irgendwie "abstrahieren". Wirklich 100% realistisch wirst du das nie hinbekommen, dazu ist der Bahn-Maßstab nicht geeignet...

P.S.: Werde in den nächsten Tagen mal Berlin 1935 "geradezeichnen"
[img]icon_biggrin.gif[/img] [img]icon_rolleyes.gif[/img]

Gruss, sepruecom

Nachtrag: denk dir die Unterstriche ("_") weg
Zuletzt geändert von sepruecom am Montag 19. Februar 2007, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">__/
__|
_/
</tr></td></table>
...was sol das heißen??? [img]icon_lol.gif[/img] [img]icon_lol.gif[/img] [img]icon_lol.gif[/img]


Nehme ich auch nicht böse auf...kein Mensch ist perfekt

Elchi


So hier gleich mal ein paar Zahlen:

Da ja die innenstadt soweit erstmal grob fertig ist habe ich ein paar Testfahrten unternommen, leider kenne ich nicht alle Langsamenfahrstellen bei der BVG.

Habe für meine Bahnen folgende Einstellung gewählt:

Geschwindigkeit: 45 km/h
Anfahren: 0,55
Bremsen: 0,90
Haltestellenintervall: 25/25

So hab mal zwei Linie getestet, einmal die größte von Berlin, die Linie M6 und mit der Linie M4. Bei diesen Einstellung(die denke ich mal realistisch sind) habe ich Fahrplanabweichung von max. 1 Minuten..was bei 64 Minuten Fahrzeit doch ein relativ geringer Prozentsatz ist. Dafür das alles so gerade gebaut ist [img]icon_lol.gif[/img]

Elchi
Zuletzt geändert von Elchi82 am Montag 19. Februar 2007, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Antworten