Seite 23 von 52

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 01:33
von Olli_K
wenn ich schon wieder lese "eingleisig" wird mir schlecht ... in dem netz werden wohl vorzugsweise nebenbahnen gebaut ... und dann soll mir noch einer was von Ballungsraum erzählen

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 09:01
von Timm
@Olli:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">In den "alten" Planungen für dieses WN war eine Direktverbindung auch gar nicht vorgesehen (danach sind auch alle Verkehrsströme ausgerichtet). </tr></td></table>
Die Strecke wird eingleiig, eine zweigleisige verbindung kann es weiter Nordwestlich von Locum geben. evtl werden von dieser Strecke noch weitere Nebenstrecken abzweigen.
Viele Grüße
Timm

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 10:27
von Matches
Hallo!

@Olli: Und? Was haste dagegen? Entweder protestierst du vollständig dagegen oder du hälst deinen Mund. Es ist ein Fantasienetz und kein Realnetz. Und eingleisige Strecken haben immer etwas reizvolleres als zweigleisige Strecken, meines erachtens. Und nur wo der Bedarf da ist, benötigt man zweigleisige Strecke und sonst nicht. Und den Bedarf sehe ich zwischen Loccum und Strausberg nicht so richtig.

STN Matches

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 11:26
von Jan Eisold
Genau deswegen sollte da ja auch eigentlich nur eine Nebenstrecke hin. [img]icon_wink.gif[/img]

@Timm: Wie gesagt, ich würde es doch gern selbst bauen. Bisher sollte dort eine Nebenstrecke entstehen, die von Loccum aus nach Westen führt und dann nach Nordwesten abknickt. Unterwegs war ein Abzweig der Strecke nach Felde vorgesehen. Ich hatte mir auch schon überlegt, wie die betrieblichen Details aussehen sollten: 612er im Zwei- bzw. zur HVZ im Einstundentakt, so, dass (unter Einbeziehung der Strecke von Felde) ein guter Anschlussverkehr Altenholz - Loccum zu Stande kommt. Ich müsste es halt nur noch umsetzen, was aber erst nach dem Bau der Strecke nach Felde möglich wäre und deshalb bis jetzt nicht erfolgen konnte. Die Verlängerung der Strecke in die NL ändert an dem alten Konzept auch nicht viel, nur dass eben der IR mit eingebunden wird. Nachdem ich den RE3 ohnehin auf lokbespannte Züge mit BR234 umstellen wollte, würde sich das für den IR auch anbieten*. Da der Fernverkehr auf dieser Relation nicht besonders stark sein dürfte, würde vermutlich ein 4h-Takt ausreichen (= ca. 4 Zugpaare). In wie weit dann noch grenzüberschreitender GV dazukommt, müsste man sich noch überlegen. Loccum ist nur Knotenbahnhof (also kein Rangierbahnhof mit Ablaufbetrieb), demnach wären das wohl "nur" Transitzüge nach/von NL, die von/nach Norden oder auch von/nach Cötta gehen. Man könnte damit die Strecke (Katharinenburg -) Ellerbek - Strausberg etwas entlasten.

@Olli: Das eigentliche Ballungsgebiet liegt in der Mitte des Netzes und nicht am Rand. Wenigstens war das mal so gedacht. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan

* Um das Netz etwas realistisch zu gestalten, werden (bzw. sollen ... werden) je BW nur wenige (so viele, wie nötig) BRn eingesetzt, für Loccum sind das derzeit 232, 290 und 612. Die BR234 soll bald hinzukommen.

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 12:25
von Olli_K
na wenn ihr meint ... Fernverkehrsbauerer haben wir ja eh keinen mehr

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 13:14
von Sander Fondse
@Jan: 1 Ding über die Nebenstrecke Straussberg-Oostende-Loccum:
Die RB wird durch SYNTUS gefahren mit LINT40-Triebwagen.

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:09
von Jan Eisold
@Sander: Zwischen Strausberg und der Grenze kannst du das so machen. Vorher müsste aber noch geklärt werden, wie die Strecke nach Strausberg eingebunden werden soll. Da du dort die andere Strecke (bei Oostende) gebaut hast, darfst du dir dazu mal Gedanken machen. [img]icon_biggrin.gif[/img]

MfG Jan

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:32
von Timm
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Genau deswegen sollte da ja auch eigentlich nur eine Nebenstrecke hin. [img]icon_wink.gif[/img]

@Timm: Wie gesagt, ich würde es doch gern selbst bauen. Bisher sollte dort eine Nebenstrecke entstehen, die von Loccum aus nach Westen führt und dann nach Nordwesten abknickt. Unterwegs war ein Abzweig der Strecke nach Felde vorgesehen. Ich hatte mir auch schon überlegt, wie die betrieblichen Details aussehen sollten: 612er im Zwei- bzw. zur HVZ im Einstundentakt, so, dass (unter Einbeziehung der Strecke von Felde) ein guter Anschlussverkehr Altenholz - Loccum zu Stande kommt. Ich müsste es halt nur noch umsetzen, was aber erst nach dem Bau der Strecke nach Felde möglich wäre und deshalb bis jetzt nicht erfolgen konnte. Die Verlängerung der Strecke in die NL ändert an dem alten Konzept auch nicht viel, nur dass eben der IR mit eingebunden wird. Nachdem ich den RE3 ohnehin auf lokbespannte Züge mit BR234 umstellen wollte, würde sich das für den IR auch anbieten*. Da der Fernverkehr auf dieser Relation nicht besonders stark sein dürfte, würde vermutlich ein 4h-Takt ausreichen (= ca. 4 Zugpaare). In wie weit dann noch grenzüberschreitender GV dazukommt, müsste man sich noch überlegen. Loccum ist nur Knotenbahnhof (also kein Rangierbahnhof mit Ablaufbetrieb), demnach wären das wohl "nur" Transitzüge nach/von NL, die von/nach Norden oder auch von/nach Cötta gehen. Man könnte damit die Strecke (Katharinenburg -) Ellerbek - Strausberg etwas entlasten.

@Olli: Das eigentliche Ballungsgebiet liegt in der Mitte des Netzes und nicht am Rand. Wenigstens war das mal so gedacht. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan

* Um das Netz etwas realistisch zu gestalten, werden (bzw. sollen ... werden) je BW nur wenige (so viele, wie nötig) BRn eingesetzt, für Loccum sind das derzeit 232, 290 und 612. Die BR234 soll bald hinzukommen.</tr></td></table>
@Jan: Du kanst doch auch noch eine Strecke dann nach Nordwesten abzweigen lassen. Kann ich den IR bauen, Jan du kanst dann RV und GV bauen, soll der IR evtl noch in die Niederlande verlängert werden evtl Lokwechsel in Strausberg.
Die Orte auf der Strecke werden ich dann bis zum Ende meines SG gestallten.
Viele Grüße
Timm

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 15:04
von Matches
Einen schönen guten Tag!

Das Netz ist soeben auf dem Weg zu euch. Was ist neu:

- Tauras Süden hat ein wenig Bebauung bekommen
- Tramlinie 5 außer Betrieb
- Linie 56 und die Linien in Cossebaude wieder nach Fahrplan eingerichtet
- und ein paar Kleinigkeiten am Wegesrand erledigt

Nun darf der nächste Anfangen mit Bauen.

STN Matches

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 19:39
von Matches
Guten Abend!

In alter Tradition möchte ich Heikos Terminübersicht fortführen, da ich dies als gute Erinnerung hielt/halte und halten werde. Dann will ich mal anfangen.

4.12 - 6.12 Bahnfan
6.12 - 8.12 Jan
8.12 - 10.12 Haribo
10.12 - 12.12 Sepruecom

Allen Bauern wünsch ich angenehmes simulieren. ;-)

STN Matches

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 20:46
von Bahnfan
Hm... ich kann leider den Termin nicht wahrnehmen, da ich mich morgen auf etwas vorbereiten muss... [img]icon_redface.gif[/img]

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 20:55
von Matches
Hallo!

Na dann geben wir den Termin frei. Wer sich als erstes hier meldet und den Termin haben will, der bekommt ihn. Der Termin endet wie oben geschrieben am 6.12.2005 gegen 15:00 Uhr.

STN Matches

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Montag 5. Dezember 2005, 14:59
von Jan Eisold
Moin,

da sich bis jetzt noch keiner gemeldet hat und ich eh ab morgen dran wäre, fange ich einfach mal an zu bauen. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 15:34
von Timm
Hallo,
Ich habe mit Sander im Chat abgesprohcen das Sander den IR130 von Schwenningen alle 4h nach Locum via Strausberg verlängern.
Viele Grüße
Timm

Re: WN3 Regio IV

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 17:36
von Jan Eisold
Hallo,

okay. Habt ihr auch gleich geklärt, wie die Strecke nördlich von Strausberg eingebunden werden soll ?

MfG Jan