WN3 Bauplanung-Teil 2

Hier ist Platz für alle Diskussionen und Kontakte zu Teamwork-Projekten und Wandernetzen!
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

also mal sachte. Es geht, wie Michael schon richtig bemerkt hat, erstmal nur darum, ob das SG8 überhaupt neu vergeben werden sollte. Ich werte Sanders euphorischen Beitrag mal als "Ja". [img]icon_wink.gif[/img]
Ansonsten werden wir in einigen Tagen mal schauen, wer sich alles für das SG bewirbt. Was Sander angeht, sind denn die Niederlande schon fertig, dass er schon was neues braucht ? [img]icon_rolleyes.gif[/img] Eigentlich sehe ich im Moment keinen aktuellen Mitarbeiter, bei dem das der Fall ist. Sollte es doch mal irgendwann soweit sein, kann man immernoch eines der brachliegenden SGs umvergeben. Aktuell wäre ich aber schon eher an einem neuen Mitbauer interessiert.
Ansonsten sollte man bedenken, dass es am Eisenbahnnetz rund um Altenholz derzeit noch ein paar Veränderungen gibt. Selbiges steht bei der evtl. Neuvergabe übrigens gar nicht zur Disposition.

Ach ja, per ICQ haben mir Timm und Olli zu verstehen gegeben, dass sie keine Einwände gegen eine Neuvergabe haben.

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Mittwoch 13. Juni 2007, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3111
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Soo... ich lebe auch noch ;)

Die Vergabe des SG8 sollte auch von meiner Seite kein problem sein. Leider bin ich aus beruflichen Gründen derzeit in Mannheim/Ludwigshafen und habe aktuell noch weniger Zeit. ABer ich werde versuchen zeitnah auch mal wieder den einen oder anderen Termin wahrzunehmen.
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

da niemand etwas gegen die Neuvergabe hat, werde ich nun die Ausschreibung vornehmen. Sollte es mehrere Interessenten geben, werden wir (allerdings nicht öffentlich) über den Gewinner abstimmen.

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-

Im Wandernetz Regio (WN3) ist ein Siedlungsgebiet (SG) neu zu vergeben. Gesucht wird ein interessierter, möglichst erfahrener BAHNer, der die Gestaltung des SG 8 - Altenholz - übernehmen soll.

Das SG Altenholz umfasst das Gebiet um die Stadt Altenholz und reicht im Westen bis zur niederländischen Grenze, im Norden bis Laarwald - südlich Söldermoor, im Osten bis Nordholz - Meldorf - Schinkel und im Süden bis an den großen Fluss. Für die im Gebiet befindlichen Eisenbahnstrecken sind weiterhin die entsprechenden Personen zuständig, d.h. Heiko für den Fernverkehr und Jan für den restlichen Verkehr und die Infrastruktur. In allen anderen baulichen, gestalterischen und verkehrlichen Angelegenheiten innerhalb des SGs ist der neue Mitarbeiter völlig frei. Es ist allerdings zu empfehlen, sich z.B. beim Anschluss von Industrieanlagen an das Eisenbahnnetz oder (Bus-)Linien zu anderen Baugebieten mit den jeweiligen Mitbauern abzusprechen.

Damit sich das SG möglichst gut in das Gesamtnetz einfügt, werden mögliche Interessenten gebeten, ein Konzept zu erarbeiten, wie das SG gestaltet werden soll. Hier soll grob dargelegt werden, welche größeren Orte, Industrieansiedlungen, Verkehrswege usw. geplant sind. Dabei wäre es schön, wenn das Grundkonzept einer größeren Industriestadt Altenholz in ansonsten ländlichem Gebiet übernommen würde. In Richtung Herten/Freiburg ist aber auch der Übergang zum zentralen Ballungs- und Industrieraum möglich, um nur eine Variante zu nennen.

Ferner wäre es gut, wenn die Bewerber eigene Netze als Referenzen vorweisen und mit BAHN sicher umgehen können. Das Vorhalten der jeweils aktuellen, registrierten BAHN-Vollversion wird natürlich ebenso vorrausgesetzt.

Interessierte Bewerber können sich und ihre Konzepte bis 30.06.07 hier in diesem Thread vorstellen. Anschließend werden die Mitarbeiter des WN3 entscheiden, welcher Interessent den Zuschlag erhält.

Aktuelle Versionen des Wandernetzes Regio mit dem derzeitigen Zustand des SG8 (Anm.: Inzwischen wurde die Eisenbahnstrecke saniert) können im Wandernetz-Archiv heruntergeladen und betrachtet werden.

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Freitag 15. Juni 2007, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Sascha Claus
Beiträge: 1857
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Sascha Claus »

Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Gesucht wird ein interessierter, möglichst erfahrener BAHNer, der die Gestaltung des SG 8 - Altenholz - übernehmen soll.</tr></td></table>
hier ¡ssr!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Das SG Altenholz umfasst das Gebiet um die Stadt Altenholz und reicht im Westen bis zur niederländischen Grenze,</tr></td></table>
Verläuft die geradlinig vom Westen Laarwalds bis Kimmeldorf? [img]icon_question.gif[/img]

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">im Osten bis Nordholz - Meldorf - Schinkel und im Süden bis an den großen Fluss.</tr></td></table>
Gehören die Strecke Meldorf–Schinkel und der Abschnitt Fluss–Kimmeldorf Gr der Strecke Ellerbek–Strausberg dazu? [img]icon_question.gif[/img]

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Für die im Gebiet befindlichen Eisenbahnstrecken sind weiterhin die entsprechenden Personen zuständig, d.h. Heiko für den Fernverkehr und Jan für den restlichen Verkehr und die Infrastruktur.</tr></td></table>
Ich las einmal, dass es für Nebenstreckeninfrastruktur geringfügig anders wäre. [img]icon_question.gif[/img]

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ferner wäre es gut, wenn die Bewerber eigene Netze als Referenzen vorweisen und mit BAHN sicher umgehen können.</tr></td></table>
Das ominöse Netz kennt ihr ja alle, ebenso meine anderen WNs (DAS und das englische Wandernetz).

[img]icon_arrow.gif[/img] Fernverkehr
Meine Fernverkehrsdoktrin im WNEN sieht vor, jeder Amtsstadt einen IR-Anschluss zu spendieren, ergo würde ich mir dies auch für Altenholz wünschen. Mit seiner exzellenten Lage zwischen Katharinenburg und Strausberg wäre dieser IR auch für den Direktverkehr Katharinenburg–Strausberg sehr von Nutzen. Vorraussetzung wärre natürrlich ein Wiederraufbau des westlichen Strreckenteils.

Ebenso könnte eine Anbindung nach Loccum, zumindest mit Eilzügen, lohnend erscheinen. Einer Verlängerung nach Südwesten stehen neben der fehlenden Strecke allerdings noch ein fehlendes Ziel entgegen.

[img]icon_arrow.gif[/img] Regionalverkehr
Mindestens stündliche Anbindungen in alle Himmelsrichtungen dürften wohl Standard sein. Angesichts der perlenschnurartig gelegenen Orte im Westen drängt sich ein Wiederaufbau der Strecke nach Strausberg geradezu auf und dürfte auch ohne FV lohnen, allerdings wäre ich einer RegioBimmel auf der Strecke recht zugetan.

Abseits dieser Strecke sieht es mit Besiedlung recht mau aus, da wären einige neue, landwirtschaftlich geprägte, Dörfer angebracht. Lediglich zwischen Altenholz und Laarwald würde sich die Industrie zur Weiterverarbeitung der Landwirtschaftsprodukte sammeln und nach einer Schienenverbindung verlangen. Ob diese Lokalbahn mehr eisen- oder straßenbahnig würde, hinge natürlich auch von den betroffenen Nachbarn ab.

In Gegenrichtung bietet sich eine Verlängerung der Strecke Meldorf–Schinkel bis in den Pott an, dazu ließe sich die dann überflüssige Autobahnbrücke und die Straßenbahnstrecke nutzen (wieder mal die RegioBimmel).

[img]icon_arrow.gif[/img] Güterverkehr
Abzuholen wären hauptsächlich Fisch- und Agrarprodukte (Wer hätte das gedacht?), anzuliefern dann evtl. Dünger und dergleichen (und das übliche Haushaltszubehör).

Lediglich mit den Feldbahnen und der alten Auto-Bahntrasse weiß ich noch nix anzufangen, wofür waren denn die mal gedacht? Evtl. für Torfbahnen? Brühle würden erklären, warum z.B. im Westen die Dörfer alle auf einer Linie liegen. Passt das in Urstromtäler?
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

@Sascha: Vielen Dank für deine Bewerbung. Auf einige Punkte möchte ich gerne nochmal kurz eingehen, da es hier anscheinend noch Klärungsbedarf gibt.

1) Die Grenze zu den Niederlanden verläuft von Laarwald aus südwärts bis Damp und dann weiter nach Kimmeldorf, anschließend streng südwärts bis zum Fluss. Das Gebiet bis zur Grenze gehört noch zum SG8. Ferner bildet die Bahnstrecke Meldorf - Schinkel im Osten die Grenze des SG8.

2) Wie ich schon schrieb, gibt es an den Eisenbahnstrecken derzeit Sanierungsarbeiten und entsprechend demnächst neue Fahrpläne. Es gibt danach die Strecken Katharinenburg - Altenholz - Strausberg, Altenholz - Herten, Felde - Neuenhaus und Meldorf - Schinkel. Für den entsprechenden Verkehr ist bereits gesorgt, hierüber braucht sich der neue Erbauer also erstmal keine Sorgen zu machen, ebensowenig wie über die Infrastruktur dieser Strecken. Die aktuellen Versionen mit der derzeitigen Bausituation wird es demnächst im Wandernetzarchiv zum herunterladen geben.

3) Sollten im SG8 zusätzliche Neben-, Anschluss- oder Museumsbahnen notwendig sein, lässt sich natürlich darüber reden. Diese müssen jedoch auf die bestehenden Strecken abgestimmt werden, vor allem was die Berühungspunkte angeht. Solltest du konkrete Pläne für solche Strecken haben, würde ich dich bitten, diese einfach in deinem Konzept, z.B. in Form einer Lageskizze, mit darzulegen.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
stpunktgpunkt
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 31. Januar 2007, 16:38
Wohnort: Chur, Graubünden, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von stpunktgpunkt »

BEWERBUNG FÜR DAS SG8

Ich würde gerne bei eurem Wandernetz mitbauen, da es mir gefällt und vor allem gut organisiert erscheint. Ich habe noch bei keinem Wandernetz mitgebaut und erhoffe mir ein realitätsnaheres Planen, wenn man mit verschiedenen Leuten zusammenarbeiten und sein Netz in ein sich änderndes Umfeld integireren muss.
Die Ausschreibung passt etwa auf meine BAHN-Fähigkeiten: Tram- und Buslinien planen kann ich; an den bestehenden Eisenbahnlinien herumzuwerkeln ohne euch etwas durcheinander zu bringen wäre eine grössere Herausforderung.

Ich habe ein paar Pläne gezeichnet, um ein mögliches städtebauliches Entwicklungskonzept aufzuzeigen (ich hoffe, ich habe die Abgrenzung des Gebietes etwa getroffen; der Bahnausbau erfolgt offenbar etwas früher als hier dargestellt):

Bestand http://de.geocities.com/transportofcincinnati/wn3/urstromland_bestand.png
Etappe 1 http://de.geocities.com/transportofcincinnati/wn3/urstromland_etappe1.png
Etappe 2 http://de.geocities.com/transportofcincinnati/wn3/urstromland_etappe2.png

Der Stadtbusverkehr wird reorganisiert, das heisst die chaotische Linienführung aufgehoben. Das Tram und die Feldbahn werden vorerst belassen, wie sie sind. Der Überlandbusverkehr wird ausgebaut. Darauf wird das Tramnetz ausgebaut und die Feldbahn zu einem Überladtram umgebaut, inklusive Reaktivierung der Strecke nach Straussberg. Später werden Eisenbahnlinien nach Herten, Laarwald und Straussberg erstellt und das Überlandtram nach Schiers, Felde und Meldorf erweitert.

Ich hoffe ihr möchtet die "Wandernetz-Gemeinde" vergrössern und einen wirklich neuen Planer aufnehmen.

Stefan
Zuletzt geändert von stpunktgpunkt am Sonntag 17. Juni 2007, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Sascha Claus
Beiträge: 1857
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Sascha Claus »

Tagchen,

stimmen die Grenzen so?

Bild

Für die Erschließung des Schniebls jenseits der Strecke FS–XNS bietet sich ja eine neue Strecke von Altenholz an, die an einer der beiden Bfe besagte Strecke kreuzt, anschließend gegenüber von Lonne den Fluss berührt und nach Cholpsstadt abdreht, dazu noch eine Fähre nach Lonne nübbr. Aber über solche Details ließe sich auch noch reden, wenn der Rest des SGs beackert ist …

Bild Wasserwege
Wo sollen einklich die Flüsse hin oder her, die von bzw. nach Laarwald und Neuenhaus fließen bzw. kommen?
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

um Mißverständnisse zu vermeiden, möchte ich nochmal eine Karte hochladen.

Grün: Kreisgrenze im Osten/Norden/Westen
Blau: Der große Fluss, Kreigrenze nach Süden
Orange: Bahnstrecken mit Haltestellen für Personenverkehr (nur Kreisgebiet). Die Strecke nach Herten ist wie gesagt noch nicht fertig. Ferner musste beim Umbau der Altenholzer Bahnanlagen ein Teil der umgebenden Bebauung weichen. Ich hoffe, dass es bald eine aktuelle Version zum Download gibt, damit die aktuelle Situation für jeden einsehbar ist.

MfG Jan


Dateianhang:
Bild
- schöner leben ohne nazis -
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Heiko Schneider »

Guten Abend,

die aktuellen Versionen 440 und 441 sind nunmehr im Archiv zu finden.


Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Jan Eisold »

N´Abend !

Die "Bieterfrist" ist nun also abgelaufen. Beworben haben sich Sascha und Stefan. Wir werden nun (nicht öffentlich) beraten, wer den Zuschlag erhält und hoffentlich noch diese Woche zu einer Entscheidung kommen. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Jan Eisold »

Guten Morgen !

Es gibt nun einen eindeutigen Sieger:

Stefan

Herzlichen Glückwunsch und Willkommen im WN-Regio ! [img]icon_smile.gif[/img]

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
stpunktgpunkt
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 31. Januar 2007, 16:38
Wohnort: Chur, Graubünden, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von stpunktgpunkt »

Guten Abend!

Vielen Dank für die Aufnahme. Ich freue mich aufs Mitbauen.

Stefan
Sander Fondse
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Sander Fondse »

Amsterdam ist jetzt dabei !
Die Hauptstadt der WN3'er Niederlanden ist jetzt erreichbar mit dem Zug. Die Strecken sind jetzt zum Teil fertig und das erste Verkehr kann gemacht werden.

Regional
RB340 nach Leeuwwaarden, RB308/RE308 nach Straußberg

Fern
@Heiko,
hier ist ein Übersicht von der durch mir geplante Verbindungen.
- IR34 verlängern nach Amsterdam via Klarenburg (in Planung)?
- ICE17 nach Amsterdam verlängern ? [img]icon_idea.gif[/img]
- EC49 (wird im Moment schon getestet) [img]icon_wink.gif[/img]

Güter
@ Jan,
Der Strecke über Klarenburg ist fertig und der Güterzüge (L-30) können überhohlt werden in Amstelveen, Klarenburg und Zuidtoren (Halbwegs zwischen Klarenburg und Duivendrecht). Die Strecke ist fast völlig 4-Gleisig ausgebaut (nur nicht zwischen Duivendrecht und Klarenburg).

Der Rangierbahnhof habe ich schon zum Teil gebaut um die Größe an zu geben. Ich bitte dich um das Rangierbahnhof weiter zu bauen und in Betrieb zu nehmen, dann können deine Güterzüge nach Amsterdam verlängert werden.

Amsterdam wird noch einige Hafen bekommen, auch einen Containerhafen. Vielleicht noch einen Idee für einen TEC , oder Stahl- Erz-oder Kohlenzüge ? Wenn du noch etwas braucht, werde ich dazu Hafen in Amsterdam erstellen.
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Jan Eisold »

N´Abend !

@Sander: Wo fährt eigentlich der EC49 ? [img]icon_rolleyes.gif[/img]

Zum Güterverkehr werde ich mir nach den Prüfungen mal Gedanken machen. Wenn ich den Amsterdamer Rbf bauen soll (wobei dies natürlich an einem möglichst günstigen Standort erfolgen sollte), wäre es dann auch möglich, dass ich den Rbf in Siegbergen mal "modernisiere" ? Zeitlich kann dies alles natürlich nur im Einklang mit den derzeit laufenden Projekten erfolgen.

Was den Hafen angeht: Es gibt neben Amsterdam auch noch mehr Häfen, einige davon auch in Deutschland. Natürlich wird es auch Züge aus Deutschland zum Amsterdamer Hafen geben, aber du könntest dir auch überlegen, welche Industrien usw. in den Niederlanden den Hafen nutzen könnten. Der größte Teil des Verkehrs von/nach Deutschland soll dann über die dort vorhandenen Seehäfen laufen.

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Mittwoch 8. August 2007, 00:32, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Sander Fondse
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Re: WN3 Bauplanung-Teil 2

Beitrag von Sander Fondse »

Du kannst mit dem Rbf machen wass du willst, ber ich habe mal die Platz ausgesucht. Wenn es dir nicht gefällt, kann alles noch geändert werden.

EDIT
Der EC49 fährt nach Leeuwwarden via Duivendrecht nach Amsterdam CS. Dort wird er kürz abgestellt, um dann wieder zurück zu fahren. (um 14:07 und 20:07). Er ist dann schon rund :43 in Leeuwwarden.
Zuletzt geändert von Sander Fondse am Mittwoch 8. August 2007, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Antworten