Re: kleines problem beim Bahn 3.87
Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 10:47
Erstmal ein großes Dankeschön an Jan Bochmann.Es ist sicherlich nicht einfach, trotz der knappen Freizeit und der finanziellen Mittel so ein tolles Programm zu erstellen und dann auch den noch wenigen verbliebenen Usern alles recht zu machen.Das Gemecker kann man sich dann immer anhören.
Generell finde ich den Schritt zu 3.87 weitaus idealer. Bei einer Forstsetzung von Version 4.00 hätte es einen Bruch in der Kontinuität der Strukturen gegeben.Neu-BAHNer wäre es dann kaum noch möglich gewesen, alte Netze zu öffnen, ohne an bestimmten Stellen (Bahnübergänge, ...) Umbauten vornehmen zu müssen. Auch wäre eine Anpassung alter Netze an das neue Format notwendig. Das geht sicherlich ohne große Mühen bei kleineren Netzen, aber versucht das mal mit den großen Wandernetzen. Wo liegt momentan die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern? Mich stört vorallem die Lücke zwischen den Grafiksymbolen nach der Anpassung an das 4.00-Format. Einige Neuerungen, wie etwa das Funktionssymbol, vermisse ich dagegen in der Version 3.87.
Hab manchmal das Gefühl, es ist wie der Übergang von XP auf Vista. Man will zuviel in eine neue Version packen um sie attraktiver zu machen, erreicht dann aber das Gegenteil.
BAHN sollte sich klare Grenzen setzen, wie weit es sich entwicklen will. Zuviel geht nicht, denn dazu fehlen die finanziellen und personellen Mittel. Denn es ist ja nicht absehbar, was nach dem neuen Symbol-Schema noch kommt. Gibt es User die dann evtl. sich 11,25°-Fahrwege wünschen? Oder 5,625°? Ist wie bei den Zoom-Formaten. Erst Zoom 2, dann Zoom 4, kommt jetzt Zoom 8? Das Resulat waren dann unzählige Dateiformate sowie Editoren, die niemand mehr überschauen kann. Lohnt sich der Aufwand für die wenigen noch verbliebenden Mitstreiter überhaupt noch?
Mein Vorschlag: Auf Basis von 3.87 zu einer finalen BAHN-Version hinarbeiten. Dabei die Funktionalität des Programms im vorgegebenen Rahmen noch weiter verbessern. Was dringend mal notwendig wäre, ist z.B. eine integrierte LSA-Steuerung. Bisher entstanden von Usern immer recht komplizierte Konstrukte mit Pseudofahrzeugen, die im Kreis fahren und dabei Schaltkontakte aktivieren. Manche sehen schon recht kompliziert und genial aus, man sieht die Arbeit, die darin steckt, aber wäre hier nicht eine einfache Steuerung angebracht.
So, steinigt mich von mir aus!
Generell finde ich den Schritt zu 3.87 weitaus idealer. Bei einer Forstsetzung von Version 4.00 hätte es einen Bruch in der Kontinuität der Strukturen gegeben.Neu-BAHNer wäre es dann kaum noch möglich gewesen, alte Netze zu öffnen, ohne an bestimmten Stellen (Bahnübergänge, ...) Umbauten vornehmen zu müssen. Auch wäre eine Anpassung alter Netze an das neue Format notwendig. Das geht sicherlich ohne große Mühen bei kleineren Netzen, aber versucht das mal mit den großen Wandernetzen. Wo liegt momentan die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern? Mich stört vorallem die Lücke zwischen den Grafiksymbolen nach der Anpassung an das 4.00-Format. Einige Neuerungen, wie etwa das Funktionssymbol, vermisse ich dagegen in der Version 3.87.
Hab manchmal das Gefühl, es ist wie der Übergang von XP auf Vista. Man will zuviel in eine neue Version packen um sie attraktiver zu machen, erreicht dann aber das Gegenteil.
BAHN sollte sich klare Grenzen setzen, wie weit es sich entwicklen will. Zuviel geht nicht, denn dazu fehlen die finanziellen und personellen Mittel. Denn es ist ja nicht absehbar, was nach dem neuen Symbol-Schema noch kommt. Gibt es User die dann evtl. sich 11,25°-Fahrwege wünschen? Oder 5,625°? Ist wie bei den Zoom-Formaten. Erst Zoom 2, dann Zoom 4, kommt jetzt Zoom 8? Das Resulat waren dann unzählige Dateiformate sowie Editoren, die niemand mehr überschauen kann. Lohnt sich der Aufwand für die wenigen noch verbliebenden Mitstreiter überhaupt noch?
Mein Vorschlag: Auf Basis von 3.87 zu einer finalen BAHN-Version hinarbeiten. Dabei die Funktionalität des Programms im vorgegebenen Rahmen noch weiter verbessern. Was dringend mal notwendig wäre, ist z.B. eine integrierte LSA-Steuerung. Bisher entstanden von Usern immer recht komplizierte Konstrukte mit Pseudofahrzeugen, die im Kreis fahren und dabei Schaltkontakte aktivieren. Manche sehen schon recht kompliziert und genial aus, man sieht die Arbeit, die darin steckt, aber wäre hier nicht eine einfache Steuerung angebracht.
So, steinigt mich von mir aus!