Re: Zoom4
Verfasst: Sonntag 27. Juli 2008, 14:30
Guten Tag,
Ich versuche mal eine Sammelantwort
(in Teilen, da die 5kB-Grenze überschritten wird):
@benkda01:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Gibt es eigentlich schon "wissenschaftliche Forschungen" bzw. Überlegungen zum Thema Zoom4...
</tr></td></table>
Ja.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">also reicht die Rechnerleistung,</tr></td></table>
Das kann man pauschal nicht sagen. Es gibt keine 2 gleichen Computer.
Für kleine Netze mit nur wenigen unterschiedlichen Fahrzeugen und wenigen Landschaftsgrafiken sollte es funktionieren.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">lohnt es sich, usw...?</tr></td></table>
Das ist Geschmackssache, wie die weitere Diskussion gezeigt hat.
Ich kenne sogar Nutzer, die auschließlich die schematische Anzeige verwenden.
@Frank S.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Es würde im Grunde einiges im Fahrzeugbau leichter machen.
</tr></td></table>
Leider ganz im Gegenteil: Man bricht sich fast die Finger bei solchen Experimenten.
Außerdem kann man soviele Details darstellen, daß aus einem Fahrzeug plötzlich mehrere unterschiedliche werden.
Das betrifft z.B. andere Drehgestelle für Meterspur, Logos von unterschiedlichen Verkehrsunternehmen bzw. zu unterschiedlichen Zeiten oder unterschiedliche Fahrzeugbreiten (z.B. Tatra T3 bzw. T4D oder Düwag Köln bzw. andere Städte), Fensterrahmen lackiert oder aus blankem Aluminium, Türtaster und/oder -griffe, Scheinwerfer und Rücklichter rund oder eckig (Lampen wurden oft später wegen Ersatzteilmangel umgebaut).
Je genauer die Detaillierung, umso kritischer wird außerdem die Problematik des Urheberrechts. Das gilt sowohl für Farbgebungen, aber noch viel mehr für Logos von Verkehrsunternehmen und erst recht für das Design von Werbung. Es kann durchaus passieren, daß irgendeine Firma ein Werbemodell in BAHN als ihr geistiges Eigentum reklamiert und den weiteren Vertrieb untersagt oder mit utopischen Geldforderungen
verknüpft. In den vergangenen Jahren hat es dazu bereits einigen Ärger in der Modellbahn- und Modellautobranche gegeben, die aber ihrerseits nicht ganz unschuldig war, indem sie Exklusivverträge für manchen Modelle abgeschlossen hat. Inwiefern solche Verträge auch für
Software-Modelle gelten, weiß ich nicht. Ich denke, es wird niemand ein Problem bekommen, der solche Fahrzeuge zeichnet und ggf. auch frei veröffentlicht. Aber in ein Produkt wie BAHN kann man sie dann nicht als festen Bestandteil einbauen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Dann würde sich noch die Frage stellen, wer 1:4 überhaupt ansieht.
</tr></td></table>
Zur Zeit wird der Modus sicher nur selten genutzt. Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich aber allmählich weiter: BAHN wurde einst
für eine Auflösung von 640x480 entwickelt, die vor 15 Jahren noch nicht mal allgemeiner Standard war. Heute haben wir -im Durchschnitt- etwa das Doppelte, d.h. aber auch den vierfachen Speicherbedarf dafür.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Es sind ja nicht nur die Fahrzeuge dann in Zoom4, auch Gleise und evtl. Landschaften sollten in dieser Ansicht erstellt werden...</tr></td></table>
Für ein Zoom2-Fahrzeug werden ca. 1 bis 2 Stunden gebraucht, also kann man für Zoom4 ruhig noch etwas mehr ansetzen. Alleine die 9000
Standardfahrzeuge wären also Arbeit für Jahre (für etwa 5000 Zoom2-Fahrzeuge haben ca. 20 Zeichner etwa 4 Jahre gebraucht).
Da sind die vielen nutzerdefinierten noch nicht mal mitgezählt, und es werden immer mehr.
@benkda01:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Wie schon oben geschrieben, würde ich zoom4 sozusagen als "Draufgabe" sehen, nicht als "Soll" oder gar "Muss"...</tr></td></table>
Anders wäre es gar nicht möglich.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Aber gerade bei Straßenbahnen würde das meiner Meinung nach den Spaßfaktor von BAHN enorm erhöhen (hoffentlich nicht auch die
Rechnerleistungserfordernisse...)</tr></td></table>
Der Speicherbedarf steigt um den Faktor 4, und diese Daten müssen bei jeder Bewegung eines sichtbaren Fahrzeugs verarbeitet werden. Es ist
ein Irrglaube, daß man höhere Leistung ohne höheren Aufwand erzeugen kann.
@magnesium
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Hinzu kommt, dass bis heute die Nutzer-Landschaftsgrafiken nur in Zoom 1 erstellbar sind, zusammen mit Zoom 2-Fahrzeugen sieht das noch halbwegs aus, aber spätestens zusammen mit Zoom 4-Fahrzeugen wird das unschön. Von daher denke ich, dass Zoom 2-Nutzerlandschaften die erste Baustelle in diesem Bereich sein sollte...
</tr></td></table>
Ja, das ist richtig. Allerdings ist Zoom4 für Fahrzeuge einfacher zu realisieren, da es mit dem schon vorhandenen Zoom2 nahe verwandt ist.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Landschaftselemente sind in ihrem Aufbau komplizierter als Fahrzeuge: Sie haben zwar nur eine Ansicht, bestehen aber ggf. aus mehreren Schichten ("Layers").</tr></td></table>
(Fortsetzung folgt als Antwort)
Ich versuche mal eine Sammelantwort
(in Teilen, da die 5kB-Grenze überschritten wird):
@benkda01:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Gibt es eigentlich schon "wissenschaftliche Forschungen" bzw. Überlegungen zum Thema Zoom4...
</tr></td></table>
Ja.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">also reicht die Rechnerleistung,</tr></td></table>
Das kann man pauschal nicht sagen. Es gibt keine 2 gleichen Computer.
Für kleine Netze mit nur wenigen unterschiedlichen Fahrzeugen und wenigen Landschaftsgrafiken sollte es funktionieren.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">lohnt es sich, usw...?</tr></td></table>
Das ist Geschmackssache, wie die weitere Diskussion gezeigt hat.
Ich kenne sogar Nutzer, die auschließlich die schematische Anzeige verwenden.
@Frank S.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Es würde im Grunde einiges im Fahrzeugbau leichter machen.
</tr></td></table>
Leider ganz im Gegenteil: Man bricht sich fast die Finger bei solchen Experimenten.
Außerdem kann man soviele Details darstellen, daß aus einem Fahrzeug plötzlich mehrere unterschiedliche werden.
Das betrifft z.B. andere Drehgestelle für Meterspur, Logos von unterschiedlichen Verkehrsunternehmen bzw. zu unterschiedlichen Zeiten oder unterschiedliche Fahrzeugbreiten (z.B. Tatra T3 bzw. T4D oder Düwag Köln bzw. andere Städte), Fensterrahmen lackiert oder aus blankem Aluminium, Türtaster und/oder -griffe, Scheinwerfer und Rücklichter rund oder eckig (Lampen wurden oft später wegen Ersatzteilmangel umgebaut).
Je genauer die Detaillierung, umso kritischer wird außerdem die Problematik des Urheberrechts. Das gilt sowohl für Farbgebungen, aber noch viel mehr für Logos von Verkehrsunternehmen und erst recht für das Design von Werbung. Es kann durchaus passieren, daß irgendeine Firma ein Werbemodell in BAHN als ihr geistiges Eigentum reklamiert und den weiteren Vertrieb untersagt oder mit utopischen Geldforderungen
verknüpft. In den vergangenen Jahren hat es dazu bereits einigen Ärger in der Modellbahn- und Modellautobranche gegeben, die aber ihrerseits nicht ganz unschuldig war, indem sie Exklusivverträge für manchen Modelle abgeschlossen hat. Inwiefern solche Verträge auch für
Software-Modelle gelten, weiß ich nicht. Ich denke, es wird niemand ein Problem bekommen, der solche Fahrzeuge zeichnet und ggf. auch frei veröffentlicht. Aber in ein Produkt wie BAHN kann man sie dann nicht als festen Bestandteil einbauen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Dann würde sich noch die Frage stellen, wer 1:4 überhaupt ansieht.
</tr></td></table>
Zur Zeit wird der Modus sicher nur selten genutzt. Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich aber allmählich weiter: BAHN wurde einst
für eine Auflösung von 640x480 entwickelt, die vor 15 Jahren noch nicht mal allgemeiner Standard war. Heute haben wir -im Durchschnitt- etwa das Doppelte, d.h. aber auch den vierfachen Speicherbedarf dafür.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Es sind ja nicht nur die Fahrzeuge dann in Zoom4, auch Gleise und evtl. Landschaften sollten in dieser Ansicht erstellt werden...</tr></td></table>
Für ein Zoom2-Fahrzeug werden ca. 1 bis 2 Stunden gebraucht, also kann man für Zoom4 ruhig noch etwas mehr ansetzen. Alleine die 9000
Standardfahrzeuge wären also Arbeit für Jahre (für etwa 5000 Zoom2-Fahrzeuge haben ca. 20 Zeichner etwa 4 Jahre gebraucht).
Da sind die vielen nutzerdefinierten noch nicht mal mitgezählt, und es werden immer mehr.
@benkda01:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Wie schon oben geschrieben, würde ich zoom4 sozusagen als "Draufgabe" sehen, nicht als "Soll" oder gar "Muss"...</tr></td></table>
Anders wäre es gar nicht möglich.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Aber gerade bei Straßenbahnen würde das meiner Meinung nach den Spaßfaktor von BAHN enorm erhöhen (hoffentlich nicht auch die
Rechnerleistungserfordernisse...)</tr></td></table>
Der Speicherbedarf steigt um den Faktor 4, und diese Daten müssen bei jeder Bewegung eines sichtbaren Fahrzeugs verarbeitet werden. Es ist
ein Irrglaube, daß man höhere Leistung ohne höheren Aufwand erzeugen kann.
@magnesium
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Hinzu kommt, dass bis heute die Nutzer-Landschaftsgrafiken nur in Zoom 1 erstellbar sind, zusammen mit Zoom 2-Fahrzeugen sieht das noch halbwegs aus, aber spätestens zusammen mit Zoom 4-Fahrzeugen wird das unschön. Von daher denke ich, dass Zoom 2-Nutzerlandschaften die erste Baustelle in diesem Bereich sein sollte...
</tr></td></table>
Ja, das ist richtig. Allerdings ist Zoom4 für Fahrzeuge einfacher zu realisieren, da es mit dem schon vorhandenen Zoom2 nahe verwandt ist.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Landschaftselemente sind in ihrem Aufbau komplizierter als Fahrzeuge: Sie haben zwar nur eine Ansicht, bestehen aber ggf. aus mehreren Schichten ("Layers").</tr></td></table>
(Fortsetzung folgt als Antwort)