S-Bahn Berlin

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Ich bin gerade dabei, den Wochenendverkehr der Linien S1 und S2 in das Netz einzuarbeiten. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Die S2 aus Bernau nach Blankenfelde kommt Sa+So 1:00 in Gesundbrunnen auf Gleis 1 (laut Fahrinfo) an und fährt um 1:08 weiter. Aber die S1 von Oranienburg zum Potsdamer Platz kommt ebenfalls um 1:08 Uhr auf Gleis 1 an und fährt 1:08 auch weiter. Beide Züge haben also die gleiche Fahrplanlage und kommen um 1:16 Uhr in der Friedrichstraße an. Die S1 fährt um 1:16 Uhr weiter zum Potsdamer Platz, die S2 erst 1:20 Uhr weiter nach Blankenfelde. Kann mir einer diesen Betriebsablauf erklären? Fahren die beiden Halbzüge als Vollzug? Aber warum dann nicht weiter bis Potsdamer Platz, wo die S1 endet?

Danke im Voraus für Hinweise.

Steffen
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Elchi82 »

Hallo Sicher das es so ist???

Hier mal von www.bvg.de die Daten von Gesundbrunnen nach Friedirchstraße. Am Samstag den 10.03.

Detailansicht - Abfahrt am 10.03.07 um 01:01


S+U Gesundbrunnen Bhf S2 Gl.1 ab 01:01
S+U Friedrichstr. Bhf an 01:08

weiter Richung Blankenfelde.

S+U Gesundbrunnen Bhf S1 Gl1. ab 01:08
S+U Friedrichstr. Bhf an 01:16

weiter Richtung Potsdamer Platz.

Bei S-Bahn haben auch nur 1 Minuten aufenthalt am S-bahnhof Gesundbrunnen.

Mfg Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Danke für deine Bemühungen. Ich habe auf www.vbbonline.de am 24.03.2007 gesucht. Da gibt es beide Abfahrten um 1.08 Uhr. Aber da gibt es scheinbar demnächst Fahrplanänderugen. Denn deine Fahrten gelten nur bis 18. März, meine von 24.März bis 9. Dezember.

Steffen


P.S. Im S-Bahn-Fahrplanheft stehen die Fahrten auch so drin.
Zuletzt geändert von Steffen am Montag 5. März 2007, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Elchi82 »

Schaue mal hier:

http://www.s-bahn-berlin.de/fahrplanundnetz/index.htm

da kannst du die Linien auswählen, z.b. S1 und dann kannst du dir für jede Haltestelle den Abfahrtsplan anschauen, vielleicht hilfts ja.

Und da ist es auch wie oben gesagt angeben.

Mfg Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Ich habe jetzt noch ein Bisschen gesucht. Die Fahrten von dir werden nur für Termine von Februar bis zum 18. März ausgegeben. Die von mir vom 24. März bis 9. Dezember, wie auch auf dem Auszug zu sehen ist. Allerdings wird bei der Haltestellen Abfrage der BVG nur die Fahrt nach Blankenfelde ausgegeben, aber wenn man über die Verbindungssuche geht, wieder beide Fahrten. Das verstehe wer will.
Ich werde aber trotzdem deine Fahrten nehmen, da das andere ja nicht geht.

Danke für deine Mühe.

Steffen


Dateianhang/Attachment
vbb.bmp


Dateianhang/Attachment
vbb.bmp
Jay
Beiträge: 265
Registriert: Montag 3. Mai 2004, 20:51
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Jay »

Da dürfte ganz einfach ein Fehler bei der Dateneingabe passiert sein. Vermutlich sind die alten in etwa auch die neuen Daten
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Wie vor ein paar Wochen hier http://www.das-bahn-forum.de/forum//viewtopic.php?t=1374&startid=4 angekündigt, gibt es eine neue Version meines Netzes. Allerdings ist das vorstellen der Wochentage blockiert, da auf den Linien S1 und S2 am Wochenende noch Probleme auftreten. Was sich bis jetzt auch nicht vermeiden ließ, ist, dass im Berufsverkehr auf den Ringlinien Verspätungen von 1-2 Minuten auftreten können. Vielleicht trotzdem erstmal ein Überblick über den aktuellen Stand.

Steffen


Dateianhang/Attachment
Berlin.zip
Zuletzt geändert von Steffen am Dienstag 13. März 2007, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Elchi82 »

Hallo, Steffen,

habe es mal überflogen, Hut ab vor dieser Leistung. TOP, sieht wirklich sehr gut aus, schaue mir es morgen nochmals genau an.

MFg Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Danke für das Lob. Aber es gibt noch einige Stelle, wo noch was gemacht werden muss. So z.B. ist der Bahnhof Blankenburg eher ein Provisorium. Immer wenn was nicht funktionierte ein Bisschen rumgebaut, aber irgendwie bin ich nicht wirklich mit zufrieden. Da aber ab Mai ein neuer Fahrplan auf der S8 kommt, werde ich das erstmal so lassen. Und auch der Abschnitt Westkreuz - Wannsee ist nicht so doll.

Steffen
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Karsten Seifert »

Hallo !!

Ich kann auch nur sagen tolle Arbeit. Aber nach welchen Gleisplänen arbeitest Du ? In Baume gibt es zwischen den Richtungsgleisen keinen Gleiswechsel und in Postdamer Platz ist das Gleis 3 (?) (Mitte Ri. Norden) schon seit der Inbetriebnahme ein Stumpfgleis.

Karsten
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Anfänglich habe ich dach dem am Anfang genannten Plan (aus der Zeitschrift BahnProfil Nr.13) gearbeitet und auf Strecken, die ich öfter befahre auch nach meinen Beobachtungen gebaut. Da mich Jay ja auch schon mal darf auf angesprochen hat, dass der Plan sehr ungenau ist und ich Seit einiger Zeit auch eine eigener Maßen brauchbare Internetverbindung habe (also kein Modem mehr) nutze ich jetzt GoogleEarth. Allerdings habe ich noch nicht alle Strecken überprüft.

Steffen
Julian Werner
Beiträge: 265
Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 19:53
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Julian Werner »

Das Netz ist einfach nur klasse. Wenn es irgendwann einmal so weit ist und der Busverkehr mit rein soll. Das könnte ich übernehmen. Da kenne ich mich ganz gut aus. Also wenn Bedarf besteht, einfach melden!
Baut das niemals fertig werdende Berlin-Netz!
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Karsten Seifert »

Hallo !!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"> ...auf Strecken, die ich öfter befahre auch nach meinen Beobachtungen gebaut. ...

</tr></td></table>

Da machst Du Dir ja sehr viel Arbeit. Nur mal so als Tip. Im GVE-Laden im Bahnhof Jannowitzbrücke oder in der Geschäftstelle des Vereins "Historische S-Bahn" auf dem Bahnhof Köpenick oder über [url=mailto:souvenirverkauf@hisb.de]souvenirverkauf@hisb.de[/url] gibt es relativ akuelle Gleispläne der Berliner S-Bahn. Es sind Großformatkopien im Format A2 mit derzeitigem Stand vom August 2006 zum Preis von 3,50 €. Sie werden vom Autor 3-4 mal im Jahr oder je nach Baugeschehen und Zeit, neu aufgelegt. Seit Dezember letzten Jahres gibt es vom selben Autor auch einen Gleisplan der Hamburger S- und U-Bahn zum Preis von 4,00 €.

Bei diesen Plänen ersparst Du Dir ne Menge Zeit beim Abfahren aller Strecken.

Ich hoffe Dir etwas weitergeholfen zu haben.

Karsten
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Steffen »

Hallo

Es freut mich natürlich, dass das Netz so positiv von euch beurteilt wird.

Karsten, danke für den Tipp. Google ist zwar sehr praktisch, aber im Tunnel kann man natürlich nichts erkennen und auch in Brandenburg sind die Aufnahmen noch nicht so gut. Da ist der Plan sehr nützlich.
Das mit den abfahren der Strecken hast du aber falsch verstanden. Das bezog sich nur auf die Strecke, die ich täglich fahre und auf Strecken, die ich eh öfter benutze.

Julian, das Busnetz ist erstmal nicht geplant. Dafür ist das Netz zu ungenau. Aber wenn du es mal ausprobieren willst, kannst du es gerne machen. Vielleicht baue ich noch das Straßenbahnnetz weiter aus, aber hier zeigen sich vor allem in der Innenstadt schon Probleme.

Aber wenn Interesse besteht, kann man ja, wie von Elchi, vorgeschlagen, mal über ein Wandernetz Berlin nachdenken. Z.B. kann man sich ja ein Szenario für Berlin überlegen (das offizielle des Senats oder ein fiktives) und ein Zukunftsnetz Berlin bauen. Das hätte den Vorteil, dass man nicht in Konflikten mit Fahrplanwechseln kommt. Wenn Karsten z.B. mitbaut, könnte man ja, wenn er nichts dagegen hat, sein Netz als Grundlage nutzen, da ich denke, dass es vom Maßstab am ehesten alles Verkehrsmitteln gerecht wird.

Steffen
Jay
Beiträge: 265
Registriert: Montag 3. Mai 2004, 20:51
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S-Bahn Berlin

Beitrag von Jay »

Ich denke mal ein Berlin-Gesamt-Netz lohnt sich erst so richtig mit 384, wenn man die Verkehrmittel sinnvoll auf ihre Ebene "verbannen" kann.

Ansonsten würde ich mich zwar über ein Berlin-Netz freuen, und hab auch so einige Ideen wie man das Strab-Netz sinnvoll ausbauen kann. Allerdings bin ich bei Bahn ein reiner Phantasie-Bauer.
Antworten