Seite 2 von 3

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Samstag 24. Dezember 2005, 10:51
von Mirko Cisar
Danke, die Örtlichkeiten sind mir durchaus bekannt. Habe 5 Jahre in Hannover gelebt [img]icon_wink.gif[/img]
Der Westast ist auch das einzige Problem. Die Zugdichte zwischen Linden und Weetzen würde hingegen problemlos einen engeren Takt zulassen, danach die Einzeläste nach Haste (ausreichend Begegnungsmöglichkeiten) und Hameln auch. Ost- und Nordast sind auf eigenem Körper angelegt bzw. haben genug Trassen (Lehrte - Celle). Also könnte man ja wenigstens dort einen sinnvollen Takt fahren. Und hier in Frankfurt (okay, "hier" ist gut, sind immer noch 100 Kilometer) kommt auch keiner Auf die Idee, am Wochenende von 20 Minuten auszudünnen. In Hannover wird aus dem eh schon lachhaften 30er Takt dann gleich ein Stundentakt wie zu besten SE-Zeiten...

Mirko

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Samstag 24. Dezember 2005, 13:09
von Markus Klingsiek
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Zwischen Minden und Wunstorf verläuft die Strecke 2gleisig. [...]
Wenn man die S-Bahn im 20 Min-Takt laufen lassen würde, wird's verdammt eng.</tr></td></table>

Nun, daran wird seit einige Jahren schon geplant. Allerdings verliefen sich die Planungen in bodenloser Utopie... Minden sollte vom Expressverkehr komplett abgekapselt werden. Zugegebenermaßen: die Bahn macht einen großen Bogen, um nach Minden zu gelangen. Aber für 6 Minuten (vielleicht waren es auch 12) ersparte Fahrzeit einen Tunnel durch das Wesergebirge und zwischen Minden und Bückeburg einen über 20 m hohen Damm zu errichten... das Geld kann man auch sinnvoller verprassen.

Nun ja, man darf gespannt sein, wann die Bahn Gelder für den Ausbau locker macht... vielleicht (wahrscheinlich sogar) noch eher als für die Strecke Minden-Nienburg-Rotenburg...

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2005, 15:12
von Christopher Spies
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Denn S-Bahn ist immer noch etwas anderes als RB.</tr></td></table>
Außer in Berlin nicht! S-Bahn und RB unterscheiden sich nur durch die häufigeren Halte und die Fahrzeuge.
Bei Einrichtung neuer S-Bahn-Linien mutieren oft die bisherigen RB-Halte zu S-Bahn-Stationen, und die RBs entfallen oder halten seltener.

- Christopher

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2005, 17:40
von Markus Klingsiek
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Denn S-Bahn ist immer noch etwas anderes als RB.</tr></td></table>
Außer in Berlin nicht! S-Bahn und RB unterscheiden sich nur durch die häufigeren Halte und die Fahrzeuge.
Bei Einrichtung neuer S-Bahn-Linien mutieren oft die bisherigen RB-Halte zu S-Bahn-Stationen, und die RBs entfallen oder halten seltener.

- Christopher</tr></td></table>

Das war hier in Hannover ähnlich.

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2005, 19:23
von 112162-3
Hallo,

da will ich doch auch mal meinen Senf zugeben. [img]icon_wink.gif[/img]

Für mich stellt sich die Sache so da dass offenbar ne S-Bahn politisch eher vermittelbar ist als ne RB. Erstere klingt vielleicht städtischer, während man mit ner RB nur Milchkannenbahn in Verbindung bringt ...

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2005, 21:59
von Jay
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Denn S-Bahn ist immer noch etwas anderes als RB.</tr></td></table>
Außer in Berlin nicht! S-Bahn und RB unterscheiden sich nur durch die häufigeren Halte und die Fahrzeuge.
Bei Einrichtung neuer S-Bahn-Linien mutieren oft die bisherigen RB-Halte zu S-Bahn-Stationen, und die RBs entfallen oder halten seltener.

- Christopher</tr></td></table>

Mir fällt da gerade kein Beispiel für ein - wo wäre das denn so?

Einen grundsätzlichen Unterschied gibt es durchaus. Die S-Bahn fährt (mit einer Ausnahme) mindestens alle 20 min. Die RBs fahren hier höchstens alle 30min (RB10), stündlich oder noch seltener.
Ab Mai 06 gibts dann auch erstmals eine RB-Linie auf der Stadtbahn, bisher sind hier ausschließlich RE-Linien unterwegs.

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2005, 10:31
von andreas
Kommen wir auf Minden/Hannover zurück.

Minden ist eine eigende Kreisstadt mit eigenden Einzugsgebiet, das heißt nicht alle Fahrgäste von und nach Minden kommen oder wollen nach Hannover. Sollte die S1 nur bis Haste laufen, dann muß von dort dann ein RB eingesetzt werden bis Minden, also größerer Aufwand.

Außerdem wurde die S5 seit dem Fahrplanwechsel vom Flughafen nach Hameln bis Paderborn verlängert! Die ET´s fuhren schon seit Jahren komplett durch, nur ab Hameln waren sie halt RB (Ich glaube RB83).

Andreas

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2005, 19:40
von Christopher Spies
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Denn S-Bahn ist immer noch etwas anderes als RB.</tr></td></table>
Außer in Berlin nicht! S-Bahn und RB unterscheiden sich nur durch die häufigeren Halte und die Fahrzeuge.
Bei Einrichtung neuer S-Bahn-Linien mutieren oft die bisherigen RB-Halte zu S-Bahn-Stationen, und die RBs entfallen oder halten seltener.</tr></td></table>

Mir fällt da gerade kein Beispiel für ein - wo wäre das denn so?</tr></td></table>

Prominentes Beispiel dürfte die S-Bahn Rhein-Neckar sein. Es wird nur ein 60-Minuten-Takt [sic!] angeboten, und die bisherige RB-Linie im Neckartal wurde durch die S-Bahn einfach ersetzt.

Gab es hier im Forum nicht auch einen Teilnehmer, dessen Signatur lautete "S-Bahn Rhein-Neckar -- oder wie man eine RB erfolgreich umbenennt"?

- Christopher

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2005, 21:07
von Silli15290
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Prominentes Beispiel dürfte die S-Bahn Rhein-Neckar sein. Es wird nur ein 60-Minuten-Takt [sic!] angeboten, und die bisherige RB-Linie im Neckartal wurde durch die S-Bahn einfach ersetzt.

Gab es hier im Forum nicht auch einen Teilnehmer, dessen Signatur lautete "S-Bahn Rhein-Neckar -- oder wie man eine RB erfolgreich umbenennt"?

- Christopher</tr></td></table>
Ich bin schon mit dieser Rhein-Neckar-S-Bahn gefahren, bemerkenswert ist, das z.b. zwischen Karlsruhe und Heidelberg die RB die da vorher fuhr, überall hielt, aber die S3 an mehreren Halten durchfährt, z.b. Bruchsal Gewerbliches Bildungszentrum (da hält nur noch die S31/S32 der AVG).

PS: S31/S32 ist 1 Linie, mit 2 Ästen.

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2005, 22:04
von Jay
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Denn S-Bahn ist immer noch etwas anderes als RB.</tr></td></table>
Außer in Berlin nicht! S-Bahn und RB unterscheiden sich nur durch die häufigeren Halte und die Fahrzeuge.
Bei Einrichtung neuer S-Bahn-Linien mutieren oft die bisherigen RB-Halte zu S-Bahn-Stationen, und die RBs entfallen oder halten seltener.</tr></td></table>

Mir fällt da gerade kein Beispiel für ein - wo wäre das denn so?</tr></td></table>

Prominentes Beispiel dürfte die S-Bahn Rhein-Neckar sein. Es wird nur ein 60-Minuten-Takt [sic!] angeboten, und die bisherige RB-Linie im Neckartal wurde durch die S-Bahn einfach ersetzt.

Gab es hier im Forum nicht auch einen Teilnehmer, dessen Signatur lautete "S-Bahn Rhein-Neckar -- oder wie man eine RB erfolgreich umbenennt"?

- Christopher</tr></td></table>

Achso, hab dich falsch verstanden - ich dachte du meinst im Berlin gäbe es keinen Unterschied...
Neben Berlin hat noch Hamburg eine "echte" S-Bahn mit eigenen Gleisen und gutem Taktangebot.

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2005, 22:51
von Sascha Claus
Tagchen,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Prominentes Beispiel dürfte die S-Bahn Rhein-Neckar sein. Es wird nur ein 60-Minuten-Takt [sic!] angeboten, und die bisherige RB-Linie im Neckartal wurde durch die S-Bahn einfach ersetzt.</tr></td></table>
Vereinzelt wurden immerhin drei taktlos disharmonische, stündliche RBs zu einer drittelstündlichen S-Bahn vermehrt.

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2005, 23:17
von Mirco_B
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Tagchen,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Prominentes Beispiel dürfte die S-Bahn Rhein-Neckar sein. Es wird nur ein 60-Minuten-Takt [sic!] angeboten, und die bisherige RB-Linie im Neckartal wurde durch die S-Bahn einfach ersetzt.</tr></td></table>
Vereinzelt wurden immerhin drei taktlos disharmonische, stündliche RBs zu einer drittelstündlichen S-Bahn vermehrt.</tr></td></table>

dann erkläre mir doch bitte mal wo?

in mannheim richtung schifferstadt gehts interessanterweise 56 - 03 - 26 - 33 ... ist ein guter viertelstundentakt oder?

darüberhinaus ... s1 karlsruhe -> kaiserslautern kommen genauso im netz vor wie s3 osterburken -> speyer ...

... wo bitte ist da der sinn?

eigentlich:
s1 osterburken -> kaiserslautern (verstärkt zwischen mosbach und kaiserslautern durch s2 - sonntags s2 nur kaiserslautern - heidelberg)
s3 karlsruhe -> speyer (verstärkt durch s4 bruchsal -> speyer - sonntags s4 nur speyer -> kaiserslautern)

auch züge in der kombination: s1 - s3 - s1 fahren durch das netz (in diesem falle einer der wenigen langzüge der s-bahn. die s1 und die s3 treffen sich zusammen in heidelberg, wobei die s3 den zweiten s1-zug aus karlsruhe mitbringt, der dann wiederum in ludwigshaen oder mannheim verendet ... warum der in den meisten fällen allerdings nit auch mit als s3 geschildert wird ... fragt nicht mich)

und der Signaturmensch war ich ...

die nächsten s-bahnen in rhein-neckar

rb60 (Mannheim - Bensheim - Darmszadt - Frankfurt)
rb2 (Mannheim - Waghäusel - Karlsruhe)
rb2 (Mannheim - Biblis)
rb44 (Mannheim - Worms - Mainz)
rb? (Mannheim - Heidelberg - Sinsheim)

es wird bei uns also wunderbar mit der umbenennung weitergehen ... und mit ausnahme der strecke nach sinsheim (wo derzeit noch gedieselt werden muss) fahren die "s-bahnen" überwiegend bereits auf der strecke locker mit

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2005, 23:19
von Olli_K
ihr weicht ab ... das thema S-Bahnen gibts hier auch schon

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2005, 15:49
von Markus Klingsiek
Ich wäre ohnhin für die Einführung der OWL- S-Bahn (würd sich sicher lohnen, bei der Besiedlungsdichte), und zwar nicht nur durch umbenennen!

Außerdem wäre ich für die Wiedereröffnung der MKB-Strecken als S-/Straßenbahn und für die Einführung eines OWL-weiten Straßenbahn-Verbundnetzes. Aber wer finanziert mir das? *seufz* Das wird wohl für alle Zeiten ein Traum bleiben...

Re: Sinn und Nicht-Sinn von Dieseltriebzügen

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2005, 17:16
von DBFanMorten
Wie willste das bei den Unelektrifizierten Strecken machen? Die meisten Strecken sind doch unelektrifiziert, z.B. Löhne - Veltheim - Elze; Bielefeld - Osnabrück, Bielefeld - Oerlinghausen - Lage (Lippe) - Lemgo oder Bielefeld - Münster - via Warendorf. Nicht zu vergessen Rhaden - Bünde.

Also das musste mir dann mal erläutern.