Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Marco Roepers
Beiträge: 65
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 14:15
Wohnort: Loppersum (Die Niederlande)

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Marco Roepers »

Hallo,

Meinerseits wird das Tutorial definitv als html-Datei erstellt. Diese kann entweder lokal speichern oder aber selbige auch als pdf anbieten. Warum? Eine html-Datei ist relativ einfach zu erstellen. Und hieraus die pdf.



Ein HTML-datei? Ein sehr besonderes HTML-datei ist Tiddlywiki. Vielleicht gibt diese wiki besondere möglickeiten ein tutorial zu gestalten.

http://www.tiddlywiki.com

Grüsse,

Marco
Zuletzt geändert von Marco Roepers am Donnerstag 20. Oktober 2005, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
Holländer sprechen kein Deutsch. Sie sprechen etwas von dem sie denken dass es Deutsch ist (Bert Tigchelaar)
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Jan Eisold »

Moin !
(Naja, eher N´Abend...)

Ich habe vor einiger Zeit mal mit dem Gedanken gespielt, eine Art "Einführung Rangieren und Güterverkehr" für BAHN zu erstellen. Diese Überlegungen sind so weit gediegen, dass ich es für zweckmäßig hielt, eine Anleitung in HTML (o.a.w.ä.) zu verfassen und zusätzlich eine Netzdatei, in der verschiedene Beispiele gezeigt und erklärt werden.
Ich habe diesen Plan dann allerdings wieder verworfen, hauptsächlich aus dem Grund, dass man für das Thema eigentlich sämtliche "Basics" auch erklären muss, wenigstens von den Funktionen, die man benutzt. Allerdings wollte ich eigentlich keine Anleitung für Signalanlagen oder Datenwechsel schreiben, sondern nur, wie man diese im konkreten Fall Anwenden muss. Insofern war das Thema damit erstmal erledigt...

Sollte es allerdings irgendwann ein "richtiges" Tutorial geben, in dem alle wesentlichen Funktionen genau erklärt sind, würde ich mich vielleicht doch nochmal damit befassen. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Christopher Spies
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:11

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Christopher Spies »

Wenn schon ein Tutorial, dann muss man auch ganz von vorn anfangen.

Man muss sich gut überlegen, wie man das Tutorial sinnvoll gliedert, so dass man einerseits Kapitel überspringen kann, ohne den Faden zu verlieren, es aber andererseits einen sinnvollen Übergang von einem Kapitel zum anderen gibt.

Ich wäre bereit, daran mitzuarbeiten.

- Christopher
Benutzeravatar
Eberhard
Beiträge: 836
Registriert: Dienstag 25. März 2003, 21:31
Wohnort: Hungen
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Eberhard »

Wenn schon ein Tutorial, dann muss man auch ganz von vorn anfangen.
Genau. Und die Diskussion um das Format ist wohl auch müßig.

Das einzige taugliche Format für ein BAHN-Tutorial kann doch nur "NT3" heißen, oder?
So habe ich mich - während die anderen hier diskutiert haben - daran gemacht, ein solches Tutorial für BAHN 3.83 zu erstellen.
Die ersten drei Kapitel sind fertig. Ich bitte Euch, das Teil mal anzusehen, und mir (möglichst bald) per E-Mail Kommentare, Fehlermeldungen, Verbesserungsvorschläge usw. zukommen zu lassen.
Der Status Quo kann hier herunter geladen werden: www.bahnnetze.de/tutorial1.zip

Wenn die letzten Fehler auch noch beseitigt sind, wird das Ganze im JBSS-Archiv veröffentlicht. Vorher aber möchte ich, dass sich die altgedienten BAHNer das Teil mal ansehen.
Wie gesagt: ich bitte um Korrekturen oder Kommentare.

Edit: der oben gezeigte Link wird demnächst ins Leere gehen. Seit dem 02.11.2005 findet ihr eine korrigierte Version des Tutorials im JBSS-Archiv.
http://www.michaelwilhelm.de/ftp/nt3/tutorial1.zip
Zuletzt geändert von Eberhard am Mittwoch 2. November 2005, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist samstags ab 22:00 Uhr) auf https://secrets-of-music.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
DanielLorbach
Beiträge: 168
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 11:11
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von DanielLorbach »

Ich habe mir das Netz von Eberhard angeguckt und festgestellt, dass sich "BAHN" nicht dafür eignet, ein Tutorial zu schreiben.

Zum einem wird mein Lesefluss wird durch die Grafiken und der Zuganimation gestört, zum anderen kann ich das gerade gelernte nicht direkt umsetzen. Ich müsste also ein zweites Bahnfenster aufmachen und alles eingeben, was spätestens bei Weichen, Taktpunkten etc. nervig wird, da ich mich ständig in beiden Netzen durch die Eingabemasken durchblättern müsste.

Zudem kann ich mir die Texte nicht ausdrucken und neben meine Tastur legen, was mit einem Internet-Tutorial durchaus möglich ist.

Zusätzlich fände ich es hilfreich, zu jedem Kapitel mehrer Beispiele bereitzustellen. So kann ich als Leser je nach Wissenstand einsteigen,mit den restlichen Kapiteln fortfahren und die Netze selbst (analog zu den Kapiteln) erweitern.

So weit mein erster Eindruck,

liebe Grüße und schönes Wochenende :-)

Daniel.
Ich bleib dabei - Bahn 3.83
rheinsiegbahn.de - Stadtbahn in Köln und Bonn
Martin Körner
Beiträge: 475
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:48
Wohnort: Dresden

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Martin Körner »

Eine wunderbare Idee.
Ich habe das Tutorial mal eben komplett nachvollzogen.
Ein paar Fehler/Unklarheiten sind mir aufgefallen. Falls einige schon genannt wurden, bitte ich um Verzeihung, ich hab hier live getippt und getestet, was so an die 1,5 Stunden gedauert hat...

1.Text an Position 8186/8201 enhält einen "Corsor" statt "Cursor"

2. Im 1. Kapitel, das mit den 6 Grafik-Feldern kommt nicht ausreichend rüber. Ich hab mich grade 5 Minuten lang gewundert, dass das bei mir im Edit-Fenster nicht funktioniert (und ich diese Funktion noch nicht kannte ;-)
Da du später auch mit Tasten arbeitest, kannst du ruhig F9 erklären

3. Es sollte zu Beginn erläutert werden, welche Tastenabfolge bspw. mit "Alt-E-L" gemeint ist (Alt und E gleichzeitig, danach L)

4. Im Text an Position 8186/8339 hast du hinten bei weil einen Buchstabendreher drin

5. Wenn man im Kapitel 1.5 einen Zug erstellen will, muss man den Depot-Namen neu eingeben und im Zug-erstellen-Menü auswählen, sonst fährt der Zug ja im Kapitel 1.4 los und der arme Nutzer sieht davon nix.

6. In Kapitel 2.2 sollte nochmal der Befehl kommen, die Simulation zu stoppen. Dies kommt in 2.1 nicht unbedingt super rüber. Entsprechend muss dann in 2.2 oder 2.3 wieder der Befehl zum losfeuern....

7. Spätestens in 2.5 musst du die Signal-Anlagen-Fehler erklären. Denn baut man die Signalanlagen zwischen 14 und 15 und 12 und 13 wird man wohl wahrscheinlich einmal beim Wiederaufnehmen des Betriebs ein "Zähler bereits null" erhalten

8. wenn man in 2.6 einfach so die Strecke baut, kommt es vllt. vor (mir in meiner Sorglosigkeit ist es passiert), dass die Bahnen mal eben in einen Streckenabschnitt fahren, der noch nicht Fertig ist. Aus dieser Panne sollte man den User sich behelfen lassen können. Vllt. nochmal ein Hinweis auf die Stop-Möglichkeit geben ;-)

9. Ist es Absicht, dass in 2.8 LINIE2 im Depot verweilt?

10. Im Text 8230/8497 muss es bestimmt "W6" statt "W8" heißen, außerdem "werden" statt "wrerden"

11. Im Kapitel 2.9 kommt die Weiche W3 zu kurz. Schließlich muss noch ein Gegenstück gebaut werden
Für den Bau der DRK solltest du noch die Taste angeben (Q-F7-4)

12. Im Kapitel 3.1 ist es nicht sehr gut, zu sagen, dass man die Daten aus 3.2 übernehmen kann. Das verleitet doch eher dazu, einfach runter zu scrollen und dort weiter zu gehen. Etwas weiter unten schreibst du eh, was in die Werte rein muss...

weiter bin ich im Kapitel 3 noch nicht gekommen, mache ich morgen




@Daniel: Wieso kannst du das Gelernte nicht direkt umsetzen? Das ist doch genau das, was Eberhard bezwecken will. Du baust es live an dem Netz ein, und wenn du doch verzweifelt, gibts dann eine fertige Variant. Ich finde diese Idee nicht sehr schlecht.
Der Lesefluss ist natürlich wirklich nicht sonderlich gut...
Zuletzt geändert von Martin Körner am Samstag 29. Oktober 2005, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

also ich muss sagen: Großes Lob an Eberhard ! [img]icon_biggrin.gif[/img]

Ich finde, dass dieses Tutorial sehr gut geworden ist. Alles ist schön ausführlich und step-by-step erklärt - es gibt ja auch immernoch die BAHN-Hilfe falls mal ein Problem nicht zu 100% abgehandelt wird. Mir gefällt auch die Möglichkeit, dass sich ein Nutzer gleich selbst im Netz ausprobieren und das Ergebnis dann überprüfen kann. [img]icon_arrow.gif[/img]

Vielleicht könnte man in die Datei gleich noch zwei Dinge mit aufnehmen, sozusagen als "praktische Beispiele":
- Eine Straßenbahnstrecke mit Gleisdreieck, an dem eine Linie endet und eine weiterfährt (Anwenden Signale, Taktpunkte, Haltestellen, Rangierpunkte, Gleislängen)
- Ausweichstelle an einer eingleisigen Strecke (Anwenden Signale und Gleislängen [damit es keinen Stau gibt - beliebter Anfängerfehler...])

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Benutzeravatar
Eberhard
Beiträge: 836
Registriert: Dienstag 25. März 2003, 21:31
Wohnort: Hungen
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Eberhard »

Erst mal vielen Dank für die Blumen. :)

Einen ganz ganz herzlichen Dank an Martin, der sich anscheinend recht intensiv mit dem Tuturial befasst hat. Seine Anmerkungen und Korrekturvorschläge wurden inzwischen weitgehend umgesetzt, eine neue ZIP (mit gleichem Namen) wurde gerade eben hoch geladen.
Nach wie vor zu finden unter http://www.bahnnetze.de/tutorial1.zip

Nun ist BAHN ja kein Textverarbeitungsprogramm, was dazu führt, dass Änderungen an den Texten wegen der Platzprobleme nicht ganz leicht durchzuführen sind. Ich habe versucht, das Beste draus zu machen.

Das Tutorial ist natürlich noch nichts endgültiges. Korrektur- oder Verebesserungsvorschläge werden gerne angenommen, und so weit es möglich ist auch umgesetzt.

Edit: der oben gezeigte Link wird demnächst ins Leere gehen. Seit dem 02.11.2005 findet ihr eine korrigierte Version des Tutorials im JBSS-Archiv.
http://www.michaelwilhelm.de/ftp/nt3/tutorial1.zip
Zuletzt geändert von Eberhard am Mittwoch 2. November 2005, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist samstags ab 22:00 Uhr) auf https://secrets-of-music.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
DanielLorbach
Beiträge: 168
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 11:11
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von DanielLorbach »

@Daniel: Wieso kannst du das Gelernte nicht direkt umsetzen? Das ist doch genau das, was Eberhard bezwecken will. Du baust es live an dem Netz ein, und wenn du doch verzweifelt, gibts dann eine fertige Variant. Ich finde diese Idee nicht sehr schlecht.

Das liegt an meiner Art zu lernen.
Zum einen Drucke ich mir alles mögliche aus, um dann mit dem Text zu arbeiten, zum anderen brauche ich Raum um alles umsetzen zu können. Daher bevorzuge ich eine Trennung von Text und Übungsmaterialien.

Der Raum im Bahntutorial wird für mich immer schwieriger nutzbar/organisierbar, wenn das Tutorial wächst. Wie organisiere ich meine eigene Bauvorhaben für die restlichen Kapitel, wenn mal mehr Platz zum "live" ausprobieren brauche, als die veranschlagte Kapitelbreite? Soll ich mich in alle Himmelsrichtungen ausdehnen und dann umständlich navigieren oder letztenendes doch lieber auf eine eigene Netzdatei ausweichen und "mit den Kapiteln mitwachsen"?

Mit den bisherigen Kapiteln ist ja noch halbwegs übersichtlich, aber es wird ja noch wachsen.
Zuletzt geändert von DanielLorbach am Sonntag 30. Oktober 2005, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bleib dabei - Bahn 3.83
rheinsiegbahn.de - Stadtbahn in Köln und Bonn
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von micha88 »

Vielleicht könnte man in die Datei gleich noch zwei Dinge mit aufnehmen, sozusagen als "praktische Beispiele":
- Eine Straßenbahnstrecke mit Gleisdreieck, an dem eine Linie endet und eine weiterfährt (Anwenden Signale, Taktpunkte, Haltestellen, Rangierpunkte, Gleislängen)
@Eberhard: wenn du willst, kannst du http://www.bahn-forum.de/module.php?mod=knowledgebase&art=191 mit in dein Tutorial einbauen
Bild
Martin Körner
Beiträge: 475
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:48
Wohnort: Dresden

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Martin Körner »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Mit den bisherigen Kapiteln ist ja noch halbwegs übersichtlich, aber es wird ja noch wachsen.</tr></td></table>

Nun, ich denke, wenn es mehr Kapitel werden, müssen wir mehr nt3-Dateien erstellen, sonst wirds wirklich unübersichtlich.
Martin Körner
Beiträge: 475
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:48
Wohnort: Dresden

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Martin Körner »

So, wie versprochen, nun noch meine Kommentare zum Kapitel 3 (sie wurden mit der alten Datei getestet):

1. Im Kapitel 3.2 ist es etwas ungünstig gelöst, dass man erst laut Anweisung die Linie im Rangierpunkt einträgt, dann aber nicht OK drücken kann, weil das Linien-Zuweisen ohne Rangieroptionen nicht erlaubt ist. Dies muss irgendwie deutlicher ausgetrügt werden.

2. Auch im Kapitel 3.5 und 3.6 ist es nicht unbedingt optimal gelöst, dass man die Erklärung zu 3.5 in 3.6 nachlesen muss. Hier kam mir dann auch der Gedanke, obs nicht wirklich besser wäre, den Text in eine PDF zu machen und dann pdf und nt3 gemeinsam auszuliefern. Hier kann man dann auch mehr Informationen wie Fehler-Texte drum herum packen.

3. In Kapitel 3.6 steht, dass der neu erschaffene Zug irgendeine Signalanlage auf grün stellt - das machte er bei mir nicht, er fährt ja nirgens über wirksame Kontakte.

4. In Kapitel 3.6 (bzw. 3.5) muss noch stehen, dass der neu zu bauende Zug unbedingt eine hohe Zugnummer erhält. Kommt sonst zu unschönen Verhältnissen, außerdem sollte er vllt. mit LINIE1 betitelt werden, da die wartenden Loks nachher auch so heißen, ist aber nicht so wichtig.

5. Text an Position 8253/8409 - "mehrleisigen" in "mehrgleisigen" umschreiben

6. Text an Position 8253/8480 - "Prellboch" muss sicher "Prellbock" heißen, es lesen nicht nur Sachsen ;-) Außerdem feht bei "Verbindungzum" ein " "

So, ansonsten ist mir nix weiter aufgefallen, außer halt doch auch langsam die Zweifel ob das mit dem "Text im nt3" so gut ist. Ein PDF würde halt mehr Möglichkeit auf Querverweise und Tipps rund herum bieten, und der Text "stört" nicht das Modell (Teilweise muss man wirklich etwas suchen, bis man irgendwas gefunden hat, wenn ständig überall Texte stehen)

Ich danke Eberhard für die große Menge an Arbeit, die sicher hinter diesem Tutorial steckt.
Magic
Beiträge: 46
Registriert: Dienstag 26. Oktober 2004, 01:55
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Magic »

Hallo,

ich habe damals für meine Community ein Tut geschrieben, das sich damit befasst einen ChatClient zu installieren und zu verwenden.
Vielleicht liefert das ja einen kleinen Ideenschwung, wie sowas in HTML aussehen kann. Das ist ein sehr einfach gestricktes Tut, ohne irgendwelchen Schnickschnack und nur in reinem HTML geschrieben... -> http://www.xtra-board.de/u4us/

Mit viel Mühe könnte man sowas auch komplett interaktiv gestalten (z.B. mit Flash und/oder PHP)

Gruß,
Marc
Zuletzt geändert von Magic am Sonntag 30. Oktober 2005, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Jan Bochmann
Beiträge: 2203
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Jan Bochmann »

Das Beste wäre wohl, solch eine Datei dem Programm selbst hinzuzufügen, u.U. auch optional.
Z.B. in "Hilfe"-"Erste Schritte". Hat das schon mal jemand gelesen?

Insgesamt ist die Idee gut und wurde schon oft diskutiert. Jedoch ist es nicht so einfach:

Viele Leute wollen nach wie vor etwas gedrucktes haben. Dafür geht PDF, HTML oder die Windows-Hilfe oder ein Handbuch, egal ob nun zum selbst ausdrucken oder schon fertig.

Nachteil: keine Links, keine Bewegungsabläufe
Vorteil: kann unabhängig vom Computer gelesen werden, der Bildschirm muß nicht mehrere Programme gleichzeitig zeigen (das können viele Leute nicht leiden). Das Lesen und Verstehen von Text ist bei klassischen Papierdokumenten nach wie vor einfacher als auf dem Bildschirm.

BAHN selbst (wie in Eberhards Beispiel):

Vorteil: Man kann alles zeigen, das BAHN kann.
Nachteil: Wenig Platz für Text, viele Fehlermöglichkeiten und viele mögliche Mißverständnisse bei Autor und Leser, keine Links, Probleme beim parallelen Lesen und Probieren. Für kleine Demos sicher geeignet, aber allzu komplex sollte es nicht werden.

Bildschirmtext (HTML oder PDF) (wie bei Heiko):

Hier wäre HTML eindeutig vorzuziehen. PDF-Dateien sind groß und erfordern den Acrobat-Reader oder ein anderes ebenfalls großes Programm. Für langsame Rechner und langsame Internetverbindung ist PDF absolut ungeeignet. Außerdem ist der Acrobat-Reader als Anzeigeprogramm grausig zu bedienen, da ist jeder Browser mit HTML besser. PDF ist eher eine auf Ausdrucken optimierte Technologie, HTML dagegen schon immer eine bildschirmorientierte.

Vorteil: Bilder (Screenshots) ggf. auch animiert, Links möglich, BAHN kann parallel laufen und man kann damit herumprobieren.
Nachteil: Wer es doch ausdrucken will, verliert Links und Bewegungsabläufe. Außerdem ist das Layout von Webseiten meist nicht zum Ausdrucken vorbereitet.

Warnung: Für alle Varianten sollte man den Aufwand nicht unterschätzen (und tut es doch immer). Sowohl für die Erstellung als auch für die Pflege braucht man eine Menge Zeit, zumal es in BAHN hin und wieder Änderungen geben wird, die dann wiederum eingepflegt werden müssen.

Grüße
Jan B.
Martin Körner
Beiträge: 475
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:48
Wohnort: Dresden

Re: Überlegungen zu einem BAHN-Tutorial

Beitrag von Martin Körner »

umal es in BAHN hin und wieder Änderungen geben wird
Mir war beim Durchgehen des Signal-Teils auch etwas komisch zu Mute, da dieser in einem Jahr dann wahrscheinlich völlig neu konzipiert werden muss ;-)
Antworten