Moin,
ich baue in meinem Netz aktuell die Emschertalbahn von Wanne-Eickel nach Dortmund nach.
Auf dieser Strecke verkehrt ja heute die RB43 von Dorsten nach Dortmund. Als die Steckdosen IC noch verkehrten war diese Linie ja geteilt. Ein Teil führte von Dorsten nach Wanne-Eickel, der andere von Wanne-Eickel nach Dortmund.
Informationen zur Zeit, als beide Abschnitte noch getrennt waren sind im WWW sehr rar, selbst das NRW Bahnarchiv geht nur bis ins Jahr 1998 zurück.
Hat jemand von euch eine Info welche Liniennummern beide Abschnitte vor der Zusammenlegung hatten?
Gruß
Mark
Frage zur Emschertalbahn
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sonntag 3. August 2008, 00:55
- Wohnort: Braunschweig
Frage zur Emschertalbahn
"Ludmilla" ist die beste 

Re: Frage zur Emschertalbahn
Hallo Mark,
hab mal im HiFo auf DSO nachgefragt: die Emschertalbahn hatte die Liniennrn. 25+48. Welche Nr für welchen Abschnitt gilt wurde leider nicht angegeben -
ggf. müsstest Du dort nochmals anfragen http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... sg-7740358.
Vielleicht konnte ich Dir ja damit schon mal helfen ...
Gruß
Rolf
hab mal im HiFo auf DSO nachgefragt: die Emschertalbahn hatte die Liniennrn. 25+48. Welche Nr für welchen Abschnitt gilt wurde leider nicht angegeben -
ggf. müsstest Du dort nochmals anfragen http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... sg-7740358.
Vielleicht konnte ich Dir ja damit schon mal helfen ...
Gruß
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Emschertalbahn
Die 48 fuhr Dortmund - Wanne-Eickel
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sonntag 3. August 2008, 00:55
- Wohnort: Braunschweig
Re: Frage zur Emschertalbahn
Moin,
erstmal Danke für die Infos zur Linie, ihr habt mir damit schon eine ganze Ecke weitergeholfen.
Die Infos auf der Drehscheibe waren auch sehr Interessant. Dein Beispiel zur N9 kann ich noch ergänzen.
Auf der Strecke fuhren später auch 216er mit Silberlingen. Einige Zugläufe endeten damals in Langenberg.
Nachdem die 212 sich so nach und nach verabschiedeten, war diese Strecke einer meiner Anlaufpunkte, um Dieselloks in Aktion zu sehen. Durch die Berge im Bereich Langenberg, war der Sound auch immer ein kleines Highlight
So sahen die Züge dort damals aus:
http://www.bahnbilder.de/1024/216-026-m ... 491798.jpg
Gruß
Mark
erstmal Danke für die Infos zur Linie, ihr habt mir damit schon eine ganze Ecke weitergeholfen.
Die Infos auf der Drehscheibe waren auch sehr Interessant. Dein Beispiel zur N9 kann ich noch ergänzen.
Auf der Strecke fuhren später auch 216er mit Silberlingen. Einige Zugläufe endeten damals in Langenberg.
Nachdem die 212 sich so nach und nach verabschiedeten, war diese Strecke einer meiner Anlaufpunkte, um Dieselloks in Aktion zu sehen. Durch die Berge im Bereich Langenberg, war der Sound auch immer ein kleines Highlight

So sahen die Züge dort damals aus:
http://www.bahnbilder.de/1024/216-026-m ... 491798.jpg
Gruß
Mark
"Ludmilla" ist die beste 
