Die Aufgabe von BAHN

Tragen Sie hier Ihre Wünsche und Anregungen für zukünftige BAHN- und Editorenversionen ein!
FDMS
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 21:40

Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von FDMS »

Ich habe hier bereits öfters gelesen das BAHN eine Netzsimulation "und sonst nix" ist - hier stell ich das Mal infrage.

Ich fände es toll,
  1. wäre die Simulation "3D", sprich man könnte die Kamera bewegen
  • gäbe es vorgefertigte und veränderbare Landschaft, inklusive Berge
  • könnte man beim Heranzoomen Details erkennen
  • gäbe es Menschen
u. s. w.

Dass dies einerseits das "Flair" (Pixel) von BAHN zerstören, andererseits viel (schwierige) Arbeit bedeuten würde ist mir bewusst. Deshalb sollten die alten Reize (komplizierte Schaltsysteme, ...) bleiben, jedoch schlicht erweitert werden. Ich glaube, dass dies zumidest nicht alle (alle bis auf mich) BAHN-Fans verscheuchen und viele neue Nutzer anlocken würde.

Als "Vorbild" in gewisser Weise könnten die Spiele RollerCoaster Tycoon 3 (hier mit Achter-Bahnen statt Bahnen) und Minecraft (Generation von Landschaft) dienen.


P.S. es könnte ja weiterhin einen "Kartenmodus" (wie bisher) geben ...
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3111
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Als Ergänzung oder Erweiterung wäre sowas sicher nicht schlecht. Mittlerweile ist ja auch die Technik deutlich weiter.
Benutzeravatar
pfaelzer-charly
Beiträge: 93
Registriert: Freitag 12. August 2011, 08:59
Wohnort: Rohrbach/Pfalz

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von pfaelzer-charly »

FDMS hat geschrieben:Ich habe hier bereits öfters gelesen das BAHN eine Netzsimulation "und sonst nix" ist - hier stell ich das Mal infrage.

Ich fände es toll,
  1. wäre die Simulation "3D", sprich man könnte die Kamera bewegen
  • gäbe es vorgefertigte und veränderbare Landschaft, inklusive Berge
  • könnte man beim Heranzoomen Details erkennen
  • gäbe es Menschen
u. s. w.

Dass dies einerseits das "Flair" (Pixel) von BAHN zerstören, andererseits viel (schwierige) Arbeit bedeuten würde ist mir bewusst. Deshalb sollten die alten Reize (komplizierte Schaltsysteme, ...) bleiben, jedoch schlicht erweitert werden. Ich glaube, dass dies zumidest nicht alle (alle bis auf mich) BAHN-Fans verscheuchen und viele neue Nutzer anlocken würde.

Als "Vorbild" in gewisser Weise könnten die Spiele RollerCoaster Tycoon 3 (hier mit Achter-Bahnen statt Bahnen) und Minecraft (Generation von Landschaft) dienen.


P.S. es könnte ja weiterhin einen "Kartenmodus" (wie bisher) geben ...
@FDMS

Hallo zunächst Willkommen im "Club".
Ich Glaube, dass das so nicht Problemlos umsetzbar wäre, die "alten Versionen" einfach so zu Konvertieren (3D, Landschaft, Zoom).
Es gibt auch schon Programme, mit denen solches möglich ist MSTrain-Sim (Selbst fahren eines Zuges auf einer bestimmten Strecke), oder die EEP 7? 8? (Virtuelle Modellbahn mit 3D Modus).
Bei dem Punkt Menschen, wird es dann aber richtig kompliziert.
Jan Bochmann hatte am Anfang schon keine Autos vorgesehen, da diese nicht nach "Linien" fahren.
Wieviel Komplizierter würde das bei Menschen werden?
Bei Fahrzeugen (ungekoppelt) ist immer nur ein Fahrzeug in einem Feld.
Wie soll das Programm aber reagieren, wenn z.B. 20 Menschen in ein Feld laufen (am Bahnsteig)?
Vor allem wie willst du dann die verschiedenen "Laufwege" definieren?
Ich bin der Meinung, dass das die machkeit nicht nur von BAHN "sprengen" würde.

Gruß

Charly
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von Matches »

Guten Morgen,
Als "Vorbild" in gewisser Weise könnten die Spiele RollerCoaster Tycoon 3 (hier mit Achter-Bahnen statt Bahnen) und Minecraft (Generation von Landschaft) dienen.
Nur dass hier angestellte Mitarbeiter der entsprechenden Firmen am Werke sind und BAHN ein Ein-Mann-Projekt in "Freizeit" ist für eine Nebeneinkunft.

Grüße,
Matches
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3111
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Wenn man die Rahmenbedingungen sieht, ist BAHN schon sehr gigantisch. Aber wer weiß, vielleicht gibts ja bald mal Versionen wo man Strecken Steigungen definieren kann und so die Züge bergauf langsamer sind oder ähnliches.

Wichtiger wäre mir immer noch eine zweite Grafik für die Züge. So könnte man beladen/unbeladen oder Stromabnehmer angelegt/abgezogen darstellen.
Benutzeravatar
pfaelzer-charly
Beiträge: 93
Registriert: Freitag 12. August 2011, 08:59
Wohnort: Rohrbach/Pfalz

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von pfaelzer-charly »

Hallo Dierk,
Dierk Nüchtern hat geschrieben:Wenn man die Rahmenbedingungen sieht, ist BAHN schon sehr gigantisch.

Da gebe ich Dir recht! :mrgreen: :mrgreen:
Aber wer weiß, vielleicht gibts ja bald mal Versionen wo man Strecken Steigungen definieren kann und so die Züge bergauf langsamer sind oder ähnliches.

Das liese sich "simulieren", indem man Höhenmeterangaben als Text eingibt und die Geschwindigkeit kann man über Langsamfahrstellen (ggf unsichtbar) anpassen. :!: :!:
Wichtiger wäre mir immer noch eine zweite Grafik für die Züge. So könnte man beladen/unbeladen oder Stromabnehmer angelegt/abgezogen darstellen.
Das sehe ich auch so. :!:
Das mit beladen/unbeladen lässt sich ja machen (da gibt es eine Demoversion).
Das mit den Stromabnehmern ist an anderer Stelle hier schon Diskutiert worden, aber aufgrund der Fahrzeuggrafiken nicht so einfach.
Allenfals mit einem "angepassten Fahrzeugsatz".

Gruß

Charly
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von Rolf R »

Ich glaube nicht - wie hier auch einige Vorredner schon erwähnt hatten - dass es einfach so möglich ist, aus BAHN ein Programm zu machen wie Roller Coaster Tycoon, Train Sim etc..
Wollte man auf einen solchen Zug aufspringen, bräuchte man ein komplett neues Programm. Grafiken bräuchten ganz neue Grundlagen und wenn man sich dann noch für 3D entscheidet, muss man zusätzlich noch eine zusätzliche Dimension mit berücksichtigen. Dabei ist Gebirge und Steigungen noch gar nicht erwähnt.
Nebenbei bemerkt: sämtliche Fahrzeuge wären ebenfalls ein Fall fürs Museum. Und wenn man sieht, wie sich die Zeichner von Fahrzeugen für die Bildschirmschirmschoner abmühen, möchte ich lieber gar nicht daran denken, mit welchen Aufwand das Erstellen der "neuen" BAHN-Fahrzeuge verbunden wäre.
Wenn man jetzt noch Jan Bochmann allein hinter dem Erstellen einer derartigen Variante vermutet, dann dürfte der arme Kerl vor 2015 nicht mehr vor seinem Computer wegkommen, oder er müsste 10-15 Mann einstellen, die ihm beim Erstellen der Grundlagen unterstützen würden. Und ob das zum derzeitigen BAHN-Preis machbar wäre, wage ich jedenfalls stark zu bezweifeln. Und wenn es dann noch hieße, dass man für diese neue Version Preise im Bereich von 70 - 80 € zahlen müsste, werden sich viele User 3x überlegen, ob sie bereit wären diesen Betrag zu investieren.
Somit glaube ich eher, dass sich die Zahl der neuen User in Grenzen halten wird - es sei denn, BAHN würde preislich unter dem Wettbewerb angeboten werden bzw. es hätte neue Features, die es vom Wettbewerb abheben würden.
Dass dies einerseits das "Flair" (Pixel) von BAHN zerstören, andererseits viel (schwierige) Arbeit bedeuten würde ist mir bewusst.
Deshalb sollten die alten Reize (komplizierte Schaltsysteme, ...) bleiben, jedoch schlicht erweitert werden. Ich glaube, dass dies zumidest nicht alle (alle bis auf mich) BAHN-Fans verscheuchen und viele neue Nutzer anlocken würde.
Also das wäre ungefähr das Gleiche, als dass man in einem Wintersportgebiet den Schneefall abstellen würde (wenn man könnte) und die Hotelbesitzer auffordert, Ihre Häuser für die zu erwartenden Wanderer zu modernisieren. Dann wäre es wahrscheinlich so, dass sich zwar 3 oder 4 Wanderer mehr in diesen Hotels verirren würden, dafür aber die Skifahrer sich nicht mehr sehen lassen, weil es dort keinen Schnee gibt.

Gruß
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
FDMS
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 21:40

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von FDMS »

Danke für die vielen Antworten ...

Wie bereits ganz oben erwähnt ist mir bewusst, dass dies sehr viel Aufwand bedeuten würde, ich dachte bloß, dass möglicherweise die Nachfrage bestünde - dies ist offensichtlich nicht der Fall.

Gute Nacht
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3111
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von Dierk Nüchtern »

pfaelzer-charly hat geschrieben:Hallo Dierk,

Das sehe ich auch so. :!:
Das mit beladen/unbeladen lässt sich ja machen (da gibt es eine Demoversion).
Das mit den Stromabnehmern ist an anderer Stelle hier schon Diskutiert worden, aber aufgrund der Fahrzeuggrafiken nicht so einfach.
Allenfals mit einem "angepassten Fahrzeugsatz".

Gruß

Charly
Es gibt ja jetzt schon die Grafik für geöffnete Türen. Und auf dieser Basis könnte man ja eine Grafik "Beladen/Unbeladen" erstellen. Diese ist ja beliebig nutzbar. Bei Eisenbahnen, bei LKW etc. Es könnten halt auch Loks und Triebwagen damit mit abgesenktem Stromabnehmer fahren. Hier wäre z.B. die Hamburger S-Bahn ein Beispiel
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von Rolf R »

Hi Dierk,
Es gibt ja jetzt schon die Grafik für geöffnete Türen. Und auf dieser Basis könnte man ja eine Grafik "Beladen/Unbeladen" erstellen. Diese ist ja beliebig nutzbar. Bei Eisenbahnen, bei LKW etc. Es könnten halt auch Loks und Triebwagen damit mit abgesenktem Stromabnehmer fahren. Hier wäre z.B. die Hamburger S-Bahn ein Beispiel
prinzipiell ist die Idee mit der Zweit-Grafik für ein Fahrzeug nicht so schlecht. Allerdings müsste Jan Bochmann den Algorythmus für das Austauschen der Grafiken dann aber grundlegend ändern.
Derzeit ist es ja so, dass die Grafiken an den geeigneten und für den Zug gültigen Haltestellen/Taktpunkten ohne Rücksicht auf Verluste ausgetauscht werden.
Das wäre ja bei Ladung etwas anders (zumindest sieht es recht blöd aus, wenn ein Containerwagen nur beim Halten vor einem Taktpunkt/Haltestelle beladen ist und sonst nicht oder umgekehrt :? ). Hier müsste es derartige Ersatzgrafiken zum manuellen Tausch geben (via Fahrzeug-/Zug-Eigenschaften, also ich als User müsste BAHN vorgeben, dass es ab einem bestimmten Punkt die Grafiken tauscht und der Zug/ der Wagen ab dort beladen oder unbeladen ist). Zusätzlich zu den Längsgrafiken braucht man dann natürlich auch noch Ersatzgrafiken in der Kopfansicht.
Gut, wenn wir dann schonmal so weit wären, könnte man diese Technik auch für Reisezugwagen nutzen - beispielsweise um nachts die Innenbeleuchtung abzuschalten.
Auch das Heben und Senken von Stromabnehmern könnte damit simuliert werden (wobei man dann allerdings noch die Anzahl der Zweit-Grafiken erhöhen müsste, weil es da ja meistens mehr als nur einen Panto gibt :wink: ).
Die Frage, die sich dann stellt ist natürlich - Wieviel Grafiken muss ich als Zeichner erstellen, damit wir BAHN alle Ansichten zur Verfügung stellen können?

Grüße
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Benutzeravatar
GNock
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 02:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von GNock »

Hallo Diskussionsrunde,

ich möchte den Punkt „Grafik beladen/unbeladen“ unter einem neuen Begriff betrachten: Objekte. Alle Fahrzeuge lassen sich als Objekte, also als vor dem Hintergrund verschiebbare Grafiken betrachten. Dabei ist jedes Fahrzeug EIN Objekt in allen gezeichneten Ansichten, egal ob z.B. beladener oder unbeladener Containerwaggon; es lässt sich nicht in Einzelobjekte zerlegen.

Mehrere Waggons werden zu einem Zug zusammengekuppelt - die Objekte werden miteinander verknüpft. Der Zug bildet also eine Einheit, aber seine Ansichten sind die Summe der Einzelansichten der Waggons.

Ein Beispiel soll aufzeigen, was das für die Grafiken bedeutet: In Nord-Süd-Richtung steht ein Waggon, an den von Süden kommend ein Waggon angekuppelt werden soll. Bei langsamer Simulationsgeschwindigkeit erkennt man, wie der sich bewegende Waggon die Frontansicht des stehenden Waggons immer mehr verdeckt.

Es existieren aber für diesen Vorgang keine Gesamtgrafiken beider Waggons, wie sich der Abstand verringert, sondern jeder Waggon (jedes Objekt) wird separat gezeichnet, erst der hintere, dann der vordere, der ab einem gewissen Abstand zum hinteren diesen verdeckt.

Analog hierzu ließen sich auch die Containerwaggons behandeln: Gezeichnet werden nur noch leere Waggons und eine Viiielzahl an Containern, grüne, rote, blaue, Weißbier-, Bananencontainer etc. Wird nun ein Waggon beladen, dann verdeckt der Container die Aufsetzfläche; statt ihrer werden Front- oder Seitenfläche sowie Oberfläche des Containers gezeichnet. Kurz: Waggon und Container werden zu einem Objekt verknüpft und können folglich auch wieder getrennt (entladen) werden.

Eigentlich müsste diese Behandlung von mehreren Objekten auch in den USA möglich sein, wo Container nicht nur hintereinander, sondern auch übereinander gestapelt werden (auch wenn so ein Zug dann manchmal nicht mehr unter einer Brücke hindurch passt, wie in einem Video zu sehen ist :D ).

Über die Verwaltung des Ladevorgangs und abgeladener Container soll hier nicht die Rede sein, es ging mir darum aufzuzeigen, dass der Punkt „Grafik beladen/unbeladen“ anderes, variabler behandelt werden kann, wenn Waggon und Ladung als zwei miteinander verknüpfbare Einzelobjekte behandelt werden.

Vergleichbares ist m.E. für nach oben offene Schüttgutwaggons ebenfalls denkbar.

Autozüge, entweder einstöckige für LKWs oder zweistöckige für PKWs, könnten dann frei beladen werden, wenn BAHN die Ladefläche als Fahrweg verwalten könnte. Damit wäre die „Rollende Landstraße“ auch in BAHN realisiert.

Liebe Grüße
Gerd
Ich spielte bei offenem Fenster mit BAHN, und da habe ich ein wenig Zug abgekriegt...
Seb144
Beiträge: 458
Registriert: Freitag 23. Juni 2006, 13:31
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Gesonderte Ansichten für beladen/unbeladen sowie Stromabnehm

Beitrag von Seb144 »

Rolf R hat geschrieben: prinzipiell ist die Idee mit der Zweit-Grafik für ein Fahrzeug nicht so schlecht. Allerdings müsste Jan Bochmann den Algorythmus für das Austauschen der Grafiken dann aber grundlegend ändern.
Derzeit ist es ja so, dass die Grafiken an den geeigneten und für den Zug gültigen Haltestellen/Taktpunkten ohne Rücksicht auf Verluste ausgetauscht werden.
Das wäre ja bei Ladung etwas anders (zumindest sieht es recht blöd aus, wenn ein Containerwagen nur beim Halten vor einem Taktpunkt/Haltestelle beladen ist und sonst nicht oder umgekehrt :? ). Hier müsste es derartige Ersatzgrafiken zum manuellen Tausch geben (via Fahrzeug-/Zug-Eigenschaften, also ich als User müsste BAHN vorgeben, dass es ab einem bestimmten Punkt die Grafiken tauscht und der Zug/ der Wagen ab dort beladen oder unbeladen ist). Zusätzlich zu den Längsgrafiken braucht man dann natürlich auch noch Ersatzgrafiken in der Kopfansicht.
Gut, wenn wir dann schonmal so weit wären, könnte man diese Technik auch für Reisezugwagen nutzen - beispielsweise um nachts die Innenbeleuchtung abzuschalten.
Auch das Heben und Senken von Stromabnehmern könnte damit simuliert werden (wobei man dann allerdings noch die Anzahl der Zweit-Grafiken erhöhen müsste, weil es da ja meistens mehr als nur einen Panto gibt :wink: ).
Hallo zusammen,

angesichts der inzwischen fortgeschrittenen Weiterentwicklung von BAHN möchte ich das Thema gesonderte Ansichten für beladen/unbeladen sowie Heben und Senken von Stromabnehmern nochmal aufgreifen. Die Möglichkeit der Abschaltung der Innenbeleuchtung der Züge ist ja von Jan eingebaut worden.

Besteht auch bei anderen das Interesse an einer Extra-Grafik für den Unterschied zwischen beladen und unbeladen oder bei E-Loks für die Darstellung von beiden gesenkten Stromabnehmern?

Falls ja (an Jan gerichtet) , ist es möglich dies einzubauen? Die zusätzlichen Grafiken könnten ja die Nutzer zur Verfügung stellen.

Sebastian

_________________
Berlin und Umgebung im Jahr 1989

http://www.bahnbln89.homepage.t-online.de
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3111
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Das ist immer noch ein großer Wunsch, das mal irgendwann zu haben ;)

Die Anwendungsmöglichkeiten sind ja enorm und alleine schon der Schritt mit den offenen Türen lässt ja einiges an Möglichkeiten offen. Aber alleine deswegen müssten ja schon zwei neue Grafiken pro Fahrzeug dazu kommen.
MLG
Beiträge: 67
Registriert: Freitag 19. August 2011, 13:15

Re: Die Aufgabe von BAHN

Beitrag von MLG »

Schert Euch zum T.... EEP 10!
Benutzeravatar
GNock
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 02:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: MLG

Beitrag von GNock »

What he says...?
Ich spielte bei offenem Fenster mit BAHN, und da habe ich ein wenig Zug abgekriegt...
Antworten