Hallo Zusammen!!
Ich präsentier Euch mal was Neues, was eigentlich gar nicht so recht zu den Sachen passt, die ich sonst mache - meistens was Aktuelles aus Epoche VI, was ich an Fahrzeugen für mein Netz brauche und noch nicht bei den BAHN-Standard-Fahrzeugen zu finden ist.
Jetzt entführe ich Euch in die 70ger/80ger Jahre. Die Neuheit ist der s.g. Karlsruher Zug, der damals als Versuchszug für den Ruhr-Schnellverkehr/S-Bahn-Verkehr hergestellt wurde.
Der Zug besteht aus:
Lok 141 248, 2 2.Klasse-Wagen, 1 1.2.Klasse-Wagen und 1 2.Klasse-Steuerwagen
ohne Gepäckabteil und hatte -das ist ja für BAHN besonders interessant eine einzigartige Lackierung.
Die damals übliche beige/blaue-Lackierung für design-technisch abgewandelt, so dass das Blau im Fensterband und an den Längsträgern der Wagen von beigen Fläche umgeben/abgegrenzt war.
Die 141 erhielt eine unsymmetrische Lackierung, weil sie immer mit dem selben Führerstand zum Zug stehen sollte.
Die Fahrzeuge waren Einzelstücke. Es wurden nur Fahrzeuge für eine Garnitur hergestellt. Ausnahme: 1 2.Klasse-Wagen und 1 Steuerwagen aus dem "normalen" Fuhrpark wurde lediglich umlackiert, so dass der Steuerwagen auch sein Gepäckabteil behielt. Diese Wagen wurden als Reserve vorgehalten, sie fuhren aber nicht im Karlsruher Zug mit.
Ein Link zum Historischen Forum bei DSO, wo auf die Geschichte dieses schönen Zuges eingegangen wird findet Ihr hier:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 31,3699053.
Eine Abbildung des BAHN-Zuges gibt es im Anhang.
Der Zug entspricht ansonsten dem üblichen: 2 Dateien für Lok und Wagen, Zoom1+ Zoom2, Format nfz,nzz für BAHN 3.83 und später.
Durch die unterschiedliche Lackierung der Stirnlächen musste ich den Stromabnehmer der so platzieren, dass er nicht wechseln kann.
Gruß
Rolf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.