Moin,
ich habe mich auch mal ans Ruhrgebiet "Rangetraut", es sollte so ziemlich alles gebaut werden was es so gibt. Nach langem Überlegen habe ich den Entschluss gefasst mal ganz anders anzufangen mit dem nachbau. Autobahnen sollten der erste abschnitt werden, das ganze wurde anhand des Adac Stadtatlas Rhein Ruhr geplant und gebaut. In diesem Netz sind alle Anschlußstellen sowie Parkplätze vorhanden, soweit es möglich war sind auch die Fahrspuren ziemlich vorbildgerecht nachgebildet. Nacdem alles Fertig war und ich das Netzt mit Fahrzeugen bestückt habe,
kamen die ersten Probleme, die Depotsymbole habe sich immer wieder durch andere Fahrwegsymbole ersetzt. Bei der Fülle der Depots (ein Depot pro Landkreis/Kreisfrei Stadt), war dies zu den ein und ausrück Stoßzeiten sehr aufwendig zu korrigieren.
Im zweiten Bauabschnitt sollten die befahrbaren Wasserwege kommen, dort habe ich dann herausgefunden, das sich in der Maßstabsberechnung ein Kleiner aber gravierender Fehler eingeschlichen hatte. die berechneten Maße für eine Atlasseite wichen um 2 Elemente ab, ist zwar nicht viel, nur auf über 250 Seiten doch Gravierend

. Nach langem Überlegen habe ich dieses Netzt eingestellt.
Nach einigen Kleineren Projekten baue ich nun die Stadt Braunschweig nach, halb nach Vorbild, halb nach eigenem geschmack.
Bei diesem Netz ist der Stadtteil "Weststadt" landschaftlich so gut wie fertig. Bei den Fahrplänen bzw. Umläufen siehts noch sehr schlecht aus,
da bin ich regelmäßig am verzweifeln
Bei der Ermittlung der Vorbilddaten kann ich Rolf nur bestätigen, das nimmt nen Riesen Zeitfenster in Anspruch.
Anfangs war ich mehr mit googeln beschäftig als mit dem Bau des Netzes

.
An dem Stadtteil den ich gerade baue sitze ich in einigen Wochen schon 1 Jahr, wobei ich auch mal Baupausen von 1-2 Wochen habe
Gruß
Han