Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Themen rund um selbstentworfene Grafiken und Fahrzeuge für BAHN sowie entsprechende Gesuche bzw. Vorstellungen sind in diesem Bereich zu finden.
VT18.16.10
Beiträge: 503
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 17:43
Wohnort: Altenburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von VT18.16.10 »

Hallo,

wenn das zoom-4 ist, ist das durchaus normal. Es sind im Original dann etwa 35cm.

MfG
Michael
Das Verwenden meiner Bilder für nicht ausschließlich private Nutzung bedarf meiner Genehmigung. Das gilt auch für den Mitteldeutschen Rundfunk!
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

ist nur zoom2, schätze ich habe mich bei ein bisschen verbaut würde ich sagen, aber ok, das kann man korregieren

mfg
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

so jetzt sind die beiden seitenansichten des siebenteiligen sirios für mailand fertig, zumindestens wie ich sie mir vorstelle

modell ist in zoom2, ist aber zur besseren darstellung vergrößert wurden



Dateianhang:
Bild
Jan Bochmann
Beiträge: 2203
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,
raubvogel hat geschrieben:so jetzt sind die beiden seitenansichten des siebenteiligen sirios für mailand fertig, zumindestens wie ich sie mir vorstelle

modell ist in zoom2, ist aber zur besseren darstellung vergrößert wurden
Dateianhang:
Bild
Zu den Farben: Sowohl das grün als auch das silbergrau im unteren Teil könnten nach meiner Meinung etwas heller sein. Allerdings ist es leider wirklich so, daß diese Farben auf jedem Foto anders aussehen.

Grüße
Jan B.
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

da gebe ich dir völlig recht, ich habe um gute bilder zu finden, bestimmt mehrere stunden nur bilder angeschaut und auf jedem waren die farben anderes, mal heller und dann wieder dunkler, ich habe mich dann für ein mittelmaß entschieden, was meiner meinung nach dem original am nächsten kommt

ich kann schon jetzt ankündigen, dass demnächst wieder mal ein paar neue highlights kommen, vorallem in sachen citadis und andere modelle, also immer mal reinschauen in diesem thread

mfg
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

so wie im vorigen beitrag schon angekündigt kommt nun das erste highlight der diesejährigen saison, es ist wieder mal ein citadis, nicht verwunderlich

heute präsentiere ich den neuen siebenteiligen citadis der algerischen stadt algier des typs citadis402 in blauen naturfarben

ich finde er sieht nicht schlecht, wobei ich bei der front noch nicht weiss, ob sie so richtig ist, ist ziemlich schwer die nachzumachen, aber ich finde das ist ein gutes ergebnis

demnächst werden auch modelle von anderen herstellern zu sehen sein, schon bald wird hier ein modell der neuen variobahn 2301 aus münchen auftauchen, um auch den deutschen herstellern ein bisschen platz zu geben
Algier.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

so jetzt kommt wieder etwas neues, was ja schon angekündigt war

diesmal ist es kein citadis, aber auch kein niederflurfahrzeug aus einem anderen europäischen land, sondern es ist der erste fertige entwurf der variobahn in münchen

jetzt kommen es paar fakten zu der neuen variobahn, meinem ersten modell für einen deutschen betrieb, zum ersten ist die variobahn etwas über 34m lang, ging in bahn nicht anders,, das erklärt auch die wesentlich längeren mittelteile, zum zweiten fallen sofort die großen doppeltüren im ersten und letztem segement auf, aber das ist das typische bei der variobahn

weiterhin ist die bahn in drei unterschiedlichen blautönen gehalten, im untern teil wechseln die sich ab, während im oberen teil es nur ein farbe ist

was auch auffällt ist, dass es nur matrixanzeigen entlang der türseite gibt und auch nur zwei stück, ich fine es etwas wenig, aber in gebe zu keine besseren bilder gefunden zu haben

das führt mich gleich zum nächsten punkt bei dem ich mir unsicher bin und zwar die einteilung der klappfenster, auch das ist nur nach bildern entstanden die eigentlich mehr den innenraum zeigen sollten und das nur nebenbei zeigen konnten, auch hier kann ich nicht sagen, ob es exakt so ist

bei der front- und heckansicht bin ich mi eigentlich ziemlich sicher, dass die so aussieht, wo ich mir aber noch völlig unsicher bzw. unschlüssig bin ist die frontansicht in der langen ansicht, da denke ich könnte man vielleicht noch was machen

bei diesem modell brauche ich unbedingt ein bisschen kritik, um die mit einfliessen zu lassen in den bau der baugleichen variobahn aus nürnberg, der sich logischerweise anschließen würde und ich da nicht so lange warten möchte

p.s. ich weiss das es eigentlich der falsche thread ist, aber hier habe ich bisher alle fahrzeuge, also habe ich mir gedacht, mache ich es hier hinein, falls es mehr werden sollten, dann werde ich einen neuen thread eröffnen für alle anderen fahrzeuge außer dem citadis natürlich
München.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jan Bochmann
Beiträge: 2203
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,

Ich habe vor kurzem die Variobahn München (Standardfahrzeug seit BAHN 3.84r2) an das Original angepaßt. Die Varianten in BAHN sind ja älter und basierten auf Designer-Entwürfen der Hersteller. Ein wirkliches Original gab es 2007 noch gar nicht.
raubvogel hat geschrieben:
...was auch auffällt ist, dass es nur matrixanzeigen entlang der türseite gibt und auch nur zwei stück, ich finde es etwas wenig, aber in gebe zu keine besseren bilder gefunden zu haben
Ja, ich habe bisher auch nur wenige Bilder gefunden. Die stark reflektierenden Seiten und Fenster machen die Erkennung auch nicht leichter.
raubvogel hat geschrieben: das führt mich gleich zum nächsten punkt bei dem ich mir unsicher bin und zwar die einteilung der klappfenster, auch das ist nur nach bildern entstanden die eigentlich mehr den innenraum zeigen sollten und das nur nebenbei zeigen konnten, auch hier kann ich nicht sagen, ob es exakt so ist
Wahrscheinlich ja. Trotz Klimatisierung hat man zum Glück nicht gänzlich darauf verzichtet.
raubvogel hat geschrieben: bei der front- und heckansicht bin ich mi eigentlich ziemlich sicher, dass die so aussieht, wo ich mir aber noch völlig unsicher bzw. unschlüssig bin ist die frontansicht in der langen ansicht, da denke ich könnte man vielleicht noch was machen
Die Front-/Heckansicht für München wurde im letzten Moment noch geändert. Wenige Monate zuvor gab es noch Entwürfe und Modelle, bei denen die Lampen ganz anders angeordnet waren (z.B. auf der Innotrans).
raubvogel hat geschrieben: bei diesem modell brauche ich unbedingt ein bisschen kritik, um die mit einfliessen zu lassen in den bau der baugleichen variobahn aus nürnberg, der sich logischerweise anschließen würde und ich da nicht so lange warten möchte
Ich hatte es umgekehrt gemacht: D.h. zuerst Nürnberg, und dann daraus München entwickelt. Von Nürnberg gab es auch schon früher Fotos, obwohl die Wagen leider lange Zeit nicht wirklich auf die Strecke gekommen sind.

Auf jeden Fall ist man wieder mal von "baugleich" abgekommen. Diese Idee hat in Westdeutschland fast noch nie funktioniert. Eine seltene Ausnahme waren die U-Bahnen München+Nürnberg wegen der olymp. Spiele von 1972. Es ist unbegreiflich, warum man immer wieder solche teuren Extrawürste braten muß. Die Fronten und Heckpartien beider Städte sind jedenfalls deutlich anders. Außerdem hat man in München auf den Türen noch je 2 orange Warnlichter aufgesetzt, allerdings wohl nur an Tür1+2. Evtl. hängt das mit einer Rollstuhlrampe zusammen.

Die Fahrwerksmodule der Variobahn sind ein offenbar ziemlich standardisierter Baustein, d.h. die Fensteraufteilung und -breite über den Fahrwerken müßte wohl immer gleich sein, sowohl in der Mitte als auch bei den Endmodulen (bitte nicht meine eigenen Zoom2-Entwürfe zur Grundlage nehmen, denn da muß das z.T. noch korrigiert werden).

Die silbergraue Linie über den Fenstern geht nicht über die gesamte Fahrzeuglänge: vorn und hinten fehlt ein Stück und ist stattdessen schwarz.

Grüße
Jan B.
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

danke für die tipps, werde ich gleich mal anpassen, wie gesagt, das mit den lampen auf den türen, ist auch so ne sache, keine guten bilder ergo keine genauen kenntnisse

was das mit dem standard hingeht, brauch man sich nicht zu wundern, stattdessen sollte man sich über die viele vielfalt freuen, aber einen nachteil hat das ganze natürlich die kosten sind dann immer ganz schön hoch

insofern war es ein wunder, dass nürnberg und münchen bei der u-bahn und auch bei der strassenbahn ein bisschen standard reingebracht haben, bei der u-bahn die a-und b-typen und bei der strassenbahn die r2.2 und r3.3 typen und auch die variobahn ist gleich lang, nur die front ist anders, im heck hat nürnberg die form wie münchen

ich werde mich dann jetzt an die variobahn für nürnberg machen und die bauen und dann werde ich beide im direkten vergleich präsentieren

mfg

p.s. meine modelle sind alle auf basis 2:1 erstellt, wer sie haben will und sie auf seinen anlagen einsetzen will, der soll sich einfach bei mir melden (einfach eine nachricht schreiben , ich komme dann irgendwann dem ganzen nach)
Benutzeravatar
Alex420-V160
Beiträge: 353
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 18:28
Wohnort: Mühldorf am Inn

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von Alex420-V160 »

Hallo,

selbst bei den U-Bahn-Zügen gibt's zwischen München und Nürnberg Unterschiede. So sind die Münchner A-Züge noch durch herkömmliche Kommutatormotoren angetrieben, wo hingegen die Nürnberger DT1 bereits einen Drehstromantrieb besitzen.

Einen schönen Sonntagabend wünschend,
Alexander
Die dreisten Lügen überwiegen. Stuttgart 21.
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

habe gerade neue bilder der neuen tram edinburgh gefunden

hat es doch endlich geklappt mit einer neuen strasenbahn die ja schon seit jahren im gespräch war

anbei ein bild von den fahrzeugen, der hersteller ist CAF aus spanien und die fahrzeuge sind 42,8m lang

sind schon in produktion bei mir und kommen bald als neuheit hier in das forum
Edinburgh_Tram_caf2.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

heute ist endlich der tag wo ich mit beiden sirios für mailanf fertig geworden bin, also dem langen siebenteiligen mit 35m und dem kurzen fünfteiligen mit 25m, teile des langen hatte ich vor einiger zeit schon mal gezeigt, habe es dann aber noch ein bisschen umgebaut und bin mit der jetztigen lösung sehr zufrieden

das grün und grau ist wie vorgeschlagen etwas heller geworden, allerfings wird guten hinguckern auffallen, dass die in der realität baugleichen module zwischen dem langen und dem kurzen in bahn so nicht zu realisiseren waren, weil der kleine sonst über 27 m lang sein müsste, womit er genauso lang wäre wie der sirio für sassari

damit komme ich gleich zum nächsten punkt, hier ein kleine aufstellung über städte die sirios bekommen werden oder bekommen haben

neapel: 22, dreiteilig, 20.2m
mailand: 58, siebenteilig, 35.35m
38, fünfteilig, 25.15m
sassari: 4, fünfteilig, 27m
bergamo: 14, fünfteilig, 29.9m
göteborg: 40, fünfteilig, 29.350m
kayseri(Türkei): ?, fünfteilig, 32m
athen: ca. 30, fünfteilig, 32m
florenz: ca. 15, fünfteilig, 32m

was auffällt es gibt fast keine standarditisierten bauteile, was man an den unterschliedlichen längen des fünfteilers sehen kann, die spannbreite reicht von 27m - 32m, also ist es schwieriger die entsprchenden fahrzeuge zu bauen, da die module immer wieder unterschiedlich lang sind, auch gibt es den längsten sirio nur als 35,35m langens fahrzeug, damit ist dieser sirio gerade mal 3m länger als ein standard citadis oder combino und hat nicht viel mehr plätze im inneren

als nächsten wird dann der fünfteilige sirio aus sassari hier kommen, mit den kürzesten mittelteilen deiser famile überhaupt (eine tür und ein fenster)

anhang
Sirio_Mailand_7100.jpg
Sirio_Mailand_7500.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

heute präsentiere ich nochmal den Sirio für Mailand, zum einen in der grünen Lackierung die ihr hier schon mal gesehen habt und die erste Lackierungsvariante.

Bei der Variante handelt es sich um den anstrich den auch schon einige andere Fahrzeuge in Mailand tragen, den sogenannten Canarion-Look oder anders gesagt Kanarienvogellackierung. Ich habe sie mal auf beide Sirios übertragen, also den kurzen 7500 und den langen 7100, obwohl ich nicht genau weiss, ob es bei beiden gemacht.

Als nächstes ist die Variobahn für Nürnberg und die Änderungen an der Variobahn für München dran und danach kommen die drei baugleichen Variobahnen für Graz, Potsdam und jetzt neu auch für Mainz dran.

Viel Spass beim Reingucken und es wird in Zukunft hier ein bunter Mix aus Fahrzeugen werden.
test5.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
raubvogel
Beiträge: 55
Registriert: Mittwoch 6. August 2008, 15:25

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von raubvogel »

nachdm ich gestern den geänderten Sirio präsentiert habe, kann ich nun heute endlich nach langer zeit die in kleinen Teilen dem Original angepasste Variobahn des Typs S1.4 aus München zeigen.

Jetzt werden sich einige fragen, die gab es dich schon in diesem Teil als Vorstellung. Stimmt, aber leider sind mir beim ersten Bauen ein paar kleine Fehler passiert, Länger der Fenster oder auch die verschobenen fahrgestelle oder auch die Lackierung des Silberstreifens und auch die orangen Lichter auf den Türen, gab es nur an zwei und nicht an vier Türen. Dahingehend habe ich die Fehler / Ungenauigkeiten ausgebessert.

So und jetzt nehme ich schon mal Bestellungen entgegen, wer will, wer hat noch nicht :) :)

Als nächstes Kommt dann jetzt die Variobahn aus Nürnberg dran,identisch und leicht zu bauen.
test5.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
G-e-o-r-g-V
Beiträge: 27
Registriert: Samstag 21. Februar 2009, 22:17

Re: Fahrzeuge aus Frankreich, von Alstom

Beitrag von G-e-o-r-g-V »

Die Varios Posdam und Mainz gibt es aber jetzt schon in BAHN-Standard
Gesperrt