Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Tragen Sie hier Ihre Wünsche und Anregungen für zukünftige BAHN- und Editorenversionen ein!
Antworten
jf007
Beiträge: 133
Registriert: Dienstag 26. September 2006, 03:11
Wohnort: Berlin

Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von jf007 »

Hallo,

ich möchte hier einmal Signale (und zwar Haupt- und Vorsignale) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten als Wunsch "einreichen".

Problemschilderung: Zweigleisige Strecke, viel befahren. Dank Anschlussgewährung leider manchmal durchaus Verspätungen von 3-5 Minuten, dadurch Überholungen notwendig.

Die zu überholenden Züge fahren mit "Vollgas" aufs Nebengleis, denn eine linienabhängige La ist bei unplanmäßigen Überholungen ja nicht setzbar.

Der Lösungsvorschlag: Die Signale akzeptieren 2 Möglichkeiten.

Für beide Möglichkeiten gibt es eine separat einzutragende "Schaltfunktion (abhängig von Signalanlagen)" sowie separate "Schaltwirkung[en] auf Signalanlagen".

Für das zweite Profil, das nur optional ist (weil in vielen Fällen nicht benötigt), können bei Haupt- und Vorsignal Geschwindigkeiten eingegeben werden, sodass bei Vorsignal dann 2 Geschwindigkeiten einzutragen wären (oder man setzt nen Haken "gilt für beide Profile" oder sowas).
Das Hauptsignal würde vorrangig die erste, nachrangig die zweite Schaltfunktion beachten.

Das würde einiges sinnvoll machbar machen, was zur Zeit nicht möglich ist (wegen der unrealtistischen Weichengeschwindigkeiten), sogar Gleiswechselbetriebsfahrten sind dann ohne Weiteres möglich.

Mir wäre mit der Funktion also sehr geholfen - gibts andere Meinungen, auch bzgl. der Umsetzung?
DerPhysiker
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von DerPhysiker »

Eine Moeglichkeit, Dein Problem zu loesen:

Ich nehme mal an, dass Du die Ueberholungen mit Hilfe von Signalanlagen steuerst, und daher schon ein Signalanlage hast, welche im Falle einer Ueberholung auf Rot steht.

Bau jetzt ein Hauptsignal, welches von dieser Anlage abhaengig ist, irgendwo in die Landschaft und mache es unsichbar. Dieses Hauptsignal soll nun nur fuer ueberholbare Zuege gelten. Nun kannst Du ja an der Hauptstrecke ein Vorsignal aufstellen (und es unsichtbar machen), das von diesem Hauptsignal abhaengt - und dort kannst Du dann eine geringere Geschwindigkeit eintragen.

Der Physiker
[img]icon_cool.gif[/img]

PS: Fuer eine detailliertere Hilfe/Alternative waere es evtl hilfreich, wenn Du mal kurz beschreiben koenntest, wie Du die Ueberholungen steuerst...
Physiker
8)
jf007
Beiträge: 133
Registriert: Dienstag 26. September 2006, 03:11
Wohnort: Berlin

Re: Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von jf007 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Eine Moeglichkeit, Dein Problem zu loesen:

Ich nehme mal an, dass Du die Ueberholungen mit Hilfe von Signalanlagen steuerst, und daher schon ein Signalanlage hast, welche im Falle einer Ueberholung auf Rot steht.

Bau jetzt ein Hauptsignal, welches von dieser Anlage abhaengig ist, irgendwo in die Landschaft und mache es unsichbar. Dieses Hauptsignal soll nun nur fuer ueberholbare Zuege gelten. Nun kannst Du ja an der Hauptstrecke ein Vorsignal aufstellen (und es unsichtbar machen), das von diesem Hauptsignal abhaengt - und dort kannst Du dann eine geringere Geschwindigkeit eintragen.
</tr></td></table>

Das geht nicht. Spätestens am grünen Hauptsignal ist die Geschwindigkeitsbeschränkung ja wieder aufgehoben (Ausnahme: Hauptsignal mit Vorsignal).

Das nächste Problem wäre, dass das normale Hauptsignal für alle Züge gelten würde. Nehmen wir also an, das normale Hauptsignal steht auf "rot". Was passiert? Sofern die Vorsignale (sind bei mir 4 vor jedem Signal) des normalen Signals direkt hinter den Vorsignalen des Zusatzsignals stehen, bremst der Zug normal auf Stillstand ab.
Wenn die Vorsignale aber so stehen, ist im Überholfall der Zug trotzdem mit maximaler Geschwindigkeit unterwegs, die Vorsignale signalisieren ihm ja jeweils frei.

Im umgekehrten Fall - die Vorsignale des Zusatzsignals stehen hinter den Vorsignalen des sichtbaren Hauptsignals - wäre ein Anhalten auf ein rotes Hauptsignal nicht möglich, müssen die Vorsignale des Zusatzsignals doch auf die Abzweiggeschwindigkeit eingestellt sein.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
PS: Fuer eine detailliertere Hilfe/Alternative waere es evtl hilfreich, wenn Du mal kurz beschreiben koenntest, wie Du die Ueberholungen steuerst...</tr></td></table>
Ganz einfach: Mit Signalanlagen.

Es gibt grundsätzlich eine Anforderung. Sofern die aktiv ist, wird am Überholbahnhof geprüft, ob der Zug berechtigt ist, weiterzufahren, oder ob er in die Überholung muss (linienabhängig). Sofern er überholt wird, ist einfach eine signalabhängige Weiche auf Abzweig und die Signale auf Rot im Bahnhof. Wenn dann der überholende Zug kommt, ist die Weiche auf gerade (denn der Zug darf ja überholen, sonst hätte er die Überholung nicht eingeleitet) und das Ausfahrsignal auf grün. Sobald der Zug durch ist und keine Überholungsanforderung eingeleitet ist, bekommt der überholte Zug Ausfahrt.

Danke schonmal für den Vorschlag mit der Zusatzanlage, den ich aber als nicht realisierbar ansehe.
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1989
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Es gibt grundsätzlich eine Anforderung. Sofern die aktiv ist, wird am Überholbahnhof geprüft, ob der Zug berechtigt ist, weiterzufahren, oder ob er in die Überholung muss (linienabhängig). Sofern er überholt wird, ist einfach eine signalabhängige Weiche auf Abzweig und die Signale auf Rot im Bahnhof. Wenn dann der überholende Zug kommt, ist die Weiche auf gerade (denn der Zug darf ja überholen, sonst hätte er die Überholung nicht eingeleitet) und das Ausfahrsignal auf grün. Sobald der Zug durch ist und keine Überholungsanforderung eingeleitet ist, bekommt der überholte Zug Ausfahrt.</tr></td></table>Dann ist es doch ganz einfach: Du baust ein unsichtbares Hauptsignal irgendwo abseits der Strecke (so das dort kein Zug fährt!, z.B. einfach in die -4-Ebene bauen, dort stöhrt es nicht so), dass die gleiche Signalanlagenabhängigkeit wie der geradeaus-Strang der Weiche hat. Dann stellst du direkt hinter (!) das normale Einfahrsignal des Bahnhofs ein Vorsignal, bei dem du die Geschwindigkeit für abzweigende Züge einstellst, und dass vom Pseudo-Hauptsignal in der -4-Ebene abhängig ist.

Ich glaube, dass ist das, was auch schon DerPhysiker wollte.
Bild
jf007
Beiträge: 133
Registriert: Dienstag 26. September 2006, 03:11
Wohnort: Berlin

Re: Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von jf007 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Dann ist es doch ganz einfach: Du baust ein unsichtbares Hauptsignal irgendwo abseits der Strecke (so das dort kein Zug fährt!, z.B. einfach in die -4-Ebene bauen, dort stöhrt es nicht so), dass die gleiche Signalanlagenabhängigkeit wie der geradeaus-Strang der Weiche hat. Dann stellst du direkt hinter (!) das normale Einfahrsignal des Bahnhofs ein Vorsignal, bei dem du die Geschwindigkeit für abzweigende Züge einstellst, und dass vom Pseudo-Hauptsignal in der -4-Ebene abhängig ist.

Ich glaube, dass ist das, was auch schon DerPhysiker wollte.</tr></td></table>

Das mit dem unsichtbaren Hauptsignal war mir klar, die sind bei mir als Hauptsignale für Ausfahrvorsignale mit mehreren Möglichkeiten im Einsatz.

An der Lösung gibts aber ein anderes Problem:
Der Zug muss am Einfahrsignal die Weichengeschwindigkeit erreicht haben - außerdem wäre der Bremsweg in der Regel viel zu kurz. Zwischen Einfahrsignal und Weiche sinds bei mir idR 200-250 Meter (also 13-16 Elemente; 64 E/km), in der Zeit gehts mit einigermaßen realitätsnahen Bremsverzögerungen im Bahnbetrieb nicht von 140 km/h auf 40 km/h.
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5057
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

in dem Zusammenhang fällt mir grade noch was anderes ein:
Könnte man evtl. die Schaltwirkung an Signalanlagenelementen so gestalten, dass man jeder Signalanlage einen Linienbezug zuweisen kann ? Also z.B. Linie 1 schaltet Anlage A, Linie 2 Anlage B und so weiter und das alles am gleichen Schaltkontakt.

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Mittwoch 22. August 2007, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Andi

Re: Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von Andi »

Eigentlich ein alter Vorschlag:
S1(L=1,Z=...,+)
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1989
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Eigentlich ein alter Vorschlag:
S1(L=1,Z=...,+)</tr></td></table>Wäre es nicht logischer, wenn dann das von anderen Elementen bekannte Linienlisten-Schema zu benützen? Probleme dürfte es nur geben, weil kaum noch Buchstaben frei sind. Die Signalfunktion und die Schaltfunktion wären dann jeweils ein Parameter, der Zeit- und der der Zugnummernparameter könnten dann ebenfalls genutzt werden. Parameter, die ein Komma enthalten, sind ja auch jetzt schon möglich (?, BAHN habe ich erst wieder in 1 1/2 Monaten zur Verfügung.) *() für alle Linien und Linie1+Linie2+Linie3() müsste es ja jetzt bei Linienlisten auch schon geben, falls da jetzt Einsprüche kommen, dass ein Eintrag je Linie zu aufwändig ist. [img]icon_wink.gif[/img]
Bild
Andi

Re: Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von Andi »

Richtig.
jf007
Beiträge: 133
Registriert: Dienstag 26. September 2006, 03:11
Wohnort: Berlin

Re: Signale mit mehreren Geschwindigkeiten

Beitrag von jf007 »

Mir ist eben noch ein weiteres Einsatzgebiet eingefallen:
Statt bei Überholungen kann die oben vorgeschlagene Technik auch bei eingleisigen Strecken zur realistischen Kreuzung eingesetzt werden - denn bisher haben bei mir alle Bahnhöfe entweder festgelegte Ein- und Ausfahrgleise (das ist schlecht, wenn unplanmäßig gekreuzt oder nicht gekreuzt werde soll) oder gleiche Ein-/Ausfahrgeschwindigkeiten bei beiden Gleisen (was mir zuwider ist).
Antworten